App-Tipps
Steuer-Apps für AV-Receiver
Diese Remote-Apps für Android und iOS machen aus dem Smartphone eine Alternative zu herkömmlichen Fernbedienungen. Damit lassen sich viele Funktionen von AV-Receivern zielgenau steuern.

Heimkino-Receiver der neuesten Generation bündeln immer mehr Audio- und Videofunktionen. Zwar sind die Geräte ohnehin mit dem Fernseher verbunden und können so ihr Bedienmenü auf dem TV-Schirm ausgeben, doch ohne meist komplizierte Fernbedienung geht es nicht. Mit dem Smartphone oder Tablet als AV-Fernbedienung steuern Sie den Receiver und weitere Unterhaltungsgeräte - mit viel mehr Möglichkeiten als bei einer handelsübliche Infrarotfernbedienung mit Knöpfen.
Remote-Apps sind gratis
Für die meisten AV-Receiver mit gehobener Ausstattung und Netzwerkanschluss gibt es mittlerweile eine kostenlose App für Android und iOS, mit der sich das Gerät fernsteuern lässt. Die Grundfunktionen der Receiver, und je nach Hersteller auch viele der Extras, bedienen Sie am Touchdisplay durch einfache Handbewegungen und Gesten.
Kaufberatung: AV-Receiver im Vergleich
Riesenvorteil der Handy-Receiverbedienung: Da die Fernsteuerbefehle übers WLAN laufen, muss kein Sichtkontakt zum Receiver bestehen. Sie können also die Lautstärke im Wohnzimmer regeln, während Sie sich gerade im Badezimmer oder in der Küche aufhalten. Ein grundsätzlicher Nachteil bei der Fernsteuerung von Hifi-Komponenten über das Smartphone ist der Umstand, dass Sie das Handy jedes Mal aufwecken und die Remote-App aufrufen müssen bevor Sie eine Aktion durchführen. Eine herkömmliche Fernbedienung ist dagegen stets dienstbereit.
Das brauchen Sie
Damit das Ganze klappt, muss der zu steuernde Receiver über WLAN oder ein LAN-Kabel mit dem heimischen Netzwerk verbunden sein - ebenso wie das steuernde Smartphone oder das Tablet. Sonderfall: Einige Geräte wie das Smartphone HTC One oder das Tablet S von Sony besitzen einen eingebauten Infrarotsender. Damit lassen sich Receiver auch ohne WLAN bedienen, sofern Ihr Gerät in der Liste der unterstützten Modelle enthalten ist, oder es sich per Lernfunktion trainieren lässt. Im Unterschied zu den WLAN-Fernsteuerungs-Apps der jeweiligen Receiver-Hersteller, mit denen sich oft so gut wie alle Gerätemerkmale nutzen lassen, werden dabei allerdings meist nur die Grundfunktionen des Receivers unterstützt.
Praktisches Extra: Solange sich die eigene Gerätefamilie aus den Komponenten eines Herstellers zusammensetzt, genügt im Idealfall eine App zur Steuerung aller Komponenten. Dadurch entfällt das Umschalten zwischen verschiedenen Apps.