Das digitale Musikarchiv
Teil 3: [Workshop] MP3s selbst machen - So erstellen Sie einfach und fix Ihr Archiv
- Media Player richtig einstellen, CD kopieren
- Teil 2: [Workshop] MP3s selbst machen - So erstellen Sie einfach und fix Ihr Archiv
- Teil 3: [Workshop] MP3s selbst machen - So erstellen Sie einfach und fix Ihr Archiv
Info: Was sind ID3-Tags?
ID3-Tags werden auch oft als MP3-Tags bezeichnet. Dabei handelt es sich um Metadaten, die optional in einer MP3- Datei enthalten sein können. Sie beinhalten Informationen zu Interpret, Titel, Album, Genre, Länge, Samplingrate usw. Musik-Software, Archivierungslösungen, MP3-Player oder Mediencenter werten die ID3-Daten aus und zeigen diese an. Mithilfe dieser Informationen ist man unabhängig vom Namen der MP3- Datei. Wichtig sind die ID3-Tags auch zum Zusammenstellen von Wiedergabelisten.
Tipp: ID3-Informationen zu MP3-Titeln hinzufügen
Wenn es Ihnen nicht gelingt, über die Online-Funktion des Media Players Informationen zu den Titeln einer CD hinzuzufügen, müssen Sie die Daten nicht unbedingt per Hand eintragen. Dazu gibt es Spezialprogramme wie MP3Tag. Sie finden es auf der Heft-DVD unter "Software/ Tool-Pakete/Musik-Paket". Zur Nutzung des Tools benötigen Sie eine Online-Verbindung. Außerdem müssen Sie in dem Programm den Zugriff auf das Netz in den Firewall- Einstellungen zulassen. Für die Bearbeitung der ID3-Tags wählen Sie das Verzeichnis mit den MP3-Dateien. Nutzen Sie dazu das "Datei"-Menü und wählen da den Punkt "Verzeichnis wechseln". Alternativ drücken Sie die Tastenkombination "Strg+D". Wählen sie das Verzeichnis mit dem Album. Im Hauptfenster sehen Sie die Titel des Albums. Klicken Sie in das Feld und markieren Sie mit der Tastenkombination "Strg+A" alle Songs. Gehen Sie in das Menü "Tag- Quellen" und klicken Sie da auf den Punkt "freedb". Legen Sie die CD mit dem Album in Ihr Laufwerk und klicken Sie in der Auswahl auf den Punkt "von der eingegebenen Audio-CD ermitteln".

Klicken Sie auf den "OK"-Knopf zum Start - MP3Tag verbindet sich dann mit der freedb- Datenbank und ruft die Daten ab. Ist die Abfrage erfolgreich, zeigt MP3Tag die gefunden Daten an. Wählen Sie den passenden Eintrag und bestätigen Sie mit "OK". Zur Kontrolle zeigt das Programm noch einmal alle Tracks und Bezeichnungen. Mit den Pfeilen auf der rechten Seite sortieren Sie die Einträge. Wenn die Erkennung über die freedb-Datenbank nicht funktioniert, können Sie einen ähnlichen Service von Amazon nutzen. Rufen Sie diesen im "Tag-Quellen"-Menü auf. Hier geben Sie den Titel des Albums an und stellen dann eine Verbindung" zum Amazon-Server her. Ist die Abfrage erfolgreich, zeigt MP3Tag eine Auswahl an - wählen Sie den passenden Eintrag.

Im letzten Schritt müssen Sie die erfassten Daten in die MP3-Dateien zurückschreiben. Klicken Sie im "Datei"-Menü auf die Funktion "Tag speichern" - dabei müssen alle Musikstücke in der Hauptansicht angewählt sein. Eine weitere Möglichkeit als Quelle für die ID3-Tags ist der Dateiname. Unter "Konverter" finden Sie Funktionen zum Übertragen von Informationen aus dem Namen der MP3-Datei in die Tags.