Solid State Drives
SSD kaufen: Worauf Sie achten müssen
Solid State Drives sind mittlerweile zum Standard in jedem Rechner geworden. Worauf Sie beim Kauf einer SSD achten müssen, zeigen wir im folgenden Ratgeber.

Solid State Drives, auch als SSD bekannt, sind dank deutlich schnellerer Lese- und Speichergeschwindigkeit die Festplatten, die am häufigsten in aktuellen Desktop-PCs, Notebooks und mittlerweile auch Konsolen verbaut werden.
Die kürzeren Zugriffszeiten ermöglichen beispielsweise ein deutlich schnelleres Hochfahren des jeweiligen Geräts. Das Laden von Spielen und Programmen wie auch die Datenübertragung zwischen zwei Festplatten geht mit einer SSD ebenso deutlich flotter als mit einer herkömmlichen HDD. Durch das Fehlen von mechanischen Bauteilen sind Solid State Drives zudem deutlich leiser, was sich gerade in sogenannten "Silent-Builds" bemerkbar macht.
Verschiedene Formfaktoren wie 2.5-Zoll, M.2-2280 können beim SSD-Kauf allerdings ebenso von Bedeutung sein wie die möglichen Speicherzellenarten von SLC über MLC bis hin zu TLC. Worauf Sie beim Kauf einer Solid State Drive achten müssen, zeigen wir Ihnen im folgenden Ratgeber.
SSD kaufen: 2.5 Zoll oder M.2 als Formfaktor?
Das erste Merkmal, auf das beim Kauf einer SSD geachtet werden sollte, ist der richtige Formfaktor der Solid State Drive. So kann man diese wahlweise im 2.5-Zoll-Format ähnlich einer herkömmlichen Magnetfestplatte erwerben oder auch als M.2-Riegel, der etwas kleiner als ein Arbeitsspeicher-Riegel ist.
SSD-Formfaktor: Warum Sie auf M.2 setzen sollen
Der Vorteil der kompakteren Bauweise der M.2-Riegel liegt auf der Hand: Vor allem kompaktere Systeme wie ITX-Builds oder Laptops profitieren von der geringen Größe einer M.2-SSD. Hinzu kommt eine schnellere Lese- und Schreibgeschwindigkeit, sofern die M.2-Festplatte per PCIe-Protokoll angeschlossen wird – das Äquivalent im 2.5-Zoll-Format setzt noch auf SATA-Anschlüsse.
Kaufinteressierten, die nur eine Solid State Drive mit höherer Kapazität haben wollen, empfehlen wir nicht zuletzt wegen der schnelleren Geschwindigkeit und Zukunftssicherheit den Griff zur M.2-SSD, sofern ein kompatibler M.2-Slot im Mainboard gegeben ist.
SSD-Formfaktor: Warum Sie auf 2,5-Zoll setzen sollten
Die SATA-Anschlüsse sind wiederum deutlich verbreiteter als die separat gefertigten M.2-Steckplätze, was die 2.5-Zoll-SSDs (noch) zur Standardwahl gerade bei älteren Computern macht.
Gerade Mainboards mit mehreren M.2-Slots sind aufgrund weniger Auswahlmöglichkeiten und hohen Anschaffungspreisen selten in heimischen Rechnern zu finden – sollten also mehrere Festplatten benötigt werden, lohnen sich 2.5-Zoll-SSDs entsprechend mehr.
SSD kaufen: SLC, MLC, TLC – was ist das?
Beim Blick auf die technischen Daten einer in Frage kommenden SSD tauchen immer wieder die Begriffe SLC, MLC oder TLC auf. Hierbei handelt es sich um die Speicherzellenart, die in der jeweiligen Solid State Drive verbaut ist. Sie zeigt die Anzahl der verschiedenen elektrischen Zustände an, die in der jeweiligen Zelle gespeichert werden können.
- TLCs (Triple Level Cell) sind in der Herstellung die günstigsten Speicherzellen und können namensgetreu drei Bit pro Zelle aufnehmen. Das erlaubt eine höhere Speicherdichte als bei den anderen beiden Arten, sodass sich SSDs mit TLC vor allem für preiswerten Massenspeicher eignen – allerdings ist hier die voraussichtliche Lebensdauer der Festplatte kürzer als bei anderen Modellen.
- SLCs (Single Level Cell) hingegen gehen den umgekehrten Weg: Hier kann nur ein Bit pro Zelle aufgenommen werden, was wiederum zu einer deutlich schnellere Lese- und Schreibgeschwindigkeit führt und somit ideal für Nutzer ist, die absoluten Highspeed bei der Übertragung von Daten haben wollen. Allerdings sind diese Speicherzellen aufgrund des erhöhten Kostenfaktors bei der Herstellung auch im Endpreis die teuersten verfügbaren Solid State Drives.
- Den Mittelweg schlagen SSDs mit MLC (Multi Level Cell) ein – hier werden zwei Bit pro Speicherzelle aufgenommen. Durch die Balance zwischen Schreibraten, möglicher Kapazität und Preis pro Gigabyte sind diese für Normalverbraucher am empfehlenswertesten, was sich auch in der immer größer werdenden Auswahl an SSDs mit MLC niederschlägt. Welche die besten M.2-SSDs sind, erfahren Sie in unserem Ratgeber "Highspeed-SSDs im Vergleichstest".