Festplatte verbauen und System initialisieren

PS4: SSD-Umbau – Anleitung, Tipps und Ladezeiten-Benchmarks

30.11.2015 von The-Khoa Nguyen

Wir zeigen, wie Sie eine SSD oder SSHD in einer PS4 verbauen und das System neu initialisieren. Dazu gibt es Ladezeiten-Benchmarks im Vergleich zur Standard-Festplatte.

ca. 5:00 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
PS4: SSD-Umbau
PS4: So wechseln Sie die HDD-Festplatte und verbauen eine SSD oder SSHD.
© PC Magazin

Wir zeigen, wie Sie bei der PS4 die eingebaute HDD mit einer SSD oder SSHD austauschen. Dazu gibt es Benchmarks, damit Sie den Leistungszuwachs – vorrangig bei den Ladezeiten – vergleichen können. Werfen Sie für den Umbau und die Neu-Initialisierung der Playstation 4 einen Blick in die Galerie in diesem Artikel. Im Anschluss präsentieren wir Ihnen die Benchmark-Ergebnisse. Diese umfassen Messungen der Boot-Zeit sowie Ladezeiten bei Spielen, die sowohl komplett auf der Festplatte liegen (PSN-Versionen) als auch von der Disc starten.

Update: 30.11.2015: Wir haben den Artikel um Benchmark-Ergebnisse für eine SSHD ergänzt.

Wir verwenden die aktuelle PS4 (CUH-1216A). Als HDD kommt eine standardmäßig eingebaute Toshiba-Festplatte (MQ01ABD050) mit 500 GB zum Einsatz, als SSD die Crucial M550 mit 1 TB, und als SSHD das Seagate Game Drive for Playstation mit 1 TB.

Das Betriebssystem der PS4 unterstützt nicht die für SSDs wichtige TRIM-Funktion. Diese sorgt vereinfacht gesagt dafür, dass die Bereiche einer SSD gleichmäßiger zum Einsatz kommen, um so die Lebensdauer zu steigern. Dabei werden gelöschte Daten vom Betriebssystem markiert, damit der Platz wieder benutzt werden kann. Laut Crucial verfügt die M550 mit Garbage Collection über eine entsprechende,  interne Funktion. Der Einsatz der genannten SSD ist in der PS4 also uneingeschränkt möglich.

Lesetipp: PS4 Pro - SSD einbauen - lohnt sich das?​​​

Neben einem Vergleich der Boot-Zeiten werfen wir auch einen Blick auf die Ladezeiten der Spiele GTA 5, Need for Speed und Fallout 4. GTA 5 liegt dabei als PSN-Version vor, das heißt, dass das Spiel ohne Disc auskommt und somit komplett auf der Festplatte gespeichert ist. Bei Need for Speed und Fallout 4 handelt es sich jeweils um die Disc-Version. Wir stoppen bei allen drei Titeln die Zeit ab dem Ausführen im PS4-Hauptmenü, bis zum ersten interaktiven Element – also beispielsweise den Startbildschirm, von dem aus man per Gamepad-Befehl ins Spiel-Hauptmenü kommt.

Lesetipp: Xbox One - SSD vs. HDD im Test

Bei Fallout 4 und Need for Speed testen wir zusätzlich die Ladezeit vom Spiel-Hauptmenü bis ins Level. Als Ladezeitpunkt in Fallout 4 wählen wir dabei die Szene, nachdem der Hauptcharakter erstmals aus dem Bunker „Vault 111“ kommt. Bei Need for Speed stoppen wir die Zeit vom Spiel-Hauptmenü bis zum Öffnen der virtuellen Garage.

PS4: So verbauen Sie eine SSD / HDD

Bildergalerie

PS4: SSD-Umbau - Safe-Mode

Konsole aufrüsten

PS4: SSD verbauen und System neu initialisieren

Unsere Galerie zeigt Ihnen, wie Sie der PS4 eine SSD verpassen können und das System anschließend neu initialisieren.

Benchmark-Ergebnisse

Wir zeigen die Einzelergebnisse unserer Messungen und bilden jeweils Durchschnittswerte. Für jeden Benchmark haben wir 3 bis 5 Mal die Zeit gestoppt, bei Auffälligkeiten auch weitere Male.

