Kalender forever
Teil 2: VBA: Geburts-/Festtagskalender
- VBA: Geburts-/Festtagskalender
- Teil 2: VBA: Geburts-/Festtagskalender
- Teil 3: VBA: Geburts-/Festtagskalender
- Teil 4: VBA: Geburts-/Festtagskalender
- Teil 5: VBA: Geburts-/Festtagskalender
- Teil 6: VBA: Geburts-/Festtagskalender
- Teil 7: VBA: Geburts-/Festtagskalender
- Teil 8: VBA: Geburts-/Festtagskalender
- Teil 9: VBA: Geburts-/Festtagskalender
- Teil 10: VBA: Geburts-/Festtagskalender
Die Dokumentvorlage Monatskalender.dot ist auf das Papierformat A4 eingestellt und im kalendertypischen Hochformat gestaltet. Die Randbreite beträgt an allen vier Seiten 1,5 Zentimeter. Als wichtigste Gestaltungselemente treten zwei Tabellen in Erscheinung.

Die obere Tabelle dient der Aufnahme des Bildes. Sie besteht nur aus einer einzigen Zelle, deren Höhe exakt 12,5 Zentimeter und deren Breite 100 Prozent der verfügbaren Seitenbreite beträgt. Die vertikale und horizontale Ausrichtung der Zelle ist zentriert, so dass die ausgewählte Kalendergrafik stets in der Mitte der (rahmenlosen) Tabelle erscheint.
Die untere Tabelle, die das Kalendarium darstellt, besteht aus sieben Zeilen und sieben Spalten. Die schmalere erste Zeile ist farbig hinterlegt und enthält alle Wochentagsnamen von Montag bis Sonntag.
Die sechs übrigen Zeilen sind jeweils 1,8 Zentimeter hoch und dienen der Anzeige der Kalenderdaten. Die Spaltenbreiten passen sich automatisch der verfügbaren Seitenbreite an. Die voreingestellte Fontgröße in den sechs Spalten beträgt 16 Punkt, die Wochentagsnamen erscheinen in einer Schriftgröße von 10 Punkt.
Zwischen Bild- und Kalendertabelle gibt es einen einzigen regulären Textabsatz, der den Monatsnamen und das Kalenderjahr in 34 Punkt Größe anzeigt.
Der Absatz ist mit der Textmarke MonatJahr hinterlegt. Diese dient den beteiligten Makros als Sprungziel für die automatisierte Aktualisierung der Kalenderüberschrift. Darüber hinaus gibt es weitere Sprungziele respektive Textmarken in der Mitte der Bildtabelle (Bild) sowie am Anfang der Kalendertabelle (Kalender).
Zwecks späterer Auswahl der Schriftart ist die gesamte Kalendertabelle zudem mit der Textmarke Tabelle hinterlegt.