NAS-Konfiguration, Apps & Co.

QNAP - So richten Sie die Netzwerkfestplatte ein

30.6.2015 von Matthias Metzler

Wir zeigen, wie Sie ein NAS von QNAP einrichten, Sicherheitseinstellungen vornehmen, Apps installieren und mehr. Wir nutzen die Netzwerkfestplatte HS-251.

ca. 3:40 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
QNAP-NAS einrichten
Wir zeigen die Grundeinrichtung einer QNAP-Netzwerkfestplatte.
© QNAP

Die Grundeinrichtung einer QNAP-NAS ist einfach, da Sie keine Software installieren müssen. Während der Konfiguration lädt die Netzwerkfestplatte alle benötigten Daten aus dem Internet. In diesem Workshop kommt das QNAP-Modell HS-251 mit zwei 3-TByte-Festplatten zum Einsatz.

1. NAS einschalten und Konfigurationsstartseite aufrufen

Nachdem Sie Ihre NAS eingeschaltet haben, warten Sie einige Minuten, bis das Gerät hochgefahren ist. Öffnen Sie dann am PC den Browser und tippen Sie die IP-Adresse des Netzwerkspeichers ein, um die Startseite zu öffnen. Wissen Sie nicht mehr, unter welcher IP-Adresse die NAS zu erreichen ist, öffnen Sie im Webbrowser die Konfigurationsmaske Ihres Routers.

Lesetipp: Netzwerkfestplatten bis 200 Euro

Nutzen Sie etwa eine Fritzbox, klicken Sie in der linken Spalte auf Heimnetz. Die IP-Adresse der NAS finden Sie in der Liste der Geräte und Benutzer. Auf der QNAP-Konfigurationsoberfläche klicken Sie oben rechts auf English und wählen Deutsch aus, um die Sprache zu ändern.

Konto mit einem starken Passwort schützen
Da der Administrator über weitreichende Rechte verfügt, sollten Sie das Konto mit einem starken Passwort schützen.
© QNAP

2. NAS-Name und Kennwort des Administratorkontos

Klicken Sie auf Intelligente Installationsanleitung starten, um mit der Einrichtung zu beginnen. Ihre erste Aufgabe besteht darin, der NAS einen Namen zu geben. Wir entscheiden uns bei NAS-Namen für die Produktbezeichnung des Geräts. Auf jeden Fall ändern sollten Sie das Kennwort, mit dem das Administratorkonto geschützt wird.

QNAP-NAS, Festplatte, Screenshot
Der QNAP-Installationsassistent lädt alle erforderlichen Daten aus dem Internet - Sie müssen also keine spezielle Software installieren.
© QNAP

In der Standardeinstellung lautet es admin, was nicht sicher ist und es Angreifern aus dem Internet erleichtert, Vollzugriff auf Ihre NAS zu erhalten. Um sich davor zu schützen, sollten Sie ein mindestens acht Zeichen langes, aus Klein-, Großbuchstaben und Zahlen bestehendes Kennwort wählen. Tippen Sie das neue Passwort bei Kennwort ein und Bestätigen Sie das Passwort, fahren Sie mit Weiter fort.

3. Auswahl der gewünschten IP-Adresse

Im Dialog Datum und Uhrzeit öffnen Sie das Ausklappmenü bei Zeitzone und wählen (GMT +01:00) aus. Anschließend klicken Sie auf Weiter, da Automatisch mit einem Internetzeitserver synchronisieren bereits aktiviert ist. Wichtiger ist die Wahl der IP-Adresse.

Lesetipp: Fritzbox mit USB-Festplatte zum NAS machen

Hier können Sie zwischen IP-Adresse automatisch beziehen (DHCP) und Statische IP-Adresse verwenden wählen. Entscheiden Sie sich für die erstgenannte Variante, vergibt Ihr Router der NAS automatisch eine freie IP-Adresse.

QNAP Screenshot
Der Vorteil der statischen IP-Adresse ist, dass Ihre NAS stets unter der gleichen Netzwerkadresse zu erreichen ist.
© QNAP

Der Nachteil: Diese IP-Adresse kann etwa nach einem Reboot des Routers oder Neustart des NAS-Systems neu vergeben werden, was dazu führt, dass Sie die NAS nicht mehr unter der gewohnten Adresse erreichen. Deswegen empfehlen wir, sich für Statische IP-Adresse verwenden zu entscheiden. Prima: Die aktuell von der NAS genutzte IP-Adresse ist bereits eingetragen, sodass Sie in diesem Dialog nichts ändern müssen.

4. NAS-Dienste und -Apps auswählen und installieren

Nun will der Konfigurationsassistent von Ihnen wissen, welche Dateidienste und systemeigenen Apps aktiviert werden sollen. Standardmäßig ausgewählt sind die Windows-Services. Kommen in Ihrem heimischen Netzwerk auch Macs und Linux-Systeme zum Einsatz, sollten Sie die beiden entsprechenden Optionen ebenfalls ankreuzen. Sind Sie sich hingegen nicht ganz sicher, ist das an dieser Stelle kein Problem, da sich alle in diesem Dialog getroffenen Entscheidungen jederzeit ändern lassen.