Booten (Ab dem Einschalten, bis der Ladekreis im Hauptbildschirm verschwindet):

  • SSD: 22,11 || 21,23 || 22,07 || 22,34 || 21,72 – Durchschnitt: 21,894 Sekunden
  • SSHD: 26,77 || 26,00 || 26,65 || 28,07 || 26,55 – Durchschnitt: 26,808 Sekunden
  • HDD: 28,67 || 28,83 || 28,72 || 28,68 || 28,93 – Durchschnitt: 28,766 Sekunden

GTA 5: PSN-Version komplett auf der Festplatte (ab dem Spielstart, bis der Story-Modus geladen ist)

  • SSD: 1:04 || 1:05 || 1:02 – Durchschnitt: 1:06 Minuten
  • SSHD: 1:33 || 1:12 || 1:08 || 1:06 || 1:03 || 1:06 || 1:05 Minuten – Durchschnitt: 1:10 Minuten
  • HDD: 1:50 || 1:40 || 1:43 || 1:30 || 1:35 – Durchschnitt: 1:39 Minuten

Need for Speed: Disc-Version (ab dem Spielstart, bis zum ersten interaktiven Element)

  • SSD: 35 || 35,27 || 35 – Durchschnitt: 35,09 Sekunden
  • SSHD: 36,66 || 36,56 || 35,57 – Durchschnitt: 36,26 Sekunden
  • HDD: 38,28 || 36,71 || 36,45 – Durchschnitt: 37,15 Sekunden

Need for Speed: Disc-Version (ab Spielstart im Hauptmenü, bis zur Garage)

  • SSD: 1:02 || 1:03 || 1:03 – Durchschnitt: 1:02:66 Minuten
  • SSHD: 1:04 || 1:03 || 1:04 – Durchschnitt: 1:03:66 Minuten
  • HDD: 1:05 || 1:05 || 1:05 – Durchschnitt: 1:05 Minuten

Fallout 4: Disc-Version (ab dem Spielstart, bis zum ersten interaktiven Element)

  • SSD: 21 || 20 || 20 – Durchschnitt: 20,3 Sekunden
  • SSHD: 20,68 || 21,02 || 20,74 – Durchschnitt: 20,81 Sekunden
  • HDD: 21,73 || 22,13 || 21,8 – Durchschnitt: 21,88 Sekunden

Fallout 4: Level-Ladezeit (ab der Lade-Bestätigung, bis zum Öffnen der Spielwelt)

  • SSD: 20 || 20 || 20 – Durchschnitt: 20 Sekunden
  • SSHD: 43,86 || 21,18 || 22,93 || 20,86 – Durchschnitt: 27,2 Sekunden
  • HDD: 42,4 || 27,1 || 34,49 || 50 – Durchschnitt: 38,5 Sekunden

Zusammenfassung:

Der Geschwindigkeitsvorteil von SSDs und SSHDs ist messbar, aber nicht immer spürbar. Je nach Titel fällt eine Verkürzung der Ladezeit mal höher, mal niedriger aus. Bei GTA 5 und Fallout 4 (Level starten) brauchte die PS4 mit einer SSD je nach Testlauf fast nur – oder sogar weniger als – die Hälfte der Zeit, die die PS4 mit HDD benötigte. Doch bei Need for Speed kann der Vorteil beim Starten und ebenso beim Laden der Spielwelt auch mal nur marginal sein.

Lesetipp: PS4 oder Xbox One? – Das Duell

Auffällig ist zum einen, dass sich die SSHD sowohl bei GTA 5 als auch bei Fallout 4 nach einem anfänglich langsamen Beginn von Lauf zu Lauf steigerte und fast das Geschwindigkeitsniveau der SSD erreichte. Das liegt daran, dass relevante Daten zu Beginn erst einmal vom Magnet- auf den Flash-Bereich geschrieben werden müssen. Zum anderen fällt auf, dass die Schwankungen bei den einzelnen Testläufen mit einer HDD deutlicher ausfallen als bei einer SSD. Diese lädt die Daten auf einem konstant flinken Level. Die Magnetfestplatte gönnt sich anscheinend je nach Laune hier und da ein paar Extrarunden, weswegen wir beim Laden des Fallout-4-Levels und beim Start von GTA 5 häufiger die Zeit mit einer eingebauten HDD-Festplatte stoppen mussten.

