PC-Unverzeihlichkeiten

Teil 2: Dem Bastelwahn: Tipps beim selbstgebauten PC

24.5.2006 von Redaktion pcmagazin und Oliver Ketterer

ca. 3:40 Min
Ratgeber
  1. Dem Bastelwahn: Tipps beim selbstgebauten PC
  2. Teil 2: Dem Bastelwahn: Tipps beim selbstgebauten PC
  3. Teil 3: Dem Bastelwahn: Tipps beim selbstgebauten PC
  4. Teil 4: Dem Bastelwahn: Tipps beim selbstgebauten PC
  5. Teil 5: Dem Bastelwahn: Tipps beim selbstgebauten PC
  6. Teil 6: Dem Bastelwahn: Tipps beim selbstgebauten PC

Ein beliebtes Opfer von unsachgemäßer Handhabung ist die CPU. Warum manch selbsternannter PC-Bauer gerade diesem empfindlichen Baustein so wenig Sorgfalt entgegenbringt, ist unverständlich. Vielleicht liegt es ja an den günstigen Preisen der CPUs, die schon für weniger als 40 Euro über den Ladentisch wandern. Getrost dem Motto: "Was nicht viel kostet, verdient auch keinen Respekt."

Dem Bastelwahn: Tipps beim selbstgebauten PC
Aufgesetzt: Links hat der Selbstbastler ein Kabel zwischen Kühler und Sockel eingeklemmt. Rechts wurde die CPU nicht in den Sockel gelassen.
© Archiv

Tötungsdelikt N° 1: Wärmeleitpaste wird gerne in rauen Mengen auf den Hochleistungs- Chips verteilt. Dem eifrigsten Heißmacher im PC soll es schließlich an nichts mangeln. Die Worte "wenig" oder "dünn" im Zusammenhang mit dem Auftragen der Paste sind, zugegebenermaßen, relativ. Ein Klacks Schlagsahne ist für ein Stückchen Torte genau richtig, ein Klacks Paste für einen Prozessor der wahrscheinliche Tod.

Wärmeleitpaste wird von Bastlern in verschiedenen Varianten aufgetragen. In der ersten wird die Paste immerhin zielgenau auf den Die, den Prozessorkern, aufgetragen; allerdings in so üppiger Menge, dass sich "Wurströllchen" um den Die bilden, die die Wärme zwar aufnehmen, aber nicht ableiten - quasi der Pelzmantel im Hochsommer. In der zweiten Variante wird die Wärmeleitpaste, natürlich jene teure mit Silberteilchen, auf dem gesamten Chip "aufgekleckst". Dass an den Stellen neben dem Die eine Berührung mit dem heißen Kühlkörper unerwünscht ist, kümmert dabei wenig. Mehr Aufregung entsteht beim Selbstschrauber erst dann, wenn er feststellen muss, dass der Hitzestau das Ableben des Prozessors verursachte. Weniger dramatisch und behebbar ist der Fall, wenn zwar die gesamte CPU samt Leiterbrücken eingepinselt wurden, aber doch so sparsam, dass kein Kontakt zum Kühlkörper entsteht. In diesen Fällen wird die Taktfrequenz der CPU durch das Kurzschließen der Leiterbrücken (Multiplikator) verändert - meist gedrosselt. Das ist zwar ärgerlich und sorgt beim Dau für Empörung, wenn er den Bootvorgang beobachtet und den mageren Takt per POST erfährt. Immerhin kann dies aber durch sachgerechte Reinigung behoben werden.

Dem Bastelwahn: Tipps beim selbstgebauten PC
Teuer: Kleiner Kratzer - große Wirkung. Das Mainboard war nach diesem Schraubendreher-Rutscher nicht mehr brauchbar. Links: rohe Gewalt am Sockel.
© Archiv

Wird der Multiplikator durch den Kurzschluss der Leitungen erhöht, dann läuft die Kiste mit Standardkühlung meist nur noch ein paar Minuten. Die CPU verabschiedet sich sang- und klanglos mit ein wenig Rauch und Gestank. Das bezahlte Lehrgeld wird zumindest mit einer Erkenntnis vergolten: Silberteilchen leiten nicht nur Wärme ab - die Paste mit dem Edelmetall leitet auch den elektrischen Strom.

Dem Bastelwahn: Tipps beim selbstgebauten PC
Brachial: Eine AGP-Grafikkarte passte diesem Schrauber nicht in den PCI-Slot; da hat er sie einfach kleiner gemacht. Rechts: Schrauben haben hier nichts verloren.
© Archiv

Tipp: Der CPU-Kern wird nur mit sehr, sehr wenig Wärmeleitpaste bestrichen. Im Klartext: Die Paste soll Unebenheiten beim Die und beim Kühlkörper ausgleichen. Fühlen Sie irgendwelche Unebenheiten auf dem Die oder dem Kupferblock, wenn Sie mit dem Finger drüber fahren? Nein - gut, dann wissen Sie jetzt, wie wenig von der Paste notwendig ist. Beim Auftragen hat es sich bewährt, nicht die Tube direkt auf die CPU aufzusetzen, sondern ein Stückchen festeres Papier zu einer Art Minispachtel zuzuschneiden und damit aufzutragen. Beginnen Sie mit sehr wenig Paste von innen zu den Rändern hin zu streichen. Nachlegen ist leichter, als hinterher abkratzen.

