Recorder & Download
Streaming-Videos aufnehmen
- Streaming-Videos speichern: Filme & Serien aufnehmen
- Streaming-Videos legal herunterladen
- Streaming-Videos aufnehmen
Einmal mehr führen die aufgezählten Restriktionen dazu, dass Raubkopierer nach Mitteln und Wegen suchten, um diese Einschränkungen auszuhebeln. Lange mussten sie nicht suchen, da kaum etwas einfacher ist, als Streaming-Videos mitzuschneiden. Tools gibt es viele - etwa AnyMP4 Screen Recorder, Any Video Recorder oder Apowersoft Streaming Video Recorder.
Doch ganz gleich, welche Software Sie nutzen - das zugrundeliegende Funktionsprinzip ist stets gleich:
- Aufnahme-Tool starten
- Streaming-Inhalt wiedergeben
- ausgewählten Bildschirmbereich aufnehmen

Videos aus Mediathek speichern
Eine wesentlich intelligentere Lösung stellt die kostenlose Software Mediathek View 10 (Download) dar. Wie es die Bezeichnung bereits vermuten lässt, lassen sich damit Videos aus den Online-Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender herunterladen. Das Programm unterstützt unter anderem ARD, ZDF, ORF und SF sowie eine ganze Reihe von Regionalsendern - mit Streaming-Portalen funktioniert es hingegen nicht.
Sie können mit Mediathek View die Mediatheken durchsuchen, Videostreams abspielen und auch herunterladen. Darüber hinaus können Sie auch - als Programmsets bezeichnete - Aufnahmen programmieren, um neue Inhalte, etwa Folgen einer Serie, automatisch auf dem PC zu speichern. Um das Programm installieren zu können, muss auf dem Rechner Java 7 oder aktueller eingespielt sein.
Stream-Recorder: Von Kauf-Software bis Online-Tool
Interessant ist auch Audials Moviebox 2016 (Demoversion), da die rund 40 Euro teure Software nicht nur in der Lage ist, gestreamte Videos von Amazon Prime, Netflix, YouTube und Co. mitzuschneiden und aus Mediatheken zu laden, sondern auch Funktionen umfasst, um diese Aufnahmen in andere Formate umzuwandeln.
Inzwischen gibt es sogar onlinebasierte Lösungen wie Apowersoft Online Bildschirm Recorder. Nach einem Klick auf Aufnahme starten werden Sie aufgefordert, den Launcher herunterzuladen und zu installieren. Anschließend legen Sie Aufnahmemodus und Bildausschnitt fest und starten die Aufnahme. Die auf diese Weise mitgeschnittenen Filme werden auf der Festplatte gespeichert. Im Test funktionierte der Online-Rekorder einwandfrei.

Wer hingegen nur ab und an einmal ein interessantes YouTube-Video herunterladen möchte, stattet einem der bewährten Online-Services einen Besuch ab. Zu unseren Favoriten zählen nach wie vor Share-Tube, ClipConverter und Filsh. Sollte das gewünschte Video aus Urheberrechtsgründen gesperrt sein, müssen Sie nicht gleich aufgeben. Da die Sperrfunktion Sie anhand Ihrer IP-Adresse als Nutzer aus Deutschland identifiziert, müssen Sie nur die IP-Adresse verschleiern. Sehr einfach gelingt dies durch VPN-Dienste.
Videodateien umwandeln
Liegen die Videomitschnitte erst einmal auf der Festplatte, steht meist das Konvertieren an. Dieser zusätzliche Schritt ist erforderlich, wenn Videodateien auf verschiedenen Endgeräten ausgegeben oder auf DVDs/Blu-rays gebrannt werden sollen. Da die heruntergeladenen Dateien nicht kopiergeschützt sind, ist die Umwandlung nicht illegal. Zudem ist es kinderleicht, Videos aus einem Format in ein anderes zu konvertieren.
Die entsprechenden Tools sind als Freeware zu haben. Nach der Konvertierung in das gewünschte Zielformat schreiben Sie die Datei mit Ihrer bevorzugten Brenn-Software auf einen Rohling.