Plattenputzer
Teil 3: Internettool: Internet Cleanup
- Internettool: Internet Cleanup
- Teil 2: Internettool: Internet Cleanup
- Teil 3: Internettool: Internet Cleanup
- Teil 4: Internettool: Internet Cleanup
Nachdem Sie die Funktionsbereiche von Internet Cleanup kennen gelernt haben, stellen Sie das Programm so ein, dass die gewünschten Aktionen per Mausklick erledigt werden.

Klicken Sie dazu am oberen Rand des Programmfensters auf die Schaltfläche "Einstellungen". Im folgenden Dialog setzen Sie Häkchen vor die Optionen "Cache-Dateien" und "Cookies". Wenn Sie nicht mit Verlaufslisten im Browser oder in Windows arbeiten, sollten Sie auch "Verlaufselemente" und "Generierte Listen" markieren.
Mit den Schaltflächen am linken Rand bestimmen Sie das Verhalten bei der automatischen Säuberung genauer. Klicken Sie zum Beispiel auf "Internet-Tools". Aktivieren Sie nacheinander alle Register und setzen Sie jeweils ein Häkchen vor die Option "Vernichten".
Kehren Sie nochmals zu den "Einstellungen" zurück und klicken Sie auf die Schaltfläche "Generierte Listen". Kreuzen Sie hier per Mausklick die Anwendungen und Windows-Funktionen an, deren Verlaufslisten Sie löschen möchten. Bestätigen Sie mit "OK".
Über das Menü "Einstellungen/Spyware" können Sie außerdem die "Spyware-Überwachung aktivieren". Diese Funktion ist allerdings nicht so leistungsfähig wie ein eigenständiges Anti-Spyware-Tool. In der Liste erkennen Sie nur die bekanntesten Schnüffelprogramme.
In Zukunft brauchen Sie lediglich doppelt auf die Schaltfläche "Jetzt säubern" auf Ihrem Desktop zu klicken, um alle Datenreste wie eingestellt von Ihrem Rechner zu entfernen. Internet Cleanup startet dann automatisch und zeigt den Verlauf der Aktion in einem Dialogfenster an.