Powerpoint-Alternative

Prezi - Anleitung und Tipps für effektvolles Präsentieren

26.5.2014 von Yvonne Göpfert

Mit Prezi, der Alternative zu Powerpoint, präsentieren Sie überzeugend: Der Dienst beeindruckt mit einfallsreichen Funktionen und kreativen Darstellungsweisen.

ca. 6:20 Min
Ratgeber
Mit dem Powerpoint-Ersatz können Sie überzeugend präsentieren.
Mit dem Powerpoint-Ersatz können Sie überzeugend präsentieren.
© Archiv

Prezi ist die Alternative zu Powerpoint. Mit diesem Dienst werden Ihre Präsentationen mit einfallsreichen Funktionen und kreativen Darstellungsweisen überraschen. Wir haben eine Anleitung und Tipps für Ihre Präsentationen.

Microsofts Powerpoint hat seine besten Tage hinter sich. Seit 2009 tritt das Startup Prezi gegen die Powerpoint-Vorherrschaft an. Bislang war die Software nur auf Englisch verfügbar, seit Ende Januar gibt es den Powerpoint-Killer auch auf Deutsch. Inzwischen sehen sogar bekannte Unternehmen wie KMG, DER Touristik oder SAP in Prezi eine Alternative zu PowerPoint.

1. Prezi statt Powerpoint: tolle Vorlagen, ungewöhnliches Layout

Das Hirn denkt in Bildern. Genau das macht sich Prezi zunutze - es ist vor allem eine visuelle Anwendung, die sich nicht auf eine 4:3-Fläche, wie sie klassische Präsentationen bieten, beschränken will. Im Vergleich zu klassischen Präsentationsfolien müssen Sie sich also keine Gedanken darüber machen, ob die Arbeitsfläche für Ihre Gedanken und Inhalte ausreicht.

Wenn Sie einen Gedanken näher beleuchten wollen, zoomen Sie einfach an der Stelle tiefer in die Präsentation hinein. Denn mit Prezi ist es möglich, die digitale Folie mit der Maus in alle Richtungen zu ziehen und beliebig hinein- und wieder herauszuzoomen. Klingt ungewöhnlich, funktioniert aber gut. Allerdings müssen Sie bei Prezi genau überlegen, welche Infos Sie vermitteln und wie Sie sie strukturieren wollen.

Wenn die Struktur steht, ist der Rest ganz einfach: Ein großer Fundus an Layouts ermöglicht es schon in der kostenlosen Basis-Version, sehr künstlerisch anmutende Präsentationen zu erstellen. Die Auswahl erfolgt mit ein paar Klicks, die Layouts sind selbsterklärend. Allerdings sollten Sie etwas Zeit aufwenden, um eine wirklich passende Vorlage zu Ihrem Thema zu finden.

Wenn Sie nichts Geeignetes finden oder lieber selbst kreativ werden, können Sie auch eine leere Vorlage und ein entsprechendes Leitmotiv wählen, anhand dessen können Sie sich durch Ihren Vortrag hangeln.

2. Bilder, Töne, Youtube - Medien in Prezi importieren

Egal, ob Sie eine fertige Vorlage nutzen oder selbst ein Layout erstellen - Sie arbeiten auf einem Whiteboard. Über den Menüpunkt Einfügen können Sie Bilder, Videos oder Tonbeiträge in die Präsentation einbinden. Falls Sie keine Bilder haben, können Bilder über Google in die Präsentation importiert werden.

Prezi Pfade
Viele ungewöhnliche Vorlagen und schöne Pfade sind das Handwerkszeug für auffällige Präsentation.
© Archiv

Um rechtlich nicht belangt zu werden, besteht die Möglichkeit, nur Bilder einzubinden, die für kommerzielle Zwecke lizenziert sind. Dazu lässt sich bei der Suche ein Häkchen setzen, sodass nur entsprechend lizenziertes Material angezeigt wird. Bilder sorgen für leichteres Verstehen, sprechen die Emotionen an und bewirken, dass wir uns leichter an eine Aussage erinnern.

Das sollten Sie in Ihren Vorträgen für sich nutzen. Tipp: Bilder sparsam, aber wirkungsvoll einsetzen! Die Bilder sollten nicht zu groß sein, denn dann läuft Prezi nicht mehr flüssig. Und auch Texte sollten Sie eher homöopathisch dosieren. Wird die Präsentation nur online veröffentlicht, darf es etwas mehr Text sein. Soll die Präsentation einen Vortrag unterstützen, sollten Sie den Text knapp halten.

