Heimnetz-Wissen

Router, NAS & Co. fürs Smart-Home: Das müssen Sie wissen

13.10.2017 von Michael Seemann

Geräte per Smartphone steuern, Lampen und Heizungen regeln: Das funktioniert mit smarten Routern, NAS oder Hubs. Was können sie und wie weit ist AVMs Fritzbox?

ca. 2:30 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
  1. Router, NAS & Co. fürs Smart-Home: Das müssen Sie wissen
  2. Smart Home: Google OnHub - was ist das
  3. Smart Home: Fritzbox-Aktoren und -Sensoren + Sicherheit
  4. Router, Hub und NAS: Smart-Home-Technik im Kurz-Check
Router fürs Smart Home
Das Zuhause wird smart - wir geben Tipps für Router und mehr.
© picazy / shutterstock

Wer sich eine neue IP-Kamera im Heimnetz installieren möchte oder den Router einrichtet, benötigt oft keinen PC oder Laptop mehr. Viele Netzwerkgeräte werden nur eingesteckt und anschließend komfortabel über eine Smartphone-App des Herstellers konfiguriert. Dieselbe App bietet meist Zugriff auf die wichtigsten Funktionen der IP-Kamera, des Routers oder der NAS, sodass man das Webmenü nur für umfassendere Einstellungen aufsuchen muss. Manche Hersteller gehen sogar so weit, dass sie das​ Webmenü gleich komplett abschaffen, wie zum Beispiel Linksys mit Velop.

Smart Home mit separatem Hub

Auch wer die intelligente Steuerung seiner Heizung oder der Beleuchtung zu Hause regeln möchte, kann dies inzwischen komfortabel am Smartphone oder Tablet machen. Voraussetzung ist, dass das Smart-Home-System samt seinen verschiedenen Sensoren und Aktoren mit dem Heimnetz verbunden ist. Dazu verwenden beinahe alle größeren​ Systeme eine separate Smart-Home-Zentrale, den sogenannten Hub. Dieser Hub kann über einen energiesparenden Funkstandard, wie zum Beispiel Z-Wave, ZigBee, BidCoS, CosIP oder Dect ULE, mit allen Sensoren und Aktoren im Smart Home kommunizieren und stellt gleichzeitig die Verbindung ins Heimnetz her. Beispiele für Smart-Home-Systeme mit separatem Hub sind Home Control von Devolo (Z-Wave), HomeMatic von eQ-3 (BidCos), Innogy SmartHome von RWE (CosIP) oder Qivicon von der Telekom​ (BidCos, erweiterbar mit Zigbee). 

Router fürs Smart Hom
Mit Devolos Home Control lassen sich Z-Wave-Sensoren und -Aktoren mithilfe von Regeln und durch einfaches Elementeverschieben verknüpfen.
© PC Magazin

Alle genannnten Lösungen können problemlos in ein bestehendes Heimnetz integriert werden und lassen sich per Smartphone-App steuern. Devolo hat seinen Hub, die Home-Control-Zentrale, immerhin in einem platzsparenden Gehäuse mit integriertem Stecker untergebracht, das sich alternativ auch per Powerline mit dem Heimnetz verbindet. Bei den anderen Herstellern hängt der Hub an einem Netzteil mit Kabel und muss über ein weiteres Kabel an den Router angeschlossen werden.