QNAP Screenshot
Sie können die gewünschten NAS-Dienste und -Apps bereits während der grundlegenden Einrichtung aktivieren oder erst später starten.
© QNAP

Das Gleiche gilt übrigens auch für die im Betriebssystem der NAS integrierten Apps: Standardmäßig sind alle sechs Optionen angekreuzt, Sie können jedoch Funktionen, die Sie nicht benötigen, einfach deaktivieren. Photo Station, Music Station und Video Station stellen Ihre Bilder, Musikstücke und Videos netzwerkweit zur Verfügung.

Lesetipp: Raspberry Pi als NAS einrichten

Der DLNA Medienserver stellt das Bindeglied zwischen Ihrer NAS und DLNA-fähigen Geräten, unter anderem etwa Smart-TV und Verstärker, her. Download Station erleichtert es Ihnen, Dateien aus dem Internet zu laden und iTunes Server macht aus Ihrer NAS einen zentralen Musikspeicher. Mit Weiter fahren Sie fort.

5. Konfiguration der beiden Festplatten

Stecken in Ihrer NAS zwei Festplatten, legen Sie nun fest, ob die HDDs als separate Laufwerke konfiguriert oder zu einem RAID-System zusammengeschlossen werden. Möchten Sie die komplette Speicherkapazität Ihrer Festplatten ausnutzen, entscheiden Sie sich bei RAID-Typ für JBOD oder RAID-0. Der Unterschied besteht hierbei - vereinfacht ausgedrückt - in der Art und Weise, wie die Daten auf die Laufwerke geschrieben werden.

QNAP Screenshot
Stecken zwei Festplatten in Ihrer NAS, steht es Ihnen frei, die beiden Laufwerke als RAID zu betreiben oder im normalen Modus zu nutzen.
© QNAP

Bei JBOD wird erst eine Festplatte vollgeschrieben, dann die zweite. Geht eine Festplatte kaputt, sind nur die darauf gespeicherten Daten weg. Bei RAID-0 erfolgt das Schreiben hingegen auf beide Festplatten gleichzeitig. Gibt eine Platte ihren Geist auf, sind auch die Daten, die auf der zweiten HDD gespeichert wurden, futsch. Steht für Sie die Datensicherheit im Vordergrund, ist RAID-1 die richtige Wahl. Hierbei werden alle Daten zusammen mit den Wiederherstellungsinformationen auf beide Festplatten geschrieben. Aufgrund dieser Spiegelung lassen sich alle Daten wiederherstellen. Allerdings halbiert dies die zur Verfügung stehende Speicherkapazität.

6. Einrichtung beenden und an NAS anmelden

QNAP Screenshot
Nach Abschluss der Installation loggen Sie sich in der Konfigurationsmaske ein, um einen ersten Blick auf den QNAP-Desktop werfen zu können.
© QNAP

Nun wird Ihnen eine Zusammenfassung aller Einstellungen präsentiert. Bestätigen Sie mit Übernehmen. Quittieren Sie den folgenden Hinweis zur Konfiguration der Festplatten mit Bestätigen. Nun müssen Sie sich einige Minuten gedulden. Nach Abschluss der Konfigurationsarbeiten wird der Hinweis Herzlichen Glückwunsch ausgegeben. Über Zur NAS-Verwaltung gelangen Sie zur Konfigurationsmaske. Klicken Sie oben rechts auf Anmeldung, geben Sie das Passwort ein und bestätigen Sie mit einem Klick auf die Pfeilschaltfläche. Nun können Sie die weiteren Funktionen der NAS nach Ihren Wünschen konfigurieren.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Raspberry Pi als NAS: So installieren Sie OpenMediaVault.

OpenMediaVault installieren

Raspberry Pi als NAS einrichten - so geht's

Wir zeigen, wie Sie den Raspberry Pi als NAS einrichten können. Dazu müssen Sie OpenMediaVault installieren. Hier lesen Sie, wie Sie das anstellen.

Raspberry Pi als NAS: So richten Sie OpenMediaVault optimal ein.

Einstellungen und Konfiguration

OpenMediaVault für RPi-NAS optimal einrichten

OpenMediaVault ist ein Tool, um den Raspberry Pi als NAS einzurichten. Wir zeigen, wie Sie das Programm optimal einstellen und konfigurieren.

Foto des Medion Life (MD86783)

Aldi-NAS

Medion Life (MD 86783) mit 2 x 2 TB für 199 Euro im Check

Aldi Nord hat das NAS Medion Life (MD 86783) mit zwei eingebauten 2-TB-Festplatten seit dem 11. Dezember im Angebot.

DSL-Router, AVM Fritz!Box 7490

Fritzbox NAS einrichten

Mit Fritzbox, externer HDD oder USB-Stick zur…

Wir zeigen, wie Sie ein Fritzbox NAS einrichten: Sie brauchen nur einen kompatiblen AVM-Router und eine USB-Festplatte oder einen -Stick.

Synology NAS - DS214

Erste Schritte

Synology-NAS einrichten: Anleitung am Beispiel der DS214

Erste Schritte mit Ihrer Diskstation: Unsere Anleitung erklärt am Beispiel des Modells DS214, wie Sie eine Synology-NAS einrichten.