Teil 2: Blu-ray im Fokus
Blu-ray - von der Idee zur Scheibe
Bis ein Film auf Blu-ray in den Regalen steht, sind erheblich mehr Arbeitsschritte nötig, als allgemein bekannt. Stephan Josse, Pre-Production Manager bei Twentieth Century Fox Home Entertainment, erklärt, was alles nötig ist, um beste Qualität und Funktionalität zu garantieren. Das sind die Arbeitsschritte der Major-Filmcompany, die insgesamt meist weit über ein halbes Jahr in Anspruch nehmen.

© Archiv
1. Filmauswahl Als erstes steht die Auswahl der zu veröffentlichen Titel an. Diese wird von Marketing-Kollegen aus den USA in Absprache mit der dortigen Pre-Production-Abteilung getroffen.
2. Recherche Als nächstes folgt die Recherche nach den verschiedenen Filmfassungen und eventuell vorhandener Bonusmaterialien.
3. Abtastung Abtastung des Filmnegativs (dies ist unterschiedlich, je nachdem, ob es sich dabei um einen aktuellen Kinofilm, einen Katalogtitel oder eine TV-Serie handelt).
4. Bild-Aufbereitung Nach der Abtastung wird das Material, falls erforderlich, im Einzelbild nachbearbeitet und farbkorrigiert.
5. Bildqualitätscheck Kinomaster Dieses Masterband wird einem Qualitäts-Check unterzogen, um es dann final zum Encoding freizugeben.
6. Blu-ray-Konzeption Vor dem Video-Encoding wird die Austattung der Scheibe festgelegt, um dann über den Codec (MPEG2 / AVC) und die Bitrate zu entscheiden. An dieser Stelle wird auch definiert, in welcher Kombination die verschiedenen Sprachen aufgeteilt werden. Dies kommt auf die Verfügbarkeit einer synchronisierten Fassung und des jeweiligen Vertriebrechtes an.
7. Bild-Encoding Nun kann der Film encodiert werden, Ziel ist es, sicherzustellen, dass das encodierte Bild mit dem unkomprimierten übereinstimmt. Dies kann mehrere Encodings-Durchläufe bedeuten.
8. Ton-Aufbereitung Parallel zum Bild wird auch der Ton aufgearbeitet. Nachdem die unterschiedlichen Sprachfassungen vorhanden sind, werden diese auf das Bild angelegt und bei Bedarf restauriert, eventuell sogar Teile des Dialoges neu synchronisiert.

© Archiv
9. Ton-Encoding Die englische Fassung wird in DTS-HD MA aufgebracht, für die weiteren Sprachfassungen entscheidet die Qualität und Verfügbarkeit über das jeweilige Format.
10. Aufbereitung des Bonusmaterials Parallel zum Encoding des Bilds und der Mischung des Tons ist eine eigene Abteilung mit der Erstellung der Bonus-Features und der Recherche nach Bonusmaterial beschäftigt. Nicht immer kann verfügbares Bonusmaterial auf einer Scheibe benutzt werden, da es auch eine rechtliche Komponente gibt, die beachtet werden muss.
Die letzten Schritte finden Sie auf Seite 3...