Go Google go, go!
So suchen Sie richtig in Google
Internet ohne Google wäre wie Rock'n'Roll ohne Chuck Berrys Song "Go Johnny Go" - undenkbar. Doch damit das Suchen im Web genauso flott geht, wie Chuck Berry Gitarre spielt, bedarf es einiger Kniffe.
- So suchen Sie richtig in Google
- Teil 2: So suchen Sie richtig in Google

Internet ohne Google wäre wie Rock'n'Roll ohne Chuck Berrys Song "Go Johnny Go" - undenkbar. Doch damit das Suchen im Web genauso flott geht, wie Chuck Berry Gitarre spielt, bedarf es einiger Kniffe.
Wir verraten Ihnen, wie Sie Google optimal nutzen, um Webseiten, Bilder, Videos und mehr aufzuspüren. Den Browser Firefox legen wir Ihnen für eine besonders effektive Nutzung von Google nahe.

Tipp 1: Bordmittel: Die richtigen Einstellungen
Auf der sehr übersichtlichen Google-Startseite wird der Link "Einstellungen" gern übersehen. Dabei verbergen sich dahinter wichtige Optionen, mit denen Sie die Suche individualisieren.
In der Grundeinstellung erfolgt die Suche nach Webseiten in beliebigen Sprachen. Auf der Google-Startseite können Sie mit der Option "Seiten auf Deutsch" festlegen, von dieser Grundeinstellung abweichend nur deutschsprachige Seiten zu suchen.Als Standard zeigt Google zehn Suchergebnisse pro Ergebnisseite an. Unter "Anzahl der Ergebnisse" in den "Einstellungen" ändern Sie diesen Wert bei Bedarf. Praktisch ist die Möglichkeit, alle Suchergebnisse in einem neuen Fenster öffnen zu lassen. Dazu setzen Sie unter "Einstellungen" ein Häkchen vor "Für Suchergebnisse neues Fenster öffnen". Vorteil: Ihre Suchergebnisse bleiben in einem Fenster geöffnet, während die angeklickten Webseiten in separaten Fenstern angezeigt werden. Schließen oder minimieren Sie diese Fenster, sehen Sie wieder Ihre Suchergebnisliste.

Verwenden Sie den Browser Firefox, lässt sich die Funktion "Für Suchergebnisse neues Fenster öffnen" noch cleverer nutzen: Gehen Sie in Firefox unter "Extras/Einstellungen" auf "Tabs" und aktivieren Sie die Option "Neue Seiten sollten geöffnet werden in: einem neuen Tab". So bekommen Sie jedes Suchresultat statt in einem neuen Fenster auf einem neuen Tab (Karteireiter) des Browsers angezeigt, Sie können besonders bequem zwischen Suchergebnisliste und Webseiten hin- und herwechseln. Eine interessante Funktion in den Google-"Einstellungen" betrifft den so genannten "SafeSearch-Filter". Durch ein spezielles System werden Seiten mit nicht jugendfreiem Inhalt aus den Suchergebnissen herausgefiltert. Sie können zwischen einer strikten Filterung und einer moderaten Filterung wählen oder den Filter vollständig abschalten, um mehr Suchergebnisse zu erhalten. Allerdings sortiert Google auch bei abgeschaltetem Filter noch Ergebnisse aus.
Tipp 2: Einfache Helfer: Operatoren verwenden
Mithilfe so genannter Operatoren bestimmen Sie einfach und schnell, was Google findet. Operatoren sind nichts anderes als Anweisungen an die Suchmaschine, in welcher Art und Weise sie Ihre Suchbegriffe verwenden soll.
Einen Operator verwendet Google automatisch, sobald Sie zwei oder mehrere Begriffe durch Leerzeichen getrennt eingeben: UND. Die Suchmaschine weiß, dass Sie nach Webseiten suchen, in denen alle Begriffe vorkommen, und verknüpft die Begriffe entsprechend miteinander. Manchmal müssen Sie den Operator UND aber auch gezielt einsetzen, nämlich bei so genannten Stopp-Wörtern: Das sind häufige Wörter, die Google normalerweise nicht berücksichtigt, zum Beispiel "der", "die", "an", "und", aber auch einzelne Buchstaben und Ziffern. Wollen Sie ein Stopp-Wort in die Suche einbeziehen, setzen Sie ein "+" davor. Suchen Sie etwa nach Star Wars Episode I, lautet die Suchanfrage "Star Wars Episode +I" (ohne Anführungszeichen). Wollen Sie einen Begriff von der Suche ausschließen, setzen Sie ein "-" (Operator NOT) vor das Wort. Beispiel: Die Suche nach "Oberbayern -Rosenheim" (ohne Anführungszeichen) liefert nur Ergebnisse, in denen "Rosenheim" nicht vorkommt.

Um nach einer exakten Wortfolge zu suchen, setzen Sie alle Begriffe in Anführungszeichen. Beispiel: Die Suche nach "Veranstaltungen in Oberbayern" (mit Anführungszeichen) liefert nur Ergebnisse, in denen genau der Ausdruck "Veranstaltungen in Oberbayern" vorkommt. Die Suchbegriffe "Veranstaltungen in Oberbayern" (ohne Anführungszeichen) führen hingegen zu viel mehr Ergebnissen, da alle Webseiten gefunden werden, die die Begriffe "Veranstaltungen" und "Oberbayern" enthalten - egal, in welcher Reihenfolge. Bei der Suche nach einer exakten Wortfolge verwenden Sie ein Sternchen, um anzugeben, dass an der betreffenden Stelle ein beliebiges Wort stehen kann. Die Suche nach "FC * Rosenheim" (mit Anführungszeichen) liefert beispielsweise Ergebnisse zum FC 1860 Rosenheim, zum FC Iliria Rosenheim und ebenso zum FC Diyanet Rosenheim.
Über den Operator "filetype:" stöbern Sie bestimmte Dateitypen auf: "Bluetooth filetype:pdf" findet ausschließlich PDF-Dateien zum Funkstandard Bluetooth. Neben PDF-Dateien wertet Google auch die Inhalte von Text-, RTF-sowie Word- (DOC), Excel- (XLS) und Powerpoint-Dateien (PPT) aus. Wenn Sie wissen oder vermuten, dass sich eine wichtige Information auf einer bestimmten Website befindet, geben Sie nach den Suchbegriffen den Operator "site:" und anschließend die Web-Adresse (URL) an. Beispiel: "dvd site:magnus. de" zeigt alle Treffer auf unserer Website an, bei denen es um DVDs geht.Gibt es eine Website nicht mehr, heißt das nicht, dass Sie sie nicht mehr durchsuchen können. Google speichert manche Seiten in einem Archiv, dem Google-Cache. Versuchen Sie eine Suche mit "cache:", ergänzt um die URL der ehemaligen Website.
Wie Sie die erweiterte Suche nutzen und schnell Bilder finden, erfahren Sie auf der nächsten Seite...