Recorder & Download
Streaming-Videos speichern: Filme & Serien aufnehmen
Ob Streaming-Flatrate oder Mediathek: Wer für die Nutzung eines Video-Streaming-Portals Geld bezahlt, sollte eigentlich auch das Recht haben, Filme und TV-Serien via Download lokal zu speichern. Viele Anbieter verweigern ihren Kunden dieses Recht. Wir zeigen, wie es trotzdem funktioniert.
- Streaming-Videos speichern: Filme & Serien aufnehmen
- Streaming-Videos legal herunterladen
- Streaming-Videos aufnehmen

Legale Video-Streaming-Portale wie Netflix, Amazon Prime Video und Maxdome erfreuen sich hierzulande immer größerer Beliebtheit. Dies ist wenig überraschend, da der Großteil der Anwender über eine schnelle Leitung im Internet unterwegs ist, sich die monatlichen Kosten für ein Streaming-Abonnement in überschaubaren Grenzen halten und sich das Angebot an Filmen und TV-Serien, die in SD- und HD-Qualität zur Verfügung stehen, inzwischen wirklich sehen lassen kann.
Alles gut also?
Nein, denn eines stößt immer mehr Nutzern sauer auf: Sie können keine Videos auf den Computer herunterladen, um sie in ein anderes Format umzuwandeln, auf DVD zu brennen oder auf ein Tablet zu übertragen.
Raubkopierer kennen solche Probleme nicht. Zum einen laden sie brandneue Kinofilme und ganze Staffeln aktueller TV-Serien ohnehin aus anderen Quellen herunter. Zum anderen kennen sie alle Tricks, um Streaming-Videos während der Wiedergabe mitzuschneiden.
Wie Raubkopierer dabei vorgehen, lesen Sie auf den nächsten Seiten in diesem Beitrag, in dem wir Ihnen auch zeigen, wie Amazon-Prime-Abonnenten ausgewählte Filme und TV-Serien legal auf ihren Tablets speichern können.