Mehr Kontrolle
Windows 10 und 7: Programme aus dem Autostart entfernen
Windows 10, 8.1 und 7 starten Programme beim Booten, damit sie sofort einsatzbereit sind. Doch das ist nicht immer sinnvoll. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die volle Kontrolle über den Autostart erhalten und das System optimal konfigurieren.
- Windows 10 und 7: Programme aus dem Autostart entfernen
- Windows 10, 8.1 und 7: Autostart bearbeiten
- Windows 10, 8.1 und 7: Programme im Autostart deaktivieren

Hier erfahren Sie, wie Ihr Windows-Rechner schneller starten kann...wie Sie alle Autostart-Dateien finden und wie Sie Programme aus dem Autostart entfernen.
Welche Programme kann ich aus dem Autostart entfernen? Und wie erkenne ich Programme, die ich nicht benötige?
Manche Anwendungen müssen unbedingt beim Booten gestartet werden, etwa der als Hintergrundprozess arbeitende Malware-Scanner und Drucker-Hilfsprogramme.
Andere Einstellungen muss man aus dem Autostart entfernen, wenn er optimal arbeiten soll. Und viele Programme werden bei der Installation ungefragt in den Autostart geschrieben - deshalb braucht er regelmäßig Pflege.
Als Grundregel gilt: Je weniger Autostart-Programme aktiv sind, umso schneller startet Windows. Die Kür ist jedoch, den Autostart optimal einzurichten, nicht minimal. Wir zeigen Ihnen auf den folgenden Seiten, wie Sie nicht benötigte Programme erkennen und aus dem Autostart entfernen.
Windows 10: Über den Task-Manager
Seit Windows 10 können Sie installierte Programme über den Task-Manager aus dem Autostart entfernen. Diesen öffnen Sie, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste klicken und Task-Manager auswählen. Bestätigen Sie - wenn vorhanden - die Abfrage der Benutzerkontensteuerung mit "Ja".
Klicken Sie gegebenfalls unten links auf "Mehr Details". Dann erscheint oben der Reiter Autostart, neben Prozesse, Leistung und App-Verlauf. Dort können Sie Einträge manuell deaktivieren. Wollen Sie Einträge hinzufügen, gehen Sie wie folgt vor: