Sicher abgeschottet Surfen, Windows bequem optimieren
Ein ungeschütztes System ist nach wenigen Minuten am Netz von Würmern durchlöchert. Wer dieses Horrorszenario nicht erleben will, nutzt Moka5. In virtuellen Maschinen toben sich die Schädlinge aus, ohne den eigentlichen PC zu gefährden.

© Archiv
Moka5

© Archiv
Wozu einen eigenen Surf- und Testrechner abstellen, wenn es auch virtuelle Computer gibt. Moka5 ist ein Tool, das Sie für diese virtuellen Maschinen brauchen, und es hat jede Menge virtuelle PCs gleich mit dabei. Sie installieren die Live-PC-Engine auf Ihrem Rechner und laden damit vorkonfigurierte virtuelle PCs aus dem Web.
Die Software basiert auf dem VMware-Player, der im Hintergrund arbeitet. Nach dem Start von Moka5 wählen Sie aus einer Bibliothek einen oder mehrere virtuelle PCs aus und warten, bis der Download abgeschlossen ist. Angeboten werden etwa abgeschottete Surf-PCs, Linux-Distributionen wie Ubuntu und ein OpenOffice.org-Bürorechner. Einmal aus dem Netz geladen lassen sich die virtuellen PCs beliebig oft ausführen.
Download Moka5
XRAY

© Archiv
Das Online-Tool zeigt die CSS-Struktur einer Webseite an. Zudem bietet es ein Browser-Lineal, mit dem Sie die Größe von Bildern, Rahmen und anderen Seitenelementen ablesen können. XRAY wird nicht lokal installiert, sondern als Bookmarklet in den Lesezeichen oder der Link-Leiste im Browser abgelegt.
Sie rufen die zu analysierende Seite auf und klicken das XRAY-Lesezeichen an, legt sich XRAY über die angezeigte Webseite und alle Inhalte und Seitenbereiche werden klickbar.
Website XRAY
RegCool
Die Freeware hebt sich vom Windows-Registrierungseditor durch eine gehobene Ausstattung samt Fernzugriff auf PCs im Netzwerk ab. Eine Suchfunktion erlaubt Abfragen nach Schlüsseln, Namen und Werten sowie eine reine Textsuche. Suchbegriffe lassen sich verknüpfen.
RegCool erstellt eine Komplettsicherung der Registrierung und speichert ausgewählte Schlüssel in einer REG-Datei. Gut: die Option zum Vergleichen verschiedener Registry-Versionen.
Highlight
Der Code-Formatierer konvertiert Quellcode in formatierten Text mit Syntax-Hervorhebung. Das Tool eignet sich sehr gut zur Dokumentation von Sourcen und als Hilfsmittel zur Fehlersuche. Die Freeware unterstützt über 120 Programmiersprachen.
Den konvertierten Quellcode speichert Highlight wahlweise als HTML-, XHTML-, RTF- oder XML-Datei. Wollen Sie den Code zur Weiterbearbeitung in eine Textverarbeitung importieren, empfiehlt sich RTF als Zielformat.
CrossLoop

© Archiv
Die Freeware ist ein einfach bedienbares Fernwartungs- und Desktop-Sharing-Tool. CrossLoop eignet sich bei PC-Problemen hervorragend als Rettungsanker zur Weitergabe an weniger versierte Anwender, die dann über das Internet Unterstützung bei der Fehlerlösung erhalten können.
Die verschlüsselte Datenübertragung läuft über das HTTP-Protokoll, daher sind für die Verbindungsaufnahme keine Änderungen der Firewall-Einstellungen erforderlich. Die Software lässt sich wahlweise in einem Nur-Anzeigen- oder einem Gemeinsam-Steuern-Modus verwenden. Zum Überspielen von Dateien zwischen den beiden PCs ist eine Kopierfunktion vorhanden.