3. Zoomen und Kamerafahrten für mehr Struktur und Übersicht

Das, was Prezi von Powerpoint unterscheidet, sind die Kamerafahrten. Um ein Thema übersichtlich darzustellen, eignet sich die Vogelperspektive als Ausgangspunkt, um Zusammenhänge zu verdeutlichen. Aus der Vogelperspektive zoomen Sie in die Präsentation hinein, um die Details zu beleuchten. Sie hangeln sich also von den großen Oberpunkten zu den Unterpunkten und Details, die Sie erläutern wollen.

Um wieder zurück in die Vogelperspektive zu zoomen und Ihre ganze Prezi überblicken zu können, bewegen Sie den Mauszeiger einfach an die rechte Seite des Whiteboards. Sofort erscheint dort eine Schaltfläche mit Plus- und Minus-Zeichen und ein Häuschen-Symbol. Das funktioniert sowohl im Editier- als auch im Präsentations-Modus. Über die Zoomtasten können Sie tiefer in die Details gehen. Klicken Sie auf den Home-Button, zoomen Sie aus der Leinwand heraus und haben wieder die komplette Übersicht.

Wenn Sie dies auch beim Öffnen einer neuen Prezi tun, ist sichergestellt, dass Sie die neuen Inhalte nicht allzu weit entfernt von schon vorhandenen Inhalten einfügen. Die Kamerafahrten bestimmen Sie über Rahmen. Dazu wird jedes Bild- und Textelement in einem Rahmen platziert und festgelegt, wie es angezoomt werden soll.

Die einzelnen Objekte auf Ihrem Whiteboard, in die Sie während Ihrer Präsentation hineinzoomen wollen, sollten übrigens nicht zu weit auseinander liegen, sonst wirkt die Kamerafahrt beim Zoomen zu hektisch. Wenn Sie nicht so recht wissen, wie die Prezi-Zooomeffekte wirken, schauen Sie sich doch andere Prezi-Präsentationen an. Unter dem Menüpunkt Erkunden finden Sie jede Menge Inspiration.

prezi
Über Pfade legen Sie die Abfolge der Inhalte fest um wirkungsvoll durch die Präsentation zu surfen.
© Archiv

4. Pfad statt Folie für Folie

Prezi hilft Ihnen, Ihre Story anhand eines roten Fadens anschaulich zu erzählen. Dazu müssen Sie die einzelnen Punkte Ihrer Präsentation miteinander verbinden. Das geschieht bei Prezi über Pfade. Um einen Pfad zu erstellen, klicken Sie in der linken Seitenleiste auf das Stiftsymbol und danach in der Reihenfolge auf die Objekte, die Sie präsentieren möchten. Die Vorschaubilder der Kameraeinstellungen erscheinen sodann in der Seitenleiste links.

Um die Reihenfolge zu ändern, halten Sie einfach die linke Maustaste auf einem der Vorschaubilder gedrückt und ziehen es an die gewünschte neue Position. Auf der Leinwand können Sie dies ebenso tun, indem Sie die blauen, nummerierten Pfadpunkte verschieben. Um einen Pfadpunkt zu löschen, klicken Sie in der linken Seitenleiste entweder auf das rote X, oder ziehen auf der Leinwand den Pfadpunkt vom Objekt weg und lassen ihn in einen leeren Bereich der Leinwand "fallen".

Für jeden Rahmen, den Sie mit einem Pfadpunkt versehen haben, können Sie zudem eine einfache Animation für die Inhalte des entsprechenden Rahmens einstellen. Klicken Sie dazu in der linken Seitenleiste auf das entsprechende Sternchen und im folgenden Fenster in der Reihenfolge auf die Objekte innerhalb des Rahmens, in der diese im Präsentationsmodus erscheinen sollen.

5. Zusammen an einer Prezi arbeiten

Prezi verhilft zu einer neuen Art der Zusammenarbeit. Dazu können Sie Ihren Kollegen eine bereits fast fertige Präsentation schicken und um weiteren Detail-Input oder Korrekturen bitten. Oder Sie legen erst einmal nur ein Theme bzw. ein Layout fest, sammeln dann gemeinsam Ideen und bauen die einzelnen Punkte gemeinsam aus. Über den Menüpunkt Teilen oben rechts können Sie den Link zu Ihrer Präsentation verschicken.

Prezi
Kollektives Wissen macht bessere Präsentationen: Arbeiten Sie gemeinsam an einer Prezi - die Änderungen sind in Echtzeit für alle Kollegen sichtbar.
© Archiv

Dazu geben Sie einfach nur die E-Mail-Adresse Ihrer Kollegen ein und vergeben Lese oder Schreibrechte - je nachdem wie weit Sie den Kollegen trauen. Anschließend können verschiedene Team-Mitglieder zugleich online an der Präsentation arbeiten. Alle Teilnehmer sehen dabei die gleiche Leinwand und Änderungen werden in Echtzeit für alle angezeigt. Sobald andere Kollegen die Prezi öffnen, sehen Sie deren Avatar auf der Prezi-Arbeitsfläche.