Vermutlich hilft der HDD in vielen Fällen, dass beim wiederholten Durchlauf eines Benchmarks große Datenmengen bereits im RAM sind. Spätere Ausreißer wären entsprechend damit zu begründen, dass der RAM wieder beschrieben werden muss.

Lesetipp: PS4 – DTS-HD und Dolby TrueHD einstellen

Wichtig ist noch zu wissen – auch wenn der Test das hier nicht wiederspiegeln kann –,  dass das Bedienen einer PS4 mit einer eingebauten SSD deutlich geschmeidiger vonstattengeht. Das Laden von Bildern oder Videos aus der PS4-Bibliothek läuft deutlich flüssiger. Auch beim Spielen selbst bemerken wir in actionreichen Szenen weniger Einbrüche bei der Anzahl der FPS (frames per second, Bilder pro Sekunde). Ob dies jedoch eine Investition in eine SSD wert ist, muss jeder Nutzer selbst entscheiden. Bei der SSHD gilt: Laden Daten das erste Mal, sind wir auf einem Level, der knapp über der HDD liegt. Mit der Zeit sind die richtigen Daten im Flash-Speicher und die Performance nähert sich der SSD an.

Unser Fazit

Insgesamt lohnt sich eine SSD bei den jetzigen Preisen nicht. Ein Festplatten-Upgrade bei der PS4 sollte entweder Leistungszuwächse oder mehr Speicherplatz bringen, am besten beides. Und für entsprechende Platten bezahlen Sie derzeit schnell mehr als für die Konsole selbst.

Lesetipp: PS4 kaufen – darauf müssen Sie achten

Unsere Empfehlung geht daher an den besten Kompromiss aus Preis und Leistung: die SSHD. Für 1 TB zahlen Sie derzeit knapp über 100 Euro. Das sind im Schnitt 50 Euro mehr als die Differenz zwischen der 500- und 1000-GB-Variante der PS4. Dafür haben Sie mit der SSHD messbare und mit steigender Spielzeit pro Sitzung deutlich spürbare Vorteile bei den Ladezeiten.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

PS4 mit Controller

Media Markt

PS4-Angebot: 1TB-Version mit Uncharted-Trilogie für 399 Euro…

Schnäppchen-Check: Bei Media Markt wartet ein PS4-Angebot mit der Ultimate Player Edition (1TB-Festplatte) samt Uncharted: The Nathan Drake…

Die Verkaufszahlen der PS4 und Xbox One liegen deutlich auseinander.

Angebote bei Saturn und Media Markt

PS4 (1TB) mit zwei Spielen für 399 Euro und lohnende…

Es gibt neue PS4- und Xbox-One-Angebote bei Saturn und Media Markt: eine Playstation 4 (1 TB) mit zwei Spielen für 399 Euro, dazu kommen günstige…

PS4 Remote Play: PC-App als Download, Systemanforderungen und mehr

Playstation 4 Spiele

PS4 Remote Play: PC-App als Download, Systemanforderungen…

Mit der PS4-Firmware 3.50 können Sie mit PS4 Remote Play Playstation-4-Spiele auf den PC streamen. Wir führen zum App-Download und haben Infos zu…

PS4 Neo & Slim: Der Playstation-Blog zeigt den Live-Stream

Sony-Event

PS4 Live Stream: PS4 Neo & PS4 Slim Premiere gratis…

Sony zeigt die PS4 Slim und womöglich die PS4 Neo. Im Live-Stream zum "Playstation Meeting" verfolgen Sie den Sony-Event ab 21 Uhr gratis.

PS4 Update 4.00

Neues von Sony

PS4 Firmware Update 4.00: Diese Änderungen bringt der…

Sony startet für die PS4 den Download des Firmware-Updates 4.00 mit neuer Benutzeroberfläche, Ordnern, Schnell- und Share-Menü sowie vielem mehr