Computer:Notebooks
So wird Ihr altes Notebook wie neu
Mit dem Notebook ist es ein bisschen wie im richtigen Leben. Je älter es wird, desto kauziger wird es auch. Während der mobile Rechner früher noch leise vor sich hin arbeitete, wird er mit zunehmendem Alter immer lauter und gibt zunehmend nervige Surrgeräusche von sich.
- So wird Ihr altes Notebook wie neu
- Teil 2: So wird Ihr altes Notebook wie neu
- Teil 3: So wird Ihr altes Notebook wie neu
- Teil 4: So wird Ihr altes Notebook wie neu

Mit dem Notebook ist es ein bisschen wie im richtigen Leben. Je älter es wird, desto kauziger wird es auch.
Während der mobile Rechner früher noch leise vor sich hin arbeitete, wird er mit zunehmendem Alter immer lauter und gibt zunehmend nervige Surrgeräusche von sich. Und die Geschwindigkeit, die nach dem Kauf noch mehr als ausreichend erschien, wirkt inzwischen auch nicht mehr ganz so beeindruckend. All das lässt sich recht einfach beheben, und meistens sind dazu noch nicht einmal Geldausgaben nötig.

Tipp 1: Den Lüfter säubern
Vielleicht ist Ihnen auch schon aufgefallen, dass Notebooks mit zunehmendem Alter gern lauter und wärmer werden. Das ist nicht nur unangenehm und bisweilen sogar schmerzhaft, wenn Sie das Notebook auf Ihre Oberschenkel legen, sondern die Wärme mindert obendrein die Lebenserwartung des Gerätes und die Stabilität des Systems.
Wenn der Notebook-Lüfter immer häufiger anspringt und dabei auch noch schneller und lauter dreht als früher, dann befindet sich wahrscheinlich jede Menge Staub im Lüfter. Zunächst einmal sollten Sie den Lüfterausgang lokalisieren. Meistens befindet er sich auf der Unterseite des Notebooks, manchmal wird die Luft auch seitlich oder nach hinten ausgeleitet.Am einfachsten spüren Sie den Lüfter bei laufendem Notebook auf. Halten Sie einfach die Hand auf die Öffnungen Ihres Notebooks, Sie werden schnell feststellen, an welcher Stelle "die meiste Luft" weht. Schalten Sie Ihr Notebook nun ab und holen Sie Ihren Staubsauger aus der Abstellkammer.

Wir raten allerdings dringend davon ab, nun einfach das Staubsaugerrohr an den Lüfterausgang zu halten. Dadurch würde sich der Lüfter nämlich drehen, was zu einer Beschädigung der empfindlichen Elektronik führen kann. Sicherer ist es, mit einer Hand eine gerade gebogene Büroklammer oder ein dünnes Messer durch die Lüftungsschlitze zwischen die Lamellen des Lüfters zu führen und erst dann mit der anderen Hand den Staubsauger an den Lüfter zu halten. Der Lüfter wird sich nun mit Sicherheit nicht drehen und der Staub wird abgesaugt.Der Fachhandel bietet spezielle für die Säuberung von Computern und PC-Peripherie hergestellte Aufsätze für den Staubsauger an. Dank diverser Adapter passen die Aufsätze auf nahezu jedes Staubsaugerrohr. Ein Beispiel ist das praktische PC-Staubsauger-Reinigungs-Set von Hama, das im Handel für 10 bis 15 Euro zu haben ist. Praktisch: Auch für die oft staubige Tastatur gibt es spezielle Aufsätze.Ist der Lüfter auch nach der Säuberung mit dem Staubsauger zu laut, bleibt noch die Möglichkeit, die Gehäuseunterseite zu öffnen und den Lüfter und die anderen Komponenten vorsichtig mit dem Staubsauger, der auf niedriger Stufe laufen sollte, zu säubern. Hierzu müssen Sie je nach Notebook-Modell eine ganze Reihe von Schrauben lösen, eine genaue Anleitung dazu finden Sie im Notebook-Handbuch oder im Internet. Wollen Sie hier nicht selber Hand anlegen, bringen Sie Ihr Notebook zum Reinigen zu einem Fachhändler Ihrer Wahl.
Tipp 2: Das Notebook aktiv kühlen
Besitzt Ihr Notebook schnelle Komponenten und arbeitet die Lüftung trotz Säuberungsaktion nicht wirklich effektiv, hilft nur noch, dem Notebook-Lüfter mit einer aktiven Unterlage beizustehen. Diese Unterlagen eignen sich je nach Modell für den Einsatz auf dem Schreibtisch oder bequem auf den Oberschenkeln im heimischen Wohnzimmer.
Sehr praktisch sind die Unterlagen, die gleichzeitig als Kühlung und USB-Hubs fungieren. Der Hersteller Belkin beispielsweise hat hier diverse Modelle im Angebot. Der "Laptop Cooling Hub" für etwa 30 Euro besitzt vier USB-Ports und wird über ein USB-Kabel mit dem Notebook verbunden. Darüber oder über das mitgelieferte Netzteil bezieht er seinen Strom für den eingebauten sehr leisen Lüfter, der das Notebook von unten mit kühler Luft versorgt. An die USB-Stecker können Ihre USB-Geräte wie Drucker oder Scanner angeschlossen werden. Der Hub verbleibt auf dem Schreibtisch, wenn Sie mit Ihrem Notebook auf Reisen gehen. Zurück am Schreibtisch verbinden Sie alle Geräte ganz einfach über das USB-Kabel des Hubs.Auch für denjenigen, der sein Notebook lieber ganz gemütlich auf die Beine legt und damit beispielsweise auf dem Sofa arbeitet, gibt es die passende Unterlage. Belkins Laptop Cooling Lounge ist speziell für den Einsatz auf dem Schoß geformt. Es wird über ein USB-Kabel vom Notebook mit Strom versorgt und kann daher unabhängig von der Steckdose betrieben werden. Unterlagen mit aktiven Lüftern werden natürlich noch von diversen anderen Anbietern wie Zalman, Antec, Coolermaster, Titan, Revoltec, EKL, Enermax oder Thermaltake angeboten.

Wichtig ist, dass die Lüfter tatsächlich auf die Unterseite und nicht seitlich am Notebook vorbei blasen. Außerdem sollten die Lüfter nicht zu laut sein, was Sie am besten direkt beim Kauf im Geschäft austesten. Beim Online-Kauf können Sie natürlich vom 14-tägigen Rückgaberecht Gebrauch machen, wenn sich die Unterlage als störend laut erweist. Eine preiswerte und garantiert geräuschlose Alternative ist der Laptop Coolstrip von Belkin, eine Art Unterlage aus langen Silikonnoppen. Das Notebook steht hinten auf den Noppen und ist so besser belüftet.
Wie Sie die Grafikkarte austauschen, mehr Ram einsetzen oder den Akku reparieren, steht auf Seite 2...