Brückenbauer

Teil 14: Multimedia Heimvernetzung in der Praxis

17.11.2006 von Redaktion pcmagazin und Jörg Knitter

ca. 1:00 Min
Ratgeber
  1. Multimedia Heimvernetzung in der Praxis
  2. Teil 2: Multimedia Heimvernetzung in der Praxis
  3. Teil 3: Multimedia Heimvernetzung in der Praxis
  4. Teil 4: Multimedia Heimvernetzung in der Praxis
  5. Teil 5: Multimedia Heimvernetzung in der Praxis
  6. Teil 6: Multimedia Heimvernetzung in der Praxis
  7. Teil 7: Multimedia Heimvernetzung in der Praxis
  8. Teil 8: Multimedia Heimvernetzung in der Praxis
  9. Teil 9: Multimedia Heimvernetzung in der Praxis
  10. Teil 10: Multimedia Heimvernetzung in der Praxis
  11. Teil 11: Multimedia Heimvernetzung in der Praxis
  12. Teil 12: Multimedia Heimvernetzung in der Praxis
  13. Teil 13: Multimedia Heimvernetzung in der Praxis
  14. Teil 14: Multimedia Heimvernetzung in der Praxis

Siemens Gigaset M750 SDas Gigaset M750 S ist ein digitaler DVB-S1-Satellitenreceiver. Es gibt zwei USB-Anschlüsse, an die Sie USBSticks, aber auch USB-Festplatten sowohl für die Medienwiedergabe, als auch zum Aufnehmen von Sendungen anstöpseln können, wodurch das Gerät zu einem Festplatten-Receiver gemacht werden kann.

Multimedia Heimvernetzung in der Praxis
Das Siemens Gigaset M750 S greift per Windows-Freigabe auf Mediendateien entfernter Rechner zu.
© Archiv

Das Gigaset M750 S unterstützt lediglich die Wiedergabe von MP3-Files. Beim Anschließen eines USB-Devices werden die Stücke in alphabetischer Reihenfolge auf dem Fernsehschirm aufgelistet. Die Dateinamen werden nach rund 10 Zeichen abgeschnitten, erst nach kurzem Warten siehtman in der rechten Hälfe des Bildschirms Interpret, Titel und Album in voller Länge angezeigt. Das Springen innerhalb einer wiedergegebenen Datei ist möglich, nicht aber das Spulen. Alle Titelwerden nur einzeln, nicht nacheinander wiedergegeben, sie können aber eine Playlist anlegen.

Für das Hinzufügen eines Titels benötigt das Gigaset rund 3 Sekunden, fügen Sie einen ganzen Ordner hinzu, scannt das Gigaset jeden Titel des Verzeichnisses einzeln - Zeit für mehr als einen Kaffe bei mehreren hundert Files! Das Löschen von Einträgen aus der Playlist ist genauso zeitaufwändig. Videos spielt das Gerät nur in den Formaten MPEG-1 und MPEG-2 ab, Bilder werden in den Formaten BMP, GIF, JPG und PNG akzeptiert.

Mithilfe der Netzwerk-Schnittstelle können Sie aufWindows-Freigaben zugreifen. Andere Protokolle werden also nicht unterstützt, Internet-Radio ist nicht möglich. Das Setup muss manuell und unter Angabe aller Netzwerk-Daten durchgeführtwerden, denn einen einen Netzwerk-Browser gibt es nicht.

Preis: 269 EuroFunktionen: Netzwerk-WiedergabeDigital-Anschlüsse: optisch/koaxialNetzwerk: EthernetFormate: MP3, MPEG-1/MPEG-2-VideoProtokoll: Windows-Freigaben

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Cloud

Smartphone, PC & Co.

So richten Sie Ihren Drucker im Netzwerk ein

Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, Drucker an mehrere PCs, Smartphones oder Tablets anzubinden. Auch ohne festes Netzwerk hat man Möglichkeiten,…

WLAN einrichten mit WPS

WLAN einrichten

So verbinden Sie Router via WPS mit Smartphone und Co.

Verbinden Sie WLAN-Router mit Smartphone, Smart TV, Drucker und anderen Geräten. Wie Sie mit WPS und Co. Ihr WLAN sicher einrichten.

Mit Banana Pi zum Router im Eigenbau

Anleitung

Banana Pi R1 als Router im Eigenbau

In der Klasse um 100 Euro ist der Banana Pi R1 (Router One) fertigen Routern überlegen. Wir zeigen, wie Sie den Banana Pi Router einrichten.

DSL-Router, AVM Fritz!Box 7490

Fritzbox NAS einrichten

Mit Fritzbox, externer HDD oder USB-Stick zur…

Wir zeigen, wie Sie ein Fritzbox NAS einrichten: Sie brauchen nur einen kompatiblen AVM-Router und eine USB-Festplatte oder einen -Stick.

Fritzbox 7490

UPnP aktivieren

Fritzbox - UPnP-Server einrichten - so geht's

Wir zeigen, wie Sie UPnP (Universal Plug and Play) auf der Fritzbox aktivieren und einen Media-Server einrichten können.