Software der regulären SuSE unter openSUSE nachrüsten
Software der regulären SuSE unter openSUSE nachrüsten
Der größte Unterschied zwischen der freien Distribution openSUSE und des kommerziellen Pendants SuSE Linux ist das Vorhandensein "unfreier" Software. Eine Nachrüstung "unfreier" Software ist einfach über das Hinzufügen einer zusätzlichen Installationsquelle möglich.

Der größte Unterschied zwischen der freien Distribution openSUSE und des kommerziellen Pendants SuSE Linux ist das Vorhandensein "unfreier", also nicht unter Open-Source-Lizenzen vertriebener Software wie Adobe Acrobat Reader, dem Flash-Plugin aber auch der Laufzeitumgebung für die Programmiersprache Java. Eine Nachrüstung "unfreier" Software ist einfach über das Hinzufügen einer zusätzlichen Installationsquelle möglich.
Rufen Sie im K-Menü unter System das Werkzeug Yast Systemverwaltung auf. Nach Eingabe des Root-Passworts befinden Sie sich in der Übersicht. Klicken Sie hier den Punkt Installationsquelle wechseln an.
In der Übersicht der Installationsquellen erscheint sowohl das Medium, von dem Sie die Erstinstallation vorgenommen haben, als auch die Quelle des Online-Updates. Wählen Sie im Dropdown-Menü Installationsquelle hinzufügen den Eintrag HTTP.

Eine Liste der Installationsserver finden Sie auf www.opensuse.org vergewissern Sie sich, dass sich auf dem ausgewählten Server ein Verzeichnis non-oss-inst-source befindet. Wir trugen den Server der GWDG (ftp.gwdg.de) mit dem Pfad /pub/opensuse/distribution /SL-10.1/non-oss-inst-source/ ein.

Die Aktualisierung der Installationsquellen kann je nach Server-Last und Geschwindigkeit der Internetverbindung mehrere Minuten benötigen. Anschließend steht die neue Installationsquelle in der Liste. Wenn Ihnen das Wechseln von CDs bei der Nachinstallation von Software zu umständlich ist, können Sie auch den Ordner inst-source des gewählten FTP- oder HTTP-Servers hinzufügen und die Installations-CD deaktivieren.

In der YaST-Komponente Software installieren haben Sie nun auch Zugriff auf die Add-Ons der kommerziellen Variante. So liefert die Suche nach acro sowohl das Flash-Plugin als auch den Acrobat Reader. Darüber hinaus stehen einige nicht als Open Source veröffentlichte Treiberpakete bereit.

Falls Sie auf mehreren Rechnern kommerzielle Suse-Software installieren wollen oder zum Internetzugang einen der Softmodem-Treiber benötigen, können Sie die 337MB große Datei SUSE-Linux-10.1-GM-Addon-Biarch.iso herunterladen und als Installationsquelle "CD" hinzufügen. Sie finden das ISO-Image auf den meisten Servern im Ordner "non-oss".
