Übersicht der stärksten Pokémon
Pokémon GO: Maximale WP-Werte aller Pokémon (Liste)
Was sind die maximalen WP-Werte aller Pokémon in Pokémon GO? Welche sind die stärksten? Unsere übersichtlichen Listen verraten es.
- Pokémon GO: Maximale WP-Werte aller Pokémon (Liste)
- Maximale WP-Werte aller Pokémon der 2. Generation
- Maximale WP-Werte aller Pokémon der 3. Generation
- Maximale WP-Werte aller Pokémon der 4. Generation
- Maximale WP-Werte aller Pokémon der 5. Generation
- Maximale WP-Werte aller Pokémon der 6. Generation
- Maximale WP-Werte aller Pokémon der 7. und 8. Generation
- Maximale WP-Werte aller Pokémon der 9. Generation

Wettkampfpunkte (WP) bzw. Combat Points (CP) sind ein wichtiger Anhaltspunkt, wie stark ein Monster in Pokémon GO im Vergleich zu anderen Pokémon ist. Denn auch wenn in Arenakämpfen auch andere Stärken und Schwächen eine Rolle spielen, ist der WP-Wert doch ein guter Hinweis darauf, welche die stärksten Pokémon in der eigenen Sammlung sind
In unserem Ratgeber zu den stärksten Pokémon nach WP-Werten erklären wir alles, was Sie zum Thema wissen müssen.
Überarbeitung vom 10. August: Neue Pokémon wurden ergänzt. Alle maximalen WP-Werte haben sich durch die Erhöhung des Trainer-Levels auf 50 ebenfalls verändert.
Pokémon mit hohen WP-Werten bekommen
Wie hoch die WP eines Pokémon sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab - zuallererst vom Level des Trainers. Denn wilde Pokémon haben maximal das Monster-Level des Spielers, der sie fängt. Ebenso richtet sich der WP-Wert von aus Eiern schlüpfenden Pokémon nach dem Trainer-Level.
In beiden Fällen gibt es jedoch Grenzen: Das höchste Level für ausgeschlüpfte Pokémon ist das Monster-Level 20, bei wilden Pokémon liegt das Maximum bei Level 30. Eine Ausnahme gibt es jedoch bei wilden Pokémon, die einen Wetter-Bonus haben. Diese können bis zu Level 35 haben.
Ein weiterer Sonderfall sind Raid-Bosse. Diese spawnen in der Bonus-Challenge auch mit Level 20, mit Wetter-Bonus bis zu Level 25 möglich sein.
Wer die WP-Werte vielversprechender Pokémon dann weiter verbessern will, der greift zu Power Ups. Für den Preis von Sternenstaub und Bonbons kann so der Monster-Level des Pokémon gesteigert werden. Begrenzt wird dies durch den jeweiligen Spieler-Level und die versteckten "Individual Values" des Pokémon.Wie Sie die IV-Werte berechnen, erklären wir in einem eigenen Guide.
Die stärksten Pokémon in Pokémon GO
Doch wo liegen die maximalen WP-Werte der einzelnen Pokémon, wenn man nun Power-Up auf Power-Up folgen lässt - und mit etwas Glück ein seltenes, perfektes Pokémon findet? Unsere Maximal-WP-Liste für Pokémon GO gibt die Übersicht.
Einige Pokémon sind von sich aus bereits stark, besonders seltene oder sogar legendäre Pokémon haben hier meist die Nase vorn. Auf dieser Seite finden Sie die Tabelle mit allen Pokémon der 1. Generation (nach WP sortiert, absteigend) und ihrem jeweils maximalen WP-Wert. Alle weiteren Generationen folgen auf den nächsten Artikel-Seiten.
WP-Liste aller Pokémon der 1. Generation
Pokémon (1. Gen.) | Max. WP |
---|---|
Mewtu | 4.179 |
Dragoran | 3.792 |
Zapdos | 3.527 |
Lavados | 3.465 |
Garados | 3.391 |
Mew | 3.265 |
Relaxo | 3.225 |
Rizeros | 3.179 |
Aquana | 3.114 |
Arktos | 3.051 |
Kokowei | 3.014 |
Flamara | 3.029 |
Machomei | 3.056 |
Simsala | 3.057 |
Arkani | 3.029 |
Pinsir | 2.959 |
Geowaz | 2.949 |
Glurak | 2.889 |
Blitza | 2.888 |
Gengar | 2.878 |
Kingler | 2.829 |
Amoroso | 2.786 |
Aerodactyl | 2.783 |
Sleimok | 2.757 |
Bisaflor | 2.720 |
Kabutops | 2.713 |
Sichlor | 2.706 |
Lapras | 2.641 |
Tauros | 2.620 |
Quappo | 2.586 |
Kangama | 2.586 |
Starmie | 2.584 |
Kicklee | 2.576 |
Nidoking | 2.567 |
Giflor | 2.559 |
Rossana | 2.555 |
Lahmus | 2.545 |
Austos | 2.547 |
Tentoxa | 2.422 |
Pixi | 2.437 |
Nidoqueen | 2.488 |
Turtok | 2.466 |
Entoron | 2.450 |
Sarzenia | 2.431 |
Sandamer | 2.374 |
Gallopa | 2.461 |
Magneton | 2.485 |
Magmar | 2.394 |
Elektek | 2.334 |
Dodri | 2.362 |
Nockchan | 2.332 |
Smogmog | 2.293 |
Vulnona | 2.279 |
Rasaff | 2.288 |
Tangela | 2.238 |
Pantimos | 