Ausnahmen: Intel verbaut schon seit einiger Zeit so genannte heatspreader auf ihren CPUs. Diesem Beispiel ist AMD gefolgt. Bei diesen neuen Prozessoren wird die Wärmeleitpaste auf dem gesamten Wärmeleiter verteilt - natürlich auch sehr sparsam.

Dem Bastelwahn: Tipps beim selbstgebauten PC
Cool: Dieser Pentium-III-Prozessor musste mit einer selbst gebastelten Kühlung vorlieb nehmen. Leider war die Kühlung nicht geeignet.
© Archiv

Tötungsdelikt N°2: Der Einbau des zentralen Rechenchips. Anders als bei einem Auto, welches durchaus noch einige Kilometer fährt, wenn etwa ein Kotflügel oder eine Stoßstange gewaltsam abgerissen wurde, tut sich bei einer CPU rein gar nichts mehr, sobald auch nur ein winziges Eck vom Die abgebrochen wurde. Das passiert sehr häufig dann, wenn versucht wird, einen Kühler auf einem Mainbord, respektive dessen Sockel, aufzubringen, welches bereits in ein PC-Gehäuse verbaut ist.

Mainboard-Abstandshalter bieten nicht genügend Stabilität, um dem notwendigen Druck entgegen zu wirken, der für das Einhaken der Befestigungsklammer am Sockel notwendig ist. Das Mainboard gibt nach und biegt sich nach innen. Diese minimale Verschiebung genügt, damit Kühler und CPU verkanten und ein Eck des Die absplittert.

Tipp: Die einzig sichere Methode, einen Kühler auf einem Sockel ohne Sockelbohrungen anzubringen, ist, das Mainboard aus dem PCGehäuse auszubauen und es auf eine stabile Unterlage zu stellen, die den Anpressdruck verteilt und sicher stellt, dass das Mainboard sich nicht durchbiegt. Wer einen zu verschraubenden neuen CPU-Lüfter mit einem entsprechenden Mainbord kombiniert, muss bei AMDSystemen das Board sowieso ausbauen, um an die Unterseite der Platine zu gelangen. Moderne Lüfter, wie etwa der Zalmann CNPS 7000, haben für beide Mainboardvarianten entsprechendes Befestigungsmaterial beiliegen. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, sich für größere Um- oder Einbauten nicht nur Zeit zu nehmen, sondern auch einen aufgeräumten Arbeitsplatz zu schaffen, der mit passendem Werkzeug ausgerüstet ist.

Und hier noch ein Tipp für blutige Anfänger: In den allermeisten Fällen bauen Hersteller nur dann Hebel oder Schalter an ein technisches Gerät, wenn diese eine Funktion erfüllen. Der Hebel am CPU-Sockel ist dafür gedacht, den Weg für die CPU-Pins in den Sockel frei zumachen und nach erneutem Umlegen zu fixieren. Natürlich kann man die CPU auch auf den Sockel pressen und den Lüfter oben drauf, so wie ein ungestümer PC-Bastler das gemacht hat. Nur darf man sich dann nicht über mangelnde Mitarbeit des Prozessors beschweren.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Mit unseren Tipps schießen Sie im Winter bessere Fotos.

Licht, Kälte und mehr

Fotografieren im Winter: 9 Tipps für bessere Fotos

Im Winter fordern Lichtverhältnisse, Motivumgebungen und Kälte Kamera und Fotografen. Wir verraten, worauf Sie achten müssen.

So kündigen Sie Ihre ADAC-Mitgliedschaft online per E-Mail.

Automobilclub

ADAC-Mitgliedschaft kündigen: So einfach geht's online…

Wer seine ADAC-Mitgliedschaft kündigen möchte, bekommt hier aktuelle Tipps. Wir zeigen Ihnen, wie das online per Formular oder E-Mail möglich ist.

PC & Laptop kühlen

BIOS-Tricks, Passivkühlung und mehr

PC-Lüfter leiser machen: Diese 6 Tipps helfen

Die Komponenten eines PCs erzeugen Hitze. Lüfter sorgen meist für eine lästige Geräuschkulisse. Mit unseren Tricks wird Ihr PC flüsterleise.

Rainbow Six: Siege (PC, PS4, Xbox One)

PC, PS4, Xbox One & Co.

Spiele-Releases 2015 - diese Games erscheinen im Dezember

Die Spiele-Releases im Dezember 2015 bieten wieder spannende Neuheiten für PC, PS4, Xbox One und mehr.

Krampus: Trailer auf YouTube

Videos

Trailer: Neue Kinofilme und Serien 2015

Neuer Film-Trailer: Bei diesem Weihnachts-Schocker kommt garantiert keine besinnliche Stimmung auf!