Die NAS als Smart-Home-Zentrale

Doch der Smart Home Hub lässt sich auch in ein anderes Heimnetzgerät integrieren, das sowieso rund um die Uhr eingeschaltet ist, wie zum Beispiel in eine NAS. Die NAS-Geräte von Western Digital (WD) lassen sich mit verschiedenen Apps erweitern und mit neuen Funktionen ausstatten. Dazu zählt auch die Smart-Home-Erweiterung Z-Way, die sich jedoch nur nutzen lässt, wenn man die WD-NAS mit einem speziellen Z-Wave-fähigen USB-Stick erweitert. Im Anschluss lädt man sich im Bereich Apps in der NAS-Weboberfläche die App Z-Way herunter und installiert diese. Danach kann Z-Way als installierte App gestartet werden und ermöglicht es der NAS, mit diversen Z-Wave-Sensoren und -Aktoren in Verbindung zu treten. Unter www.zwave.de/wd​ werden die Installation und Einrichtung verschiedener Z-Wave-Aktoren und -Sensoren beschrieben. Außerdem erfahren Sie dort, welcher Online-Shop den Z-Wave-Smart-Home-Stick bereithält.

Router fürs Smart Hom
WD NAS-Geräte lassen sich per Z-Wave-USB-Stick in einen Smart-Hub umfunktionieren.
© PC Magazin

ACHTUNG: Der Z-Wave Smart Home Stick for My Cloud by WD ist zu folgenden Western-Digital-NAS der My Cloud-Serie kompatibel: Mirror / Pro Series (PR2100, PR4100) / Business Series (DL2100, DL4100) / Expert Series (Ex2, EX2100, EX4100). Ältere Modelle oder Geräte mit nur einer Bay funktionieren nicht mit dem Z-Wave-Stick.

Auch der Hersteller Qnap bietet in seiner neuesten Betriebssystemversion QTS 4.3.3 Smart-Home-Funktionalität in seinen NAS-Geräten an. Allerdings ist der Ansatz hier ein komplett anderer als bei Western Digital, denn Qnap implementiert einen IFTTT-Agent (If this then that), mit dem sich verschiedenste Geräte und Dienste über nutzerdefinierte Aufgaben verknüpfen lassen. Ähnliches bietet übrigens auch der in Deutschland nicht erhältliche Google OnHub, der als erster Router weltweit mit IFTTT-Funktionalität aufwarten konnte. Allerdings wird Google OnHub nur für die USA und Kanada produziert – und verwendet im 5-GHz-WLAN Kanäle, die in Deutschland nicht freigegeben sind. Der einzige Hersteller, der Router mit integriertem Smart-Home-Hub auch in Deutschland ausliefert, ist somit AVM.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Nas Heimnetzwerk

Tipps & Tricks

NAS: Tipps für Sicherheit, Einstellungen, Apps und mehr

Ein NAS ist nicht nur ein zentraler Medienspeicher. Wir geben Tipps für Apps und Streaming-Möglichkeiten sowie Einstellungen für mehr Sicherheit und…

Fritzbox AVM Funkkanaleinstellungen

AVM-Router

Fritzbox: Tipps zu FritzOS 6.90, WLAN und Band Steering

Die AVM Fritzbox verfügt seit dem Update auf FritzOS 6.90 über noch mehr Funktionen. Wir geben Ihnen Tipps zum Router und der aktuellen Firmware.

Router Sicher machen

WPS, Fernzugang und Co.

Router sicher machen: Diese 10 Tipps sollten Sie beachten

Die Sicherheit im Heimnetz hängt stark von der Konfiguration Ihres Routers ab. Mit unseren 10 Tipps sind Sie und Ihr Router auf der sicheren Seite.

DSL-Router, AVM Fritz!Box 7490

Betriebssystem-Update für den Router

AVM verteilt Fritz OS 7 für Fritzbox 7430 und Fritzbox 7590

AVM stellt das Update auf Fritz OS 7 für die Fritzbox 7430 und 7590 bereit. Neuerungen gibt's für die Smart-Home-Unterstützung und das Mesh-WLAN.

fritzbox sicher machen

Konfiguration, Port-Tests und Zonierung

Fritzbox sicher machen: Konfiguration, Tests und Kaskade

Mehr Sicherheit für Ihre Fritzbox: Mit diesen Tipps schützen Sie Ihren Router, testen Ihr Heimnetz auf Schwachstellen und teilen es in zwei Zonen auf.