Der TÜV für den sicheren Einkauf
Teil 3: Sicher online shoppen mit Zertifikat und Gütesiegel
- Sicher online shoppen mit Zertifikat und Gütesiegel
- Teil 2: Sicher online shoppen mit Zertifikat und Gütesiegel
- Teil 3: Sicher online shoppen mit Zertifikat und Gütesiegel
Das sollten Sie beim Online-einkauf beachten
Beim Einkaufen im Internet sollten Sie immer eine Portion Vorsicht walten lassen! Achten Sie beim Einkauf insbesondere auch auf die Bewertungen anderer Käufer und auf Gütesiegel. Im Zweifelsfall raten wir, lieber fünf oder zehn Euro mehr zu zahlen, wenn Sie bei einem seriösen Anbieter wie beispielsweise Amazon sicher sein können, dass Sie die Ware schnell und zuverlässig bekommen. In technischer Hinsicht installieren Sie in jedem Fall eine Internet-Sicherheits-Suite mit aktuellen Updates und Phishing-Filter. Achten Sie zudem darauf, dass Sie mit der jeweils aktuellen Browser-Version surfen. Die Extended-Validation-Zertifikate (grüner Adressbalken) in der Browser-Zeile gibt zusätzliche Sicherheit.

Bezahlsysteme fürs Internet
PayPal: Dieser Überweisungsdienst funktioniert weltweit und gehört mittlerweile dem Auktionshaus eBay. Allerdings kann der Kunde nicht nur hier mit PayPal bezahlen, sondern auch bei zahlreichen Shops. Bei PayPal muss man sich einmal registrieren lassen und seine Konto- oder Kreditkartendaten hinterlegen. Danach lässt sich einfach mit seinem Passwort bezahlen. Einmalige TAN-Nummern wie beim Online-Banking in Deutschland üblich, bietet PayPal nicht. Deshalb ist ein sicheres und geheimes Passwort hier sehr wichtig.
ClickandBuy: Das Prinzip ist ähnlich wie bei PayPal: Nach einmaliger Anmeldung dient ClickandBuy zum grenzenlosen Bezahlen, zumal das ursprünglich aus dem Micropayment kommende Bezahlsystem inzwischen keine Höchstgrenzen mehr kennt. Allerdings existiert im Gegensatz zu PayPal keinerlei Versicherungsschutz. Das wiederum ist bei den Geschäften, bei denen ClickandBuy häufig eingesetzt wird, kein wirklicher Nachteil: Wer einen Song oder einen Artikel der Stiftung Warentest herunterladen möchte, bekommt diesen unmittelbar per Download.
Giropay: Der große Nachteil einer klassischen Überweisung ist die Zeit, bis das Geld auf dem Konto des Adressaten gut geschrieben ist. Genau dies vermeidet Giropay: Beim Bezahlen per Giropay wird man zur Seite seiner Bank umgeleitet und bezahlt - der Empfänger erhält sofort eine Zahlungsbestätigung. Der Nachteil dieses Systems ist die relativ kleine Zahl der Banken, die am Verfahren teilnehmen: Neben der Postbank und den Sparkassen sind es die Volks- und Raiffeisenbanken sowie einige kleine Bankhäuser.
Geldkarte, iclear und Co.: Neben PayPal, ClickandBuy und Giropay existieren noch eine ganzen Reihe weiterer Bezahldienste im Internet wie iclear.de oder das Bezahlen per Geldkarte. All diese Alternativen sind aber wenig verbreitet oder, wie beispielsweise bei der Geldkarte, mit zusätzlichen Kosten fu?r ein Hardware-Lesegerät verbunden.