6. Prezi-Präsentationen auf Facebook und online einbinden oder to go

Ist die Präsentation fertig, kann man sie als Online-Link in die eigene Webseite einbauen, auf Facebook teilen, als PDF herunterladen oder als tragbare Prezi zum Mitnehmen speichern. Prezi ist gratis. Allerdings sind dafür alle Präsentationen öffentlich zugänglich. Wer an einer Firmenpräsentation arbeitet, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt ist, kann die Enjoy-Version (59 US-Dollar/Jahr) oder die Pro-Version (159 US-Dollar/Jahr) buchen. Die Prezitation ist dann privat.

7. Prezi für den Lebenslauf

Auch für einen peppigen Lebenslauf eignet sich Prezi sehr gut. Statt in tabellarischer Form aufzuzählen, was Sie schon alles gemacht haben und welche Fähigkeiten Sie vorweisen können, hilft ein Bild, Ihr Leben darzustellen. Als Programmierer beispielsweise könnten Sie eine Festplatte als Hintergrund nehmen. Die einzelnen Bauteile auf der Platine symbolisieren Ihre Ausbildung, Ihre Berufserfahrung, die Projekte, an denen Sie mitgewirkt haben und besondere Fähigkeiten und Kenntnisse. Jedes Platinenbauteil listet entsprechende Detail-Infos. Wird ein Bauteil angeklickt, zoomt Prezi hinein, sodass alle Infos gut zu lesen sind.

Statistiken aus dem Netz

Das Internet hilft Ihnen, Präsentationen mit Zahlen und Statistiken mit Wissen und Kompetenz aufzuwerten. Es gibt viele Quellen für schlagkräftige Daten. Zwei Beispiele:

Statista

Statista ist ein Online-Statistik-Portal, das Zugang zu statistischen Daten aus 18000 Quellen bietet. Über eine intuitive Suche bekommt man Zugriff auf Studien und Reports zu Themen aus gut 600 Branchen. Als Quellen nutzt Statista staatliche Institutionen (u. a. Statistik-Ämter, Ministerien), Internationale Organisationen, Fachzeitschriften und -publikationen, Marktforschungsinstitute und Wissenschaftliche Institute, darunter GESIS oder DIW.

Android
Bei Statista laden Sie fertige Infografiken zu verschiedenen Themen (hier z.B. zu Android).
© Archiv

Für 49 Euro monatlich bietet Statista eine Flatrate auf alle Statistiken der deutschsprachigen Datenbank inklusive automatischem Quellenverweis, direkt verwendbar als Power- Point- und Excel-Download. Für 199 Euro im Monat erhält man Zugriff auf über eine Million internationaler Statistiken, 10000 Studien und über 1000 Themendossiers.

Statistische Ämter von Bund & Ländern

Bund und Länder erheben viele Daten, darunter Angaben zur Bevölkerung und zur Wohnsituation, zur Bildung oder zu Preisen, Verdiensten und Arbeitskosten. Die sind online aufbereitet. Eine interne Suchmaschine ermöglicht die Suche nach Begriffen. Links zu Kontaktpartnern helfen bei Fragen weiter. statistik-portal

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Excel: Nur jede n-te Zelle addieren

Office-Tipps für Einsteiger

Excel: Nur jede n-te Zelle addieren

Nicht selten muss man aus Spalten oder Zeilen nur jede zweite, dritte, vierte ... Zelle addieren. Mit einer Formel geht das sehr einfach.

Excel - Nettoarbeitstage

Office-Tipp

Excel: Mit Nettoarbeitstagen rechnen - so geht's

Wir erklären, wie Sie in Excel etwa für eine Arbeits- oder Urlaubsplanung die Wochenenden herausrechnen und die Nettoarbeitstage berechnen.

Kalender synchronisiert auf iPad

Zeit-Management

Outlook, Google und Co.: Kalender synchronisieren - 9…

Kalender auf dem Smartphone, PC und im Web synchronisieren - mit unseren 9 Tipps schaffen Sie genau das. Verpassen Sie keinen Termin mehr!

shutterstock/ ra2studio

Microsoft Office

Excel-Daten visualisieren: 8 Tipps für mehr Übersicht

Wir zeigen, wie Sie Daten in Excel-Tabellen visualisieren. Damit steigern Sie die Übersicht und Lesbarkeit in Ihren Kalkulationen.

Outlook - Logo

Office-Tipp

Outlook: Kalenderwochen immer anzeigen

Wir zeigen, wie Sie in Outlook die Kalenderwoche anzeigen lassen können. Unser Office-Tipps sorgt für Durchblick bei der Terminplanung.