Teil 2: [Workshop] In zehn Schritten zur perfekten Business-Website
- [Workshop] In zehn Schritten zur perfekten Business-Website
- Teil 2: [Workshop] In zehn Schritten zur perfekten Business-Website
5. Erweiterbarkeit der Lösung
Die Lösung muss skalierbar sein. Das heißt, bei steigenden Anwenderanforderungen - zum Beispiel hinsichtlich der benötigten Seitenanzahl für die Website - sollte die Lösung ohne großen Aufwand erweitert werden können. Falls der Anwender eine zusätzliche Funktionalität, wie zum Beispiel ein professionelles Shop-System, integrieren möchte, muss dies auch problemlos möglich sein.
6. Verfügbarkeit der Website
Zentraler Punkt jeder Internetpräsenz ist die Verfügbarkeit der Seite. Das heißt, der Anwender muss darauf achten, dass der Anbieter entsprechende SLAs (Service Level Agreements) anbietet. In diesen sollte geregelt sein, dass bei Unterschreitung bestimmter Werte - zum Beispiel eine garantierte monatliche Verfügbarkeit der Website von mindestens 99,9 Prozent - Vertragsstrafen anfallen beziehungsweise Mietzahlungen zurückerstattet werden.
7. Anbieter/Provider
Eine zentrale Frage ist, welche Erfahrungen der Internetdienstleister in den Bereichen Bereitstellung von Web-Space und Web-Hosting vorweisen kann. Nur bei der Wahl eines Partners mit langjähriger Expertise und entsprechender Unternehmensgröße sowie finanzieller Stabilität kann der Anwender sicher sein, dass seine Daten umfassend geschützt und immer verfügbar sind.
8. Rechenzentrum des Providers
Der Hoster muss ein Hochsicherheits-Rechenzentrum, mit unterbrechungsfreier, redundanter Stromversorgung, Brandschutztüren oder mehrere Sicherheitsstufen bei der Zugangskontrolle bieten. Nur so ist ein zuverlässiger Schutz insbesondere der Kundendaten vor Verlust, Diebstahl, Feuer und Wasser gegeben. Das sollte man allein schon aus Datenschutzgründen beachten.
9. Service und Support
Gerade bei Angeboten von Massenhostern kommt das Thema Service und Support oft zu kurz. Der Anwender muss darauf achten, dass der Provider über Telefon, Fax und E-Mail erreichbar ist und schnelle Reaktionszeiten bietet: Anfragen sollten innerhalb weniger Stunden beantwortet werden.
10. Kosten
Natürlich spielt auch der Preis eine Rolle - sowohl die einmalige Einrichtungsgebühr als auch die monatlichen Mietkosten. Der Anwender muss überprüfen, ob der Web-Hoster eine für seine Anforderungen sinnvolle und kostenoptimierende Preisstaffelung anbietet: abhängig von der Anzahl der Webseiten, der verfügbaren Funktionalitäten wie Bildergalerien, Blogs, E-Mail-Accounts.
Fazit
Bei Berücksichtigung dieser Punkte ist die schnelle Realisierung eines kostengünstigen und sicheren Internet-Auftritts kein Problem. Dabei ist der Anwender gut beraten, wenn er im Hostingvertrag sehr genau hinsieht, welche Leistungen wirklich Vertragsbestandteil sind und welche Extrakosten entstehen können.
Er muss den Leistungsumfang des Angebotes exakt unter die Lupe nehmen - vom zur Verfügung gestellten Speicherplatz über das eventuell begrenzte monatliche Transfervolumen bis hin zur Anzahl der E-Mail-Accounts. Nur so kann der Anwender sicherstellen, dass er eine Lösung mit exakt planbaren monatlichen Kosten erhält, die genau seinen Bedürfnissen entspricht.