CFI-1016 vs. CFI-1116 und mehr
PS5: Neue Versionen - Hardware-Revisionen im Überblick
Wann gibt es eine neue Hardware-Revision für die PS5 Disc- und Digital Edition? Wir sammeln alle Informationen zu neuen Versionen der Playstation 5. Update: CFI-1100 von Gamers Nexus und Digital Foundry getestet - keine Hitzeprobleme.

Im November 2020 erschien die Playstation 5 als Disc- und Digital-Edition mit den Revisionsnummern CFI-1000A und CFI-1000B. Hierzulande bzw. in Europa vergibt Sony als dritte und vierte Ziffer dieser Hardware-Revisionen wie schon bei der PS4 und der PS4 Pro die „16“. „00“ steht dabei in der Regel für Konsolen in Japan, dem Herkunftsland des Herstellers.
Während bei den ersten Ausgaben der PS5 mindestens zwei verschiedene Lüfter für ein gewisses Glücksspiel für eine möglichst leise Konsole sorgen, hat Sony seit Juli 2021 an einer ersten Überarbeitung der Hardware samt neuer Revisionsnummer gearbeitet - also offiziellen neuen PS5-Versionen, die später auf den Markt kamen.
PS5: Alles zur Version CFI-1116A
Die Webseite psu.com berichtete im Juli 2021 über ein Sony-Datenblatt für eine neue PS5 Digital Edition, das ein geringeres Gewicht von 3,6 gegenüber 3,9 Kilogramm für die Originalversion der Digital Edition verspricht. Die Ausmaße und alle weiteren Spezifikationen sind jedoch identisch. Dennoch wird im Dokument für die neue PS5 Digital Edition die Revisionsnummer CFI-1100B01 genannt.
Im darauffolgenden August tauchte das zu den Gerüchten (fast) passende Modell in Australien auf. Es wurde mit den gelisteten Änderungen bestätigt (u. a. der Schraube für den Standfuß) und wird im Handel mit der Revisionsnummer CFI-1102A geführt. Das A steht dabei für die Disc-Variante. Dazu fiel in einem weiteren Dokument auf, dass der vertikale Standfuß eine Rändelschraube bekommt, die sich einfacher aufdrehen lässt – d.h. händisch ohne obligatorisches Werkzeug.
Hinweise auf Änderungen am Innenleben im Vergleich zur Revision CFI-1000B gab es zuerst nicht. Wie ein Youtuber im September herausfand, verbaut Sony eine leichtere Heatsink, die ersten Annehmen zufolge eine leicht erhöhte Temperatur mitbringt. Immerhin gibt es einen auch einen leiseren Lüfter und unterschiedliche WLAN-Chips. Eine Untersuchung zeigte, dass die Abluft zwar wärmer ist, der Prozessor der PS5 selbst aber bei gleichem Stromverbrauch kühler läuft. Dafür werden durch den angepassten Kühler aber anscheinend die Flash-Speicher wärmer. Zum selben Schluss kommen Mitte September auch Gamers Nexus und Digital Foundry.
Als Start-Termin für die neue Version nannten Einzelhändler zuerst den 20. Juli 2021. Dieser wurde anscheinend um rund einen Monat verfehlt, bzw. verging die entsprechende Zeit zwischen Auslieferung und Marktstart. Seit Anfang September ist die Revision CFI-1116A auch in Deutschland angekommen, wie foraum.de nach einer Bestellung bei Otto (PS5-Übersichtsseite) berichten kann. Weitere Anlaufstellen, wenn ein Drop verfügbar ist, sind:
- Amazon (PS5 Standard Edition / PS5 Digital Edition)
- Alternate (PS5 Standard Edition / PS5 Digital Edition)
- Cyberport (Playstation-5-Übersicht)
- Euronics (PS5 Standard Edition / PS5 Digital Edition)
- Media Markt (PS5 Standard Edition / PS5 Digital Edition)
- Saturn (PS5 Standard Edition / PS5 Digital Edition)
Das bisherige Gerücht bewahrheitete sich also, für beide Konsolen (Disc und Digital). Schon Anfang Mai tauchten erste Zeichen für ein anstehendes, allgemeines PS5-Redesign auf. Demnach würde Sony bzw. AMD von 7- auf 6-nm-Fertigung umsteigen. Ende Mai wurde dann ein Sony-Patent für eine CFI-1115A (USA) gesichtet, das der Disc-Variante ein stärkeres WLAN-Modul beschert. Von 5,0/3,5 dBi soll die Antennenleistung auf 6,0/4,05 dBi steigen. Es bleibt abzuwarten, ob weitere Dokumente oder Patente (entsprechend für die jeweils andere Edition) auftauchen oder gar eine Ankündigung seitens Sony erfolgt. Wir würden eigentlich vermuten, dass beide PS5-Editionen gleichermaßen von den Verbesserungen profitieren.
