Preisvergleiche, Angebote und mehr
Spar-Apps im Vergleich - mobil die besten Schnäppchen machen
Fernseher, Lautsprecher, Magazine, Bahntickets, Flüge, Kinogutscheine oder günstiges Benzin: Mithilfe von Spar-Apps bekommen Sie jede Menge Schnäppchen.

Preisvergleiche lohnen sich - auch unterwegs. In den App-Stores von Apple, Microsoft und Google finden sich zahlreiche kostenlose Schnäppchen-Programme für jeden Bedarf. Per Push-Benachrichtigung informieren sie blitzschnell über die neuesten Schnäppchen. Zu viele Benachrichtigungen nerven allerdings auch. Deal-Apps durchforsten das Internet nach Schnäppchen jeder Kategorie, von billigen Flügen über Kopfhörer bis hin zu Spezialkissen oder Hotelübernachtungen.
Gutschein-Apps bieten eigene Rabatte an. Andere Apps helfen beim Sparen vor Ort, sie fassen die Angebote aus Prospekten zusammen. Darüber hinaus gibt es spezielle Spar-Apps, zum Beispiel für den Urlaub oder für die Tankstelle. Wer sichergehen will, dass er wirklich ein Schnäppchen macht, nutzt Preisvergleich-Programme. Wir zeigen die besten Apps in den jeweiligen Kategorien. Sie sind jeweils für Android und iPhone verfügbar, einige auch für Windows Phone.

Die Alleskönner-Deal-Apps
MyDealz, DealBunny, MonsterDealz, Mein-Deal.com, DealDoktor oder MyTopdeals: Sie sammeln Angebote aus dem Internet in fast unendlicher Fülle und Vielfalt. Zwischen drei und einem Dutzend neue Schnäppchen listet jede der Apps täglich auf. Und jede App hat andere im Programm. Manche Deals gelten längerfristig, andere sind auf einen kurzen Zeitraum beschränkt. Die bekannteste dieser Apps mit dem umfassendsten Angebot ist MyDealz. Die Besonderheit: Nicht nur die Redaktion forscht nach Sparpreisen, auch die User weisen auf Angebote hin. Außerdem bewerten, kommentieren und empfehlen sie die Deals weiter. Dafür ist die App recht unübersichtlich. Die Einstell- und Filtermöglichkeiten etwa sind bei MyTopdeals besser. Doch Vorsicht, die Apps räumen sich weitreichende Berechtigungen ein. Während MyTopdeals nur auf Netzwerk und USB-Speicher zugreifen möchte, ist Mein-Deal.com dreister: Zusätzlich liest die App Daten, Telefonstatus und Konten aus. Die Berechtigungen sollten Sie, wie auch bei den folgenden Apps, sicherheitshalber immer überprüfen.
Gutschein-Apps für ausgewählte Schnäppchen
Bei Gutschein-Apps ist das Angebot begrenzter, als bei Deal-Apps. Gutschein des Tages zum Beispiel listet jeden Tag nur ein Schnäppchen auf, das 24 Stunden gültig ist. Meist handelt es sich um Rabatte bei Onlineshops wie Douglas oder Digitalo. Das bekannteste Gutschein-Portal Groupon ist trotz mehreren Angeboten immer noch übersichtlich. Das Besondere: Groupon handelt die Schnäppchen selbst aus, meist mit starken lokalen Bezug wie Restaurant-, Freizeit- oder Einkaufsgutscheine.

Spar-Apps für den Einkauf vor Ort
Kaufda hilft nicht nur beim Sparen, sondern vermindert auch Altpapierberge. Sie ermittelt den Wohnort des Users via GPS und zeigt die Prospekte von Discountern und Fachgeschäften in der Umgebung an. Sehr hilfreich: Mit einem Tippen kann man Produkte zu Einkaufslisten hinzufügen oder mit Freunden teilen. Mit Filtern blenden User etwa Zoohandlungen oder Sportgeschäfte aus. Ein Manko: Es sind nicht alle Prospekte vorhanden. In unserem Test fehlten beispielsweise Lidl und V-Markt. Eine Alternative zu Kaufda ist die App MeinProspekt.
Urlaubs-Sparapps: Billiger auf Reisen
Neben den Allroundern gibt es auch Spezialisten, wie zum Beispiel für Reisen, die sich auf Flüge, Zugfahrten, Hotels, Pauschalurlaub, Mietwagen oder Restaurants vor Ort konzentrieren: Apps wie Urlaubsguru, Abin-den-Urlaub oder Travelzoo sammeln Sparpreise rund um den Urlaub. Die Anbieter gehen unterschiedlich vor: Urlaubsguru sammelt vorwiegend günstige Offerten aus dem Internet, die User auch kommentieren und teilen. Travelzoo und Ab-in-den-Urlaub handeln eigene Angebote aus.

App-Schnäppchen mit AppZapp
Einen Schnäppchenführer für Smartphone-Programme bietet AppZapp für iOS und Android. Die Anwendung durchforstet die App Stores von iOS und Android nach preisreduzierten Apps. Mitunter sind es mehrere Euro, die man so sparen kann. Die Anzeige lässt sich auch nach Kategorien, guten Bewertungen oder der Ersparnis filtern.
Achtung: Preise immer vergleichen - mit dafür spezialisierten Apps

Ist das vermeintliche Schnäppchen wirklich eines, oder gibt es den Fernseher, die Spielkonsole, die Waschmaschine oder das Computerspiel woanders noch billiger? Bei dieser Frage helfen Preisvergleich-Apps. Ob Billiger.de, Guenstiger.de, Idealo und Geizkragen: Bei den Anwendungen tippen Sie den Produktnamen ein oder scannen einen Barcode. Die jeweilige App spuckt dann die Preise bei verschiedenen Online-Shops oder Elektronikmärkten aus. Die können sich je nach Artikel bis zu mehrere Hundert Euro unterscheiden. Außerdem werden Testberichte und User-Meinungen angezeigt. Auch die App Barcoo liefert Preisvergleiche, zusätzlich aber weiterführende Infos - so wie eine Nachhaltigkeitsampel, die anzeigt, wie sozial der Hersteller ist.
Fazit
Mit den Schnäppchen-Apps können Sie tatsächlich bares Geld sparen. Preise und Konditionen sollten Sie jedoch immer noch einmal gegenchecken und sich nicht vom vermeintlichen Schnäppchen blenden lassen oder in einen Kaufrausch verfallen.