"Ich bringe Geräte zum Atmen"

Report: die besten Optimierer

28.11.2008 von Redaktion pcmagazin und Volker Straßburg

Phonosophie ist Tuner und Hersteller von Musikkomponenten. Für die volle Klangentfaltung greift Ingo Hansen auch zu überraschend ungewöhnlichen Mitteln.

ca. 4:15 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Techniker bei der Optimierung
Tuner Ingo Hansen inspiziert eines seiner Werke. Die Phonsophie GmbH verfügt über eigene Fertigungsräume in Hamburg.
© Archiv

Meine Aussagen hören sich extrem krass an. Aber ich untertreibe dabei." Das ist Ingo Hansen, Chef und Motor der Phonosophie GmbH, eine sechs Mann starke Edelschmiede in Sachen Klang. Hamburg ist der Stützpunkt, an dem seit 22 Jahren konzeptioniert, zusammengebaut und gefeilt wird. Ein Netzwerk von Ingenieuren in anderen Städten unterstützt ihn dabei.Wer Ingo Hansen begegnet, entwischt kaum ohne eine flammend, leidenschaftliche Rede darüber, worauf es in der HiFi-Welt ankommt. Dabei ist seine Formel simpel: "Ein Viertel des guten Tons machen die Geräte aus, drei Viertel Zubehör und Aufstellung." 57 Jahre ist der Mann, der sich als kämpferischer Gegenspieler zu Massenprodukten der Großflächenhändler sieht.

Seine Erfolgsmethode: Feinstarbeit. Rund 400 Produkte hat Phonosophie im Portfolio. Darunter befinden sich neben dem wichtigen Zubehör eine Auswahl an Verstärkern, Boxen, CD-Playern und Tunern.

Nur wenige davon sind reine Phonosophie- Produkte. Der kreative Schwerpunkt liegt darin, bereits am Markt befindliche Komponenten aufzuwerten. "Wir suchen Gourmet-Produkte aus, die in ihrer Klasse führen, und veredeln sie." Das müssen nicht unbedingt High-End-Boliden sein. So kommt etwa ein kleiner Teac-Verstärker für 480 Euro zum Zuge.

Nach der Tuning-Phase kostet er dann 1150 Euro und löst in Produkttests sowie bei den Kunden Begeisterung aus. Auch Blu-ray-Spieler und Sat-Empfänger sind nicht mehr sicher vor Hansens Feinschliff. Und der wirkt: Pioneer beispielsweise ist überzeugt vom Können des Hanseaten und gewährt dem optimierten Spieler volle Garantie.

P3 - reines Phonosophie-Gewächs
Der P3 ist ein reines Phonosophie-Gewächs. In der Regel bringt Ingo Hansen bereits auf dem Markt befindliche Produkte auf Touren.
© Archiv

Das Rezept für den Erfolg gibt Ingo Hansen preis: "Wir pflanzen Strom ohne Ende ein." Der ungehinderte Energiefluss ist Grundbaustein der Phonosophie-Philosophie. Von den Eingängen über sämtliche Verbindungsstellen im Innern des Gerätes bis hin zum Sound-Output sorgt das Team für möglichst ungehinderten Durchlass.

Auch werden Netzteile optimiert oder hinzuaddiert. Einer der Spitzen-Phonosphie-Vorverstärker ist mit bis zu vier Netzteilen a 5.000 Euro bestückbar, "und mit jedem zusätzlichen verbessert sich der Klang deutlich," beschreibt der selbst voll Energie strotzende Hansen.

Doch die Geräte können aus etwaigem unsauberem, störungsbeladenem Strom keinen persilgereinigten zaubern. Daher startet Phonosophie bereits bei der Hausversorgung durch. Man ermittelt Störeinflüsse an Sicherungen, Leitungen sowie Steckdosen und sucht sie zu beheben. Kabel werden gecheckt, Stecker und Anschlüsse geprüft. Für jeden Übergang und jedes Gerät gibt's eine Produkt- und Problemlösung. Schließlich stehen die mechanischen Aspekte auf dem Prüfstand. Laufwerke benötigen Ruhe, Geräte eine stabile Basis, Racks sind so wichtig wie das Fundament eines Hauses.

Doch das reicht Ingo Hansen immer noch nicht. Sein endgültiges Ziel liegt höher. Er will die HiFi- Anlage "zum Atmen bringen". Daher hat er auch sogenannte Animatoren im Programm. "Das ist eine Entspannungstechnik für Materie", so der Meister. In verschiedenen Ausführungen befinden sie sich in den Geräten, an Kabeln und als größere Lösung im Raum.

