Raumklangzauberer

Teil 3: MP3-Surround-Sound selbst gemacht

24.5.2006 von Redaktion pcmagazin und Christian Grugel

ca. 1:00 Min
Ratgeber
  1. MP3-Surround-Sound selbst gemacht
  2. Teil 2: MP3-Surround-Sound selbst gemacht
  3. Teil 3: MP3-Surround-Sound selbst gemacht
  4. Teil 4: MP3-Surround-Sound selbst gemacht
  5. Teil 5: MP3-Surround-Sound selbst gemacht
  6. Teil 6: MP3-Surround-Sound selbst gemacht
  7. Teil 7: MP3-Surround-Sound selbst gemacht
  8. Teil 8: MP3-Surround-Sound selbst gemacht

MP3-Surround vom Fraunhofer-Institut liegt qualitativ zwischen AC3/DTS und Dolby Surround, denn auch bei diesem Verfahren werden die Audiokanäle nicht unabhängig voneinander kodiert. Vielmehr nutzt der Fraunhofer- Encoder lediglich 16 KBit/s der in der Demo verfügbaren Bandbreite von 192 KBit/s für die Speicherung der Surround-Informationen. Ein besonderer Vorteil dieser Kodiertechnik ist die Abwärtskompatibilität der MP3-Surround-Dateien. So finden herkömmliche MP3-Player bei der Wiedergabe einen konventionellen Stereodown- Mix vor. Die Surround-Informationen, die in einem separaten Bereich des MP3-Files gespeichert sind, bleiben den Stereo-MP3-Playern indes verborgen.

MP3-Surround-Sound selbst gemacht
© Archiv

Das MP3-Surround-Demopaket des Fraunhofer- Instituts unter www.iis.fraunhofer.de/amm/ download ist umfassend ausgestattet und enthält, neben einem MP3-Surround-Encoder und -Player - wahlweise als Kommandozeilen- Tool oder mit grafischer Benutzeroberfläche - gleich auch ein passendes Winamp- Plug-in für die Mehrkanalton-Wiedergabe. Die Software setzt als Betriebssystem Windows 2000/XP nebst installiertem DirectX 9.x beziehungsweise Mac OS X voraus. Als Ausgangsmaterial nimmt der Encoder lediglich sechskanalige WAV-Dateien entgegen, die wahlweise mit 44.1 oder 48 kHz Samplingrate als lineares 16- oder 24-Bit-PCM kodiert sind. Die einzelnen PCM-Tonspuren müssen interleaved, also in einer einzigen WAV-Datei vorliegen.

Die Bit-rate der MP3-Surround-Files ist in der Demo-Software fest auf 192 KBit/s eingestellt. Das Ausgabeformat der Demo-Software ist für die 5.1-Kanalkonfiguration spezifiziert, wie sie auch Dolby Digital AC3 5.1 verwendet. Für die Zukunft sind weitere Ausgabeformate geplant. Die Anzahl der unterstützten Kanäle ist dabei theoretisch unbegrenzt.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

CD kopieren ohne Zusatz-Software

Windows 7

Audio-CD kopieren ohne Zusatz-Software

Mit dem Windows Media Player können Sie einfach eine Sicherheitskopie einer Musik-CD anlegen. Wir zeigen, wie es geht.

Gimp,Tricks,Bilderbearbeitung,Tipps,Tutorial

Photoshop-Alternative

Gimp Tutorial: Erste Schritte für bessere Bilder

Das Bildbearbeitungsprogramm Gimp ist eine kostenlose, komfortabele Alternative zu Photoshop. In unserem Tutorial geben wir Tipps für Einsteiger.

Photoshop-Alternativen (Symbolbild)

Photoshop-Alternativen

9 Tools für kostenlose Bildbearbeitung an PC und Mac

Für Privatanwender muss es nicht immer das teure Adobe Photoshop sein. Wir stellen kostenlose Alternativen für PC und Mac vor.

Filme auf PC

Anleitung

Film kopieren: Stream, Blu-ray oder DVD - so geht's

Ob Stream, Video-DVD oder Blu-ray - mit den passenden Tools lassen sich Filme im Handumdrehen kopieren. Wir zeigen, wie.

Any Video Recorder

Anleitung

Stream aufnehmen mit Any Video Recorder

Wir zeigen in dieser Anleitung, wie einfach Sie mit dem Tool Any Video Recorder jeden beliebigen Stream aufnehmen können.