Empfang verbessern
Router aufrüsten: WLAN-ac und WiFi 6 nutzen
- So erhöhen Sie die WLAN-Reichweite: 3 Tipps
- Router aufrüsten: WLAN-ac und WiFi 6 nutzen
- WLAN-Reichweite durch Repeater vergrößern
- WLAN mit Powerline-Adapter über das Stromnetz erweitern
Der erste Schritt führt direkt zum WLAN-Router. Hier sollte man zunächst prüfen, welchen WLAN-Standard das Gerät unterstützt. Handelt es sich um einen WLAN-Router nach dem 802.11n oder gar 802.11g-Standard, funkt dieser mit einer maximalen Übertragungsrate von i. d. R. 150 oder 54 Mbit/s. Nach wie vor gibt es einige aktuelle Geräte mit älteren WLAN-Adaptern, sie werden jedoch schnell veralten. Er wird nach und nach durch die verbesserten Standards 802.11ac (WLAN-ac oder WIFi 5) und WiFi 6 ersetzt.
Lesetipp: AC-WLAN - der WLAN-Standard 802.11ac im Detail
WLAN-ac und Wifi 6 bieten deutlich höhere Übertragungsraten - je nach verwendeter Hardware 150, 300, 450 oder gar über 1.300 Mbit/s. Die neuen Standards nutzen zudem verschiedene intelligente Übertragungstechniken, mit denen sich selbst ungünstige Verbindungsstrecken überbrücken lassen. Mesh-WLAN und MU-MIMO sind zu nennen, bei den zusätzliche Antennen und Zugangspunkte mehr Stabilität bringen.
Für die besten WLAN-Router empfehlen wir unsere Bestenlisten-Galerie:
Der erste Schritt für ein besseres Funknetz lautet also: Ersetzen Sie den alten WLAN-Router durch ein WLAN-ac- oder besser gleich ein WiFi-6-Pendant. Für den Austausch sind die Zugangsdaten für die Internetverbindung notwendig. Außerdem sollte man einen WLAN-Router mit integriertem Modem ins Auge fassen und auf ein zusätzliches Gerät verzichten. Nach der Neueinrichtung müssen Sie alle WLAN-Geräte erneut mit dem neuen Router verbinden.
Marktführer AVM hat nach der Fritzbox 6660 Cable Anfang des Jahres IFA-Neuheiten in Aussicht gestellt, die neben 5G auch WiFI 6 bzw. WLAN 6 unterstützen.
Für ein schnelles Upgrade zwischendurch für die, die nicht warten wollen: Sie könnten einen WiFi-6-Access-Point an eine LAN-Buchse des Routers hängen. Sie müssten das WLAN dann natürlich auf der Fritzbox abschalten (wenn nicht benötigt) und das Drahtlosnetzwerk auf Basis des neuen Zugangsgeräts konfigurieren. Noch sind passende Geräte aber rar, sie liegen preislich nicht günstiger als Mittelklasse-Router, weswegen entsprechend eine neue Schaltzentrale derzeit die klügere Entscheidung wäre. WLAN-6-Geräte finden Sie in den verlinkten Meldungen auf dieser Seite.