Teil 12: Kampf dem Spam
- Kampf dem Spam
- Teil 2: Kampf dem Spam
- Teil 3: Kampf dem Spam
- Teil 4: Kampf dem Spam
- Teil 5: Kampf dem Spam
- Teil 6: Kampf dem Spam
- Teil 7: Kampf dem Spam
- Teil 8: Kampf dem Spam
- Teil 9: Kampf dem Spam
- Teil 10: Kampf dem Spam
- Teil 11: Kampf dem Spam
- Teil 12: Kampf dem Spam
- Teil 13: Kampf dem Spam
- Teil 14: Kampf dem Spam
- Teil 15: Kampf dem Spam
Die meisten E-Mail-Provider wie GMX oder Webspace-Provider wie Strato stellen für die E-Mail-Accounts einen Spamfilter zur Verfügung. Dieser liefert fast immer bessere Ergebnisse als lokale Filter, weil er von Profis gepflegtwird und mehr Möglichkeiten wie RBLs nutzen kann.

© Archiv
Wenn Sie Bedenken haben, dass Ihnen doch eine wichtige E-Mail entgehen könnte, richten Sie den Spamfilter über die Web-Konfiguration Ihres Providers so ein, dass er entdeckte Spam-Mails lediglich markiert und trotzdem an Sie weiterleitet. GMX fügt beispielsweise auf Wunsch den Text *** GMX Spamverdacht *** in die Betreffzeile ein. In Ihrem E-Mail-Programm definieren Sie dann eine Regel (bei Thunderbird etwa über Extras/ Filter), die den leicht erkennbaren GMXSpam in den Junk-Ordner verschiebt.