Haltbarkeit von Speichermedien
Gegen den Daten-GAU: Speichermedien prüfen und sichern
- Lebensdauer von Festplatten, DVDs, CDs, & Co. im Überblick
- Audio und Video auf Band: Von Kassetten bis VHS
- Erste digitale Medien: Disketten mit 3,5 und 5,25 Zoll
- Optische Speichermedien: CDs, DVDs und Blu-rays
- Festplatten als Datenspeicher
- Flashspeicher: USB-Sticks und SSDs zur Archivierung
- Die Cloud als Langzeitspeicher
- Gegen den Daten-GAU: Speichermedien prüfen und sichern
Um die Haltbarkeit optischer Datenträger zu optimieren, muss man einige grundlegende Dinge beachten. Zunächst einmal sollte man die Silberlinge immer am Rand anfassen und Fingerabdrücke vermeiden, da empfindliche Abspielgeräte unter Umständen bereits dadurch nicht mehr in der Lage sind, die Scheibe abzuspielen. Eine verschmutzte CD oder DVD sollte mit einem weichen Tuch und, bei hartnäckiger Verschmutzung, mit warmer Seifenlauge abgewaschen werden.

Das Tuch sollte dazu von innen nach außen und nicht an der Datenspur entlang geführt werden. Silberlinge werden in Plastikboxen wesentlich besser gelagert als in Papphüllen, da hier beim Ein- undAusschieben Kratzer entstehen können. Über die passende Temperatur, Luftfeuchte und eine möglichst dunkle Aufbewahrung wurde oben gesprochen. Ebenso wichtig ist jedoch die passende Speicherstrategie: Fertigen Sie regelmäßig mehrere Backups Ihrer wichtigsten Datenträger an! Rohlinge sind preiswert.
Nutzen Sie also die Möglichkeit, sehr viele Daten für verhältnismäßig wenig Geld zu sichern, und gehen Sie dabei strategisch vor. Zunächst einmal sollten Sie die Datenträger am besten nicht direkt beschriften, sondern besser die Pappeinlagen. Notieren Sie dort den Inhalt sowie das Datum, an dem Sie die Sicherung angefertigt haben. Brennen Sie nicht nur eine einzige Scheibe, sondern besser deren zwei oder gar drei und testen Sie nach dem Brennvorgang unbedingt, ob alle Daten wie gewünscht vorhanden und der Silberling sich korrekt lesen lässt.
Alte CDs und DVDs auf Fehler prüfen mit Nero DiscSpeed
Sie finden das Tool Nero DiscSpeed. Installieren und starten Sie das Programm, legen Sie die CD oder DVD mit den gesicherten Daten ein, und klicken Sie auf "Disk prüfen". Nero DiscSpeed führt nun einen ausführlichen Oberflächen-Scan durch: Gute Sektoren werden grün markiert, beschädigte gelb und fehlerhafte rot.
Selbst wenn auch nur ein einziger Sektor gelb markiert ist, empfiehlt es sich, sofort eine Kopie der Scheibe anzulegen! Ein einziger fehlerhafter Sektor kann bereits auf eine Beschädigung der Speicherschicht hinweisen, die sich ausweiten und sämtliche Daten zerstören kann.
Lesetipp: USB-Stick - Partitionen löschen
Testen Sie Ihre Scheiben einmal im Jahr und fertigen Sie auch immer eine neue Kopie der Daten an. Das wiederholen Sie jährlich. Nach einigen Jahren besitzen Sie dann eine Reihe von Kopien mit unterschiedlichem Lebensalter, die ältesten Exemplare können Sie dann naturgemäß entsorgen. Bewahren Sie am besten jeweils die jüngsten fünf auf.
Und noch eins: Verwenden Sie am besten Rohlinge unterschiedlicher Hersteller oder zumindest aus verschiedenen Herstellungschargen, um möglichen Produktionsfehlern ganz sicher aus dem Weg zu gehen. Übrigens: Blu-rays eignen sich besser zur Datensicherung als CDs oder DVDs. Sie haben eine wesentlich höhere Kapazität und haben nach Herstellerangaben eine höhere Lebensdauer.