Leichtgewichtigkeit mit Performanceboost
Teil 2: Serie: PHP-Frameworks Teil 5 - Code Igniter
- Serie: PHP-Frameworks Teil 5 - Code Igniter
- Teil 2: Serie: PHP-Frameworks Teil 5 - Code Igniter
- Teil 3: Serie: PHP-Frameworks Teil 5 - Code Igniter
- Teil 4: Serie: PHP-Frameworks Teil 5 - Code Igniter
Die Methode index ist für die Ausgabe zuständig:
<?php
class FrameworksList extends
Controller {
function FrameworksList()
{
parent::Controller();
}
function index()
{
data['ueberschrift'] = 'PHP-
Frameworks';
$this->load->view('frameworkslist',
$data);
}
}
Im vorliegenden Beispiel wird eine zentrale View für die Ausgabe eingesetzt. Sie befindet sich im Verzeichnis views. An diese View können Sie über den zweiten Parameter Daten übergeben. Diese Daten werden dann innerhalb der View in Variablen umgewandelt. Die Rohform der View sieht aktuell so aus:
<html><head><title>PHP-Frameworks</title></head><body><h1><?php echo $ueberschrift; ?></h1></body></html>
Hier kommt eine zentrale View zum Einsatz. Sie können alternativ in Code Igniter auch für Teile Views einsetzen. Zum Beispiel ist die eine View dann für den Header zuständig, eine andere für den Footer.

Standardmäßig setzt Code Igniter kein Template-System ein. Allerdings ist in der Bibliothek auch eine Template Parser-Klasse integriert ().
Den hier verwendeten Controller können Sie auch bei jedem direkten Aufruf der index.php beziehungsweise des Anwendungsverzeichnisses verwenden. Hierzu geben Sie ihn in config/routes.php als Standard an:
$route['default_controller'] =
"frameworkslist";
Datenanschluss
Wie die Anfänge des einfachen Beispiels zeigen, ist ein Modell nicht unbedingt notwendig. Allerdings macht der Einsatz von MVC eigentlich erst mit Daten aus der Datenbank wirklich Sinn. Hier spielt Code Igniter auch seine Stärken aus und hilft mit einigen Automatismen wie beispielsweise dem Scaffolding, das Ausgabe- und Eingabeformulare generiert.

Aber der Reihe nach. Um Anschluss an eine Datenbank zu bekommen, müssen Sie sie in der Konfiguration verankern. Sie finden die entsprechende Konfigurationsdatei unter config/database.php. Sie können hier mehrere Datenbankverbindungen verwalten. Standardmäßig gibt es eine default-Verbindung. Diese ist auch die jeweils aktive Verbindung (Variable $active_group). Tragen Sie hier Ihre Daten ein.
$active_group = "default";
$active_record = TRUE;
$db['default']['hostname'] =
"localhost";
$db['default']['username'] =
"root";
$db['default']['password'] =
"password";
$db['default']['database'] =
"frameworks";
$db['default']['dbdriver'] =
"mysql";
$db['default']['dbprefix'] =
"";
$db['default']['pconnect'] =
TRUE;
$db['default']['db_debug'] =
TRUE;
$db['default']['cache_on'] = FALSE;
$db['default']['cachedir'] = "";
$db['default']['char_set'] = "utf8";
$db['default']['dbcollat'] =
"utf8_general_ci";