Kehrwochen unter Windows
Teil 3: Windows entschlacken
- Windows entschlacken
- Teil 2: Windows entschlacken
- Teil 3: Windows entschlacken
- Teil 4: Windows entschlacken
- Teil 5: Windows entschlacken
- Teil 6: Windows entschlacken
- Teil 7: Windows entschlacken
Das Besondere an CCleaner: Die kostenlose Anwendung lässt sich sehr einfach bedienen. Im Folgenden löschen Sie zunächst alle Einträge, Dateien und Verzeichnisse auf Ihrem System, die Sie nicht mehr benötigen. CCleaner unterscheidet hierbei zwischen Daten von Windows und Daten, die zu Anwendungen gehören.

Wählen Sie am linken Rand des Hauptfensters von CCleaner die erste Option "Cleaner". Rechts daneben aktivieren Sie die Einstellung "Windows". Die angezeigte Liste gliedert sich in die vier Rubriken "Internet Explorer", "Windows Explorer", "System" und "Erweitert".
Falls Sie unter "Internet Explorer" zusätzlich einen Haken vor "Eingabefeld Verlauf" setzen, löscht CCleaner alle im Browser gespeicherten Kennwörter. Sind Sie sich nicht sicher, belassen Sie die vorgegebenen Einstellungen. Vor allem in der letzten Rubrik "Erweitert" sollten Sie nichts aktivieren.
Wechseln Sie nun in das Register "Anwendungen". Hier finden Sie Einträge zu weiteren Anwendungen und Tools, die neugierigen Mitbenutzern Aufschluss über Ihre Arbeit am PC verschaffen könnten, zum Beispiel, welche Musik oder Filmchen Sie gerne im Windows Media Player spielen. Belassen Sie auch hier die Voreinstellung.
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Analysieren", und CCleaner durchsucht Ihren PC gezielt nach nicht mehr benötigtem Datenmüll und verräterischen Spuren. Kurze Zeit später erscheint das Ergebnis der Suche.

Mit "Starte CCleaner" entfernen Sie den Datenmüll von Ihrem Rechner und verwischen außerdem Ihre Nutzerspuren. Im Hinweisfenster "Das wird die Daten von Ihrem System löschen" setzen Sie ein Häkchen vor "Diese Nachricht nicht mehr anzeigen" und bestätigen mit "OK". Auch die Müllabfuhr fragt nicht nach, ob sie die volle Mülltonne vor der Haustür tatsächlich leeren soll.
Im Anschluss meldet CCleaner "Reinigung komplett" und nennt die gelöschte Datenmenge. Gehen Sie zur Kontrolle noch einmal auf "Analysieren". Jetzt sollte die Menge der zu löschenden Dateien 0 Byte betragen.