App-Tipps

Steuer-Apps für AV-Receiver

5.3.2013 von Michael Rupp

Diese Remote-Apps für Android und iOS machen aus dem Smartphone eine Alternative zu herkömmlichen Fernbedienungen. Damit lassen sich viele Funktionen von AV-Receivern zielgenau steuern.

ca. 1:25 Min
Ratgeber
Apps für AV-Receiver
Apps für AV-Receiver
© Hersteller/Archiv

Heimkino-Receiver der neuesten Generation bündeln immer mehr Audio- und Videofunktionen. Zwar sind die Geräte ohnehin mit dem Fernseher verbunden und können so ihr Bedienmenü auf dem TV-Schirm ausgeben, doch ohne meist komplizierte Fernbedienung geht es nicht. Mit dem Smartphone oder Tablet als AV-Fernbedienung steuern Sie den Receiver und weitere Unterhaltungsgeräte - mit viel mehr Möglichkeiten als bei einer handelsübliche Infrarotfernbedienung mit Knöpfen.

Remote-Apps sind gratis

Für die meisten AV-Receiver mit gehobener Ausstattung und Netzwerkanschluss gibt es mittlerweile eine kostenlose App für Android und iOS, mit der sich das Gerät fernsteuern lässt. Die Grundfunktionen der Receiver, und je nach Hersteller auch viele der Extras, bedienen Sie am Touchdisplay durch einfache Handbewegungen und Gesten.

Kaufberatung: AV-Receiver im Vergleich

Riesenvorteil der Handy-Receiverbedienung: Da die Fernsteuerbefehle übers WLAN laufen, muss kein Sichtkontakt zum Receiver bestehen. Sie können also die Lautstärke im Wohnzimmer regeln, während Sie sich gerade im Badezimmer oder in der Küche aufhalten. Ein grundsätzlicher Nachteil bei der Fernsteuerung von Hifi-Komponenten über das Smartphone ist der Umstand, dass Sie das Handy jedes Mal aufwecken und die Remote-App aufrufen müssen bevor Sie eine Aktion durchführen. Eine herkömmliche Fernbedienung ist dagegen stets dienstbereit.

Bildergalerie

Yamaha AV Controller

Bilder: Apps für AV-Receiver

Yamaha AV ControllerNach der Auswahl des Receivers erscheint das Hauptmenü mit Buttons zum Einstellen der AV-Zonen, zum Auswählen der Eingänge und der…

Das brauchen Sie

Damit das Ganze klappt, muss der zu steuernde Receiver über WLAN oder ein LAN-Kabel mit dem heimischen Netzwerk verbunden sein - ebenso wie das steuernde Smartphone oder das Tablet. Sonderfall: Einige Geräte wie das Smartphone HTC One oder das Tablet S von Sony besitzen einen eingebauten Infrarotsender. Damit lassen sich Receiver auch ohne WLAN bedienen, sofern Ihr Gerät in der Liste der unterstützten Modelle enthalten ist, oder es sich per Lernfunktion trainieren lässt. Im Unterschied zu den WLAN-Fernsteuerungs-Apps der jeweiligen Receiver-Hersteller, mit denen sich oft so gut wie alle Gerätemerkmale nutzen lassen, werden dabei allerdings meist nur die Grundfunktionen des Receivers unterstützt.

Praktisches Extra: Solange sich die eigene Gerätefamilie aus den Komponenten eines Herstellers zusammensetzt, genügt im Idealfall eine App zur Steuerung aller Komponenten. Dadurch entfällt das Umschalten zwischen verschiedenen Apps.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Denon AVR-2313

AV-Receiver

Denon AVR-2313 im Test

Denon hat die Anschlüsse und auch die Fernbedienung beim AVR-2313 auf das Nötigste reduziert. Ob dabei die Funktionalität erhalten bleibt, zeigt der…

Marantz SR 6007

AV-Receiver

Marantz SR 6007 im Test

Der Marantz SR 6007 glänzt mit 7.1-Surround-Anschlüssen und liefert ein zweites Paar Lautsprecherklemmen. Wie der AV-Receiver klingt, zeigt der Test.

Pioneer SC-2022

AV-Receiver

Pioneer SC-2022 im Test

Über einen Adapter streamt der Pioneer SC-2022 auch Musik vom Bluetooth-Handy. Wie sich der AV-Receiver im Heimkino macht, haben wir getestet.

Onkyo,Receiver,Musikversorgung, TX-NR929

Surround-Receiver

Onkyo stellt AV-Receiver für Preisbewusste vor

Ins mittlere Preissegment sortiert Onkyo die 9.2- und 7.2-AV-Receiver TX-NR 929 und 828 ein. Sie punkten nicht nur mit Mehrkanal-Sound, sondern auch…

Onkyo TX-NR646 im Test: Vorderseite

Mittelklasse-AV-Receiver

Onkyo TX-NR646 im Test - Brandneuer AVR mit Dolby Atmos und…

Mittelklasse-AV-Receiver Onkyo TX-NR646 im Test: Punkten wollen die Japaner vor allem mit den neuen Objektklangformaten Dolby Atmos und DTS:X.