Digitale Fotos - Fragen und Antworten
Teil 2: Großer Foto-Ratgeber: Motivsituationen meistern
- Großer Foto-Ratgeber: Motivsituationen meistern
- Teil 2: Großer Foto-Ratgeber: Motivsituationen meistern
- Teil 3: Großer Foto-Ratgeber: Motivsituationen meistern
- Teil 4: Großer Foto-Ratgeber: Motivsituationen meistern
- Teil 5: Großer Foto-Ratgeber: Motivsituationen meistern
- Teil 6: Großer Foto-Ratgeber: Motivsituationen meistern
- Teil 7: Großer Foto-Ratgeber: Motivsituationen meistern
- Teil 8: Großer Foto-Ratgeber: Motivsituationen meistern
In vollen Räumen ist es sinnvoll, den Blitz der Kamera auf "Automatik" zu stellen. Die meisten Kameras regeln dann automatisch die Blitzintensität, es blitzt stärker bei einem Motiv in vier als in zwei Meter Entfernung. Sie sollten trotz der automatischen Regelung der Blitzintensität mindestens 1,50 Meter entfernt stehen, da sonst das Motiv verblitzt. Aktivieren Sie die Funktion gegen rote Augen und teilen Sie Ihren Freunden mit, dass es zweimal blitzt, damit nicht alle nach dem ersten Blitz wieder davonrennen. Für Überraschungsfotos schalten Sie den Vorblitz ab, sonst sind die Gäste gewarnt und der Schnappschuss kommt nicht zu Stande. Da die Personen meist sowieso woanders hinschauen, kommt es kaum zum Effekt der roten Augen.

Da die meisten Kameras mit einer Zoomfunktion ausgestattet sind, verwenden Sie auf Partys die Weitwinkelfunktion. Sie bekommen damit viel mehr vom Innenraum auf das Bild, da der Schärfebereich im Weitwinkelmodus viel tiefer ist.