PS5: Neue Version - Hinweise
Ab Mai 2022 tauchen weitere Gerüchte auf. So fand sich ein Sony-Zertifikat für ein Funkmodul, das explizit für eine "CFI-1200 Serie" gedacht ist. Das neue mehr auf auf weitere Revision als auf eine PS5 Pro hin. Schon bei der PS4 hat sich mit der Pro-Version die erste von vier Ziffern und nicht nur die Hunderterstelle um einen Wert verschoben. Spekuliert wird, dass Sony den Pandemie-bedingten Lieferproblemen mit neuen Quellen für die Elektronik ein Schnippchen schlagen will.
In den folgenden Tabellen fassen wir nach und nach alle Erkenntnisse zusammen, die sich zu bisherigen und vor einer etwaigen Ankündigung neuer Revisionen finden lassen. Wir versuchen, die Infos sukzessive in eine Übersicht zu bringen, wie Sie sie am Ende des Artikels zur Playstation 4 finden.
PS5: Hardware-Revisionen
Revision | verfügbare Infos |
---|---|
CFI-1016A | Playstation 5 Disc Edition (mind. zwei verschiedene Lüfter) |
CFI-1016B | Playstation 5 Digital Edition (mind. zwei verschiedene Lüfter) |
CFI-1116A | neuer WLAN-Chip / leichtere Heatsink und alternative Schraube am Standfuß / leiserer Lüfter |
CFI-1116B | neuer WLAN-Chip / leichtere Heatsink und alternative Schraube am Standfuß / leiserer Lüfter |
CFI-1200 | günstigerer WLAN-Chip? |
Die folgenden Specs für Playstation 5 Disc- und Digital-Edition beziehen sich natürlich auf die ersten Varianten, die erschienen sind. An den Daten sollte sich nichts oder nur sehr wenig ändern, bevor nach einer etwaigen PS5 Slim eine PS5 Pro auf dem Plan stehen könnte. Vage Gerüchte sehen diese als Premium-Konsole für 700 US-Dollar übrigens im Jahr 2023 für 8K-TVs anstehen. Besonders haltbar sind die Meldungen aber bislang nicht. Was es noch für Gerüchte zur PS5 Pro gibt, sammeln wir im verlinkten Artikel für Sie.
CFI-1000A/B Specs
PS5 Disc- & Digital-Edition | Spec |
---|---|
CPU | 8 Cores @ 3.5 GHz (variable frequency) |
CPU-Architektur | Zen 2 |
GPU | 10.28 TFLOPs - 36 CUs @ 2.23 GHz (variable frequency) |
GPU-Architektur | Custom RDNA 2 |
RAM/Speicher-Interface | 16GB GDDR6/256-bit |
Speicher-Bandbreite | 448GB/s |
Internes Speichermedium | Custom 825GB SSD |
Datendurchsatz | 5.5GB/s - 8-9GB/s (komprimiert) |
Primäre Speichererweiterung | NVMe SSD Slot |
Externe Speichererweiterung | USB-Festplatte |
Optisches Laufwerk | optional 4K UHD Blu-ray |
Sound | Tempest 3D Audio Tech |
Wir werden diesen Artikel aktualisieren, sobald sich neue Informationen ergeben. Zum jetzigen Zeitpunkt können wir nur spekulieren, welche Änderungen Sony an der PS5 vornimmt. Historisch dürfte eine Optimierung der Produktion und interner Komponenten anstehen. Dafür sprechen die Hinweise auf eine feinere Produktion sowie der WLAN-Chip.
PS4-Revisionen: Exkurs
Erinnern wir uns an die PS4 zurück hat Sony drei verschiedene Geräte (PS4, PS4 Slim und PS4 Pro) veröffentlicht, die pro Region auf insgesamt zehn verschiedene Revisionsnummern in rund fünf Jahren kamen. Auf das Präfix "CUH-" folgten die Zahlen 10xx, 11xx, 12xx (je PS4), 20xx (Slim), 70xx, 71xx und 72xx (jeweils Pro). Für sowohl Slim als auch die CUH-11- sowie -12xx-Konsolen gab es je nach Speicherplatz noch eine Unterscheidung zwischen A (500 GB) und B (1 TB).
- CUH-1016 (November 2013: Original-PS4)
- CUH-1116A (Mitte 2014: optimierte Produktion, neue Farben)
- CUH-1116B (Juli 2015: 1-TB-Festplatte)
- CUH-1216A (Juli 2015: matter Festplattendeckel, weniger Stromverbrauch, leiserer Lüfter)
- CUH-1216B (September 2015: 1-TB-Festplatte)
- CUH-2016A (September 2016: PS4 Slim, kleineres Design, USB-3.1-Upgrade an der Front, kein optischer Audioausgang mehr, Bluetooth 4.0 und Wi-Fi 5 GHz)
- CUH-2016B (April 2017: 1-TB-Festplatte)
- CUH-7016B (September 2016: PS4 Pro, mehr Leistung für 4K-TVs)
- CUH-7116B (Ende 2017: Optimierung interner Komponenten, leiser)
- CUH-7216B (Oktober 2018: neues Netzteil, noch einmal leiserer)
Wir haben uns für die Aufzählung der wichtigsten Änderungen in den Revisionen auf die Varianten für Europa konzentriert. Bei der PS4 Pro gab es nie eine Variante mit 500-GB-Festplatte. Folglich gibt es keine CUH-7016A, -7116A oder -7216A.