Als neueste Angebote aus dem Hause Phonosophie hat er damit sogar einen Plasma-TV sowie DVD-Player und HDTV-Empfänger ausstaffiert, um die Bildqualität zu erhöhen. Dass dies auf Unverständnis stoßen kann, ist dem Tuner klar. "Der ausgeflippteste Kerl, den wir kennen", sagen so einige Mitberweber durchaus wohlwollend über ihn. "Aber Klang kann man nicht messen. Man hört, und dann geht's ab."

Phonosophie-Produkt
Phonosophie-Produkte setzen auf eine potente Stromversorgung
© Archiv

Gleiches gilt für ihn selbst. Ständig auf Achse, besucht er regelmäßig seine 120 Exklusiv-Händler, die Phonosophie-Produkte präsentieren und verkaufen dürfen. Der Sound-Tüftler besteht auf Schulungen, denn Wissen über Klang sei grundlegend, um den Kunden zufriedenstellen zu können. Auch er selbst sucht den Kontakt zu den Hörern intensiv.

Die fast 500 Quadratmeter umfassende Phonosophie-Zentrale in Hamburg beinhaltet eine Verkaufsfläche. Außerdem kann man Ingo Hansen zur Installation und Einmessung der Anlage für zu Hause buchen. Auch auf Messen trifft man ihn, wo er seine Produkte im Praxiseinsatz vorstellt, ohne es dabei an temporeichen und umfassenden Erklärungen oder auch hanseatischem Charme mangeln zu lassen.

Im Ergebnis will er vor allem eins ermöglichen: Neutralität. "Ich suche keine Kunden, die einen bestimmten Klanggeschmack wünschen." In seinen Vorführungen bringt er sich dementsprechend auch mit Zwischenrufen ins Geschehen ein, um darzustellen, dass sich seine natürliche Stimme ins Klangbild einfügt. Nicht gestylt, sondern real soll die Reproduktion der Musikaufnahmen klingen.

Das hohe Tempo drosselt Ingo Hansen selbst privat nicht. Früher fuhr er Autorennen, wobei er über eine internationale Rennlizenz verfügt. Inzwischen nimmt er regelmäßig an Segelregatten teil. Man hat's also nicht leicht, Ingo Hansen zu erreichen. Sein Schulungsterminkalender ist auf der Homepage veröffentlicht und randvoll. Kein Wunder, klärt er offene Fragen immer gleich und packt Projekte umgehend an. Denn: "Morgen bin ich wieder unterwegs."

Info Phonosophie

Ingo Hansen Vertriebs GmbH Luruper Hauptstraße 204 22547 Hamburg Öffnungszeiten: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Sonnabends bis 13:00 Uhr Telefon: 040 / 83 70 77 Telefax: 040 / 83 70 84 E-Mail: support@phonosophie.de Homepage: www.phonosophie.de Preise: Aufstellung mit Einmessung je nach Anfahrtsweg 500 bis 1.000 Euro.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Thomson Portable Player

Schwarzkittel

Kompakttest: Thomson Portable Player

Einen Design-Award hat der Thomson Black Diamond EH 308 bereits, doch kann er viel mehr, als gut aussehen. Musikdateien in den Formaten MP3 und WMA…

T.A.C. Verstärker

Test: T.A.C. Verstärker

Test: T.A.C. Verstärker

Für manche sind sie skurril, für andere das Maß der Dinge: Röhrenverstärker. Diese feiern eine wahre Renaissance. Kann der T.A.C. 34 Dream den Trend…

Entertainment-Piraten

Im Test - Netzwerk-Media-Player

Sie besitzen weder Laufwerk noch TV-Tuner. Netzwerk-Media-Player holen sich ihr Home-Entertainment-Futter von anderer Stelle. Wir haben acht dieser…

Ferrari FF mit Quantum Logic

Surround-Verfahren

Surround-Sound im Auto mit Quantum Logic

Im Ferrari FF sorgt Quantum Logic für ein Surround-Erlebnis. Wir haben die Hörstudios von Harman Automotive besucht, wo das System entwickelt wurde.

Nubert nuPro AS-250 - Test

Soundbar

Nubert nuPro AS-250 im Test

Der Nubert nuPro AS-250 kommt im funktionalen Desgin daher. Was leistet der Soundbar klanglich? Wir machen den Test.