Recovery
Teil 2: Reinkarnation durch Norton Ghost
- Reinkarnation durch Norton Ghost
- Teil 2: Reinkarnation durch Norton Ghost
- Teil 3: Reinkarnation durch Norton Ghost
- Teil 4: Reinkarnation durch Norton Ghost
- Teil 5: Reinkarnation durch Norton Ghost
- Teil 6: Reinkarnation durch Norton Ghost
Ganz wichtig zum sinnvollen Gebrauch von Ghost ist, sich vor dem Gebrauch zunächst die Funktionsweise klar zu machen.

Das Programm speichert eine komplette Partition in einer einzigen Datei. Dies muss systembedingt auf einem anderen Datenträger geschehen: entweder auf einer anderen Partition oder auf CD beziehungsweise DVD. Sinn macht das Image insbesondere von der Windows- Partition "C:". Denn darauf werden sämtliche Veränderungen gespeichert, wenn Sie zusätzliche Software installieren, einen Treiber austauschen oder andere grundlegende Veränderungen am System vornehmen.
Beim Zurückspielen der Image-Datei, wird dann die Ursprungspartition vollständig überschrieben - schließlich soll ja der gespeicherte Ausgangszustand vollständig wiederhergestellt werden. Deshalb müssen Sie grundsätzlich Ihre persönlichen Daten unbedingt auf einer zweiten Partition speichern. Alle wichtigen Dokumente, E-Mails und Bilder auf dem zweiten Festplattenbereich werden dann beim Zurückschreiben der Windows-Partition nicht angerührt und stehen damit weiterhin in der aktuellen Form zur Verfügung. Verfügt Ihr Rechner nicht über zwei Festplattenbereiche, die in der Regel mit "C:" und "D:" gekennzeichnet sind, benötigen Sie ein Tool zum Teilen der Festplatte. Solche Programme stehen in einer breiten Auswahl zur Verfügung und sind relativ kostengünstig. Kostenlos ist Partition Star (www.star-tools.de), mit dem sich ein zweiter Bereich für die Sicherung der Image-Datei und aller Dokumente anlegen lässt.
Tipp: hier geht’s zum Norton Security Download!

Nun stellen Sie sicher, dass Sie alle wichtigen Dateien auf die zweite Partition verschieben. Zudem ändern Sie die Standardpfade in den wichtigsten Anwendungen so ab, dass neue Daten automatisch auf der Datenpartition landen. Verschieben Sie dazu zunächst den Ordner "Eigene Dateien" auf die zweite Partition. Da viele Programme neu erstellte Dateien genau darin speichern, legen Sie auch dieses Verzeichnis auf die "D:"-Partition um. Dazu erstellen Sie über den Windows Explorer auf der Datenpartition mit einem Rechtsklick und "Neu/Ordner" ein neues Verzeichnis, das Sie "Eigene Dateien" nennen. Klicken Sie anschließend mit der rechten Maustaste auf das Desktop-Icon "Eigene Dateien". Im Kontextmenü wählen Sie die Option "Eigenschaften". In der "Ziel"-Zeile tippen Sie "D:Eigene Dateien" ein und bestätigen mit "OK", um die Daten aus dem "Eigene Dateien"-Ordner zu verschieben.

Im nächsten Schritt kontrollieren Sie in jeder Anwendung, in der Sie persönliche Daten erzeugen, wo die neuen Dateien abgelegt werden. In Word passen Sie das voreingestellte Verzeichnis an, indem Sie in der Menüleiste der Textverarbeitung auf "Extras/Optionen" klicken und auf die Registerkarte "Speicherort für Dateien" wechseln. Markieren Sie den Eintrag "Dokumente" und wechseln Sie über "Ändern" in einen Ordner auf der zweiten Partition. Analog funktioniert dies in den übrigen Office-Programmen von Microsoft.
Von besonderer Bedeutung sind zudem Ihre E-Mails, die Sie nach dem Zurückspielen der Image-Datei natürlich behalten möchten. In Outlook Express ändern Sie den Speicherort, indem Sie wieder über den Windows Explorer auf der Daten-Partition einen neuen Ordner erstellen: beispielsweise "E-Mails". Klicken Sie in der Menüleiste des E-Mail-Programms auf "Extras/ Optionen" und wechseln Sie in das Register "Wartung". Drücken Sie die Schaltfläche "Speicherordner/Ändern" und wählen Sie den zuvor eingerichteten Ordner auf der "D:"-Partition als Speicherort aus. Die Änderung ist erst nach dem Neustart von Outlook Express wirksam.
In Microsoft Outlook funktioniert es ähnlich: Hier legen Sie wieder auf der zweiten Partition ein "E-Mail"-Verzeichnis an. In der Outlook-Menüleiste klicken Sie ebenfalls auf "Extras/Optionen" und klicken im Register "Mail-Setup" in der Mitte auf die Schaltfläche "Datendateien" sowie im nächsten Fenster auf "Hinzufügen/ OK". Hangeln Sie sich nun zum Ordner "E-Mail" vor, übernehmen Sie den vorgeschlagenen Dateinamen "Persönliche Ordner.pst" und bestätigen Sie mit Klicks auf die Schaltflächen "OK/OK".
Tipp: hier geht’s zum Norton Security Download!