Computer:Netzwerk:WLAN & Router

So richten Sie WLAN richtig ein

15.4.2009 von Redaktion pcmagazin und Michael Seemann

Die drahtlose Verbindungsvariante zwischen Router und Notebook hat es in sich. Manchmal kommt die WLAN-Verbindung gar nicht erst zustande oder das Funknetz reicht nicht bis ins Arbeitszimmer. Unsere Tipps helfen beim optimalen Einrichten Ihres Drahtlos-Netzwerks.

ca. 2:10 Min
Ratgeber
  1. So richten Sie WLAN richtig ein
  2. Teil 2: So richten Sie WLAN richtig ein
  3. Teil 3: So richten Sie WLAN richtig ein
  4. Teil 4: So richten Sie WLAN richtig ein
Schnelles WLAN
Schnelles WLAN
© Archiv

Viele Haushalte, die per Breitband ans Internet angeschlossen sind, nutzen bereits eine drahtlose Verbindung über Wireless LAN (WLAN). Wichtigste Voraussetzung dafür ist ein WLAN-Access-Point, der in der Regel bereits in jedem modernen Heim-Router integriert ist und häufig auch als WLAN-Router bezeichnet wird. Die meisten Breitband-Provider oder Netzbetreiber stellen ihren Kunden bereits bei Vertragsabschluss ein solches Gerät kostenlos zur Verfügung. Da auch jedes halbwegs moderne Notebook mittlerweile mit einem internen WLAN-Adapter ausgestattet ist, steht der drahtlosen Verbindung eigentlich nichts mehr im Wege. Wie Sie eine gesicherte Drahtlos-Verbindung zwischen Notebook (oder PC) und einem Router mit integriertem WLAN-Access-Point herstellen, erfahren Sie im folgenden ersten Tipp.

Tipp 1: Sichere WLAN-Verbindung herstellen

Wer eine sichere Drahtlos-Verbindung zwischen WLAN-Router und -Rechner herstellen möchte, geht meist nach folgendem Schema vor:

Verbinden Sie Ihren Rechner per Netzwerkkabel mit einer LAN-Buchse des WLAN-Routers. Über den Rechner tragen Sie die Zugangsdaten des Internet-Providers, den Netzwerknamen des WLANs (SSID) und die WPA2-PSK-Verschlüsselung mit Schlüsselwort im WLAN-Router ein.Das Schlüsselwort für WPA2-PSK sollte mindestens 20-stellig sein und sich aus Ziffern sowie Groß- und Kleinbuchstaben zusammensetzen. Notieren Sie sich den Namen des WLANs (SSID) und das WPA-Schlüsselwort. Sie benötigen diese Daten noch, wenn Sie anschließend eine drahtlose Verbindung zum Router aufbauen.Die Einrichtung der verschlüsselten Verbindung läuft bei den meisten modernen WLAN-Routern über einen Setup-Assistenten auf CD oder direkt in der Web-Oberfläche des WLAN-Routers ab. Wie Sie über den Browser ins Router-Menü gelangen, entnehmen Sie dem Router-Handbuch. Bei manchen WLAN-Routern ist das Funknetz bereits im Auslieferungszustand sicher verschlüsselt. Der WPA2-PSK-Schlüssel findet sich dann auf der Geräte-Unterseite oder in den Unterlagen des Routers. Trennen Sie nun die Ethernet-Kabelverbindung zwischen Rechner und Router und stellen Sie die Verbindung über den Funkadapter am Rechner her. Hierzu wählen Sie in der Client-Software des WLAN-Adapters zunächst den Netzwerknamen (SSID) Ihres Routers aus und geben dann das korrekte WPA-Passwort ein. Im Anschluss wird die drahtlose Verbindung automatisch aufgebaut.

Schnelles WLAN
Sobald Sie mit dem Router drahtlos online gehen können, sollten Sie ein Firmware-Update durchführen.
© Archiv

Tipp 2: Sicheres WLAN per Knopfdruck

Viele aktuelle WLAN-Router unterstützen das Verfahren WPS, über das sich eine sichere WLAN-Verbindung sehr einfach per Knopfdruck herstellen lässt. Voraussetzung ist, dass auch der WLAN-Adapter WPS unterstützt.

WPS steht für "Wi-Fi Protected Setup" und ist ein Standard, der die Einrichtung eines gesicherten WLANs erheblich vereinfacht. Mit WPS erspart sich der Benutzer beispielsweise das in Tipp 1 beschriebene Eintragen der WPA-Schlüsselwörter in Access Point und WLAN-Adapter.Stattdessen erledigt man mit WPS die gesamte Verschlüsselung per Knopfdruck oder Klick. Der gesamte Vorgang ist denkbar einfach: Er wird durch das Betätigen einer WPS-Taste am Router gestartet. Innerhalb der folgenden zwei Minuten müssen auch alle anderen WPS-fähigen WLAN-Geräte, die eine verschlüsselte Verbindung zum WLAN-Router herstellen möchten, per Klick oder Knopfdruck aktiviert werden.Als Alternative zum Verschlüsseln per Tastendruck bieten WPS-fähige Geräte ein Verfahren mittels PIN. Hierzu gibt man in den Setup-Assistenten des WLAN-Adapters eine mehrstellige Ziffernfolge ein, die in der Regel auf der Unterseite des WPS-fähigen WLAN-Access-Points angebracht ist. Im Anschluss wird die verschlüsselte Verbindung hergestellt.

Schnelles WLAN
Die meisten WPS-fähiger WLAN-Adapter bieten zwei WPS-Verbindungsmethoden an.
© Archiv

Weitere nützliche Tipps finden Sie auf Seite 2...

Bildergalerie

Schnelles WLAN

Sicherheit & Internet:Internet

Schnelles WLAN

Während sich die Fritz!Box 7270 zwischen n-2,4-GHz oder n-5-GHz entscheiden muss, unterstützen die Parallelband-Router von D-Link und Linksys…

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Cloud

Smartphone, PC & Co.

So richten Sie Ihren Drucker im Netzwerk ein

Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, Drucker an mehrere PCs, Smartphones oder Tablets anzubinden. Auch ohne festes Netzwerk hat man Möglichkeiten,…

WLAN einrichten mit WPS

WLAN einrichten

So verbinden Sie Router via WPS mit Smartphone und Co.

Verbinden Sie WLAN-Router mit Smartphone, Smart TV, Drucker und anderen Geräten. Wie Sie mit WPS und Co. Ihr WLAN sicher einrichten.

Mit Banana Pi zum Router im Eigenbau

Anleitung

Banana Pi R1 als Router im Eigenbau

In der Klasse um 100 Euro ist der Banana Pi R1 (Router One) fertigen Routern überlegen. Wir zeigen, wie Sie den Banana Pi Router einrichten.

DSL-Router, AVM Fritz!Box 7490

Fritzbox NAS einrichten

Mit Fritzbox, externer HDD oder USB-Stick zur…

Wir zeigen, wie Sie ein Fritzbox NAS einrichten: Sie brauchen nur einen kompatiblen AVM-Router und eine USB-Festplatte oder einen -Stick.

Fritzbox 7490

UPnP aktivieren

Fritzbox - UPnP-Server einrichten - so geht's

Wir zeigen, wie Sie UPnP (Universal Plug and Play) auf der Fritzbox aktivieren und einen Media-Server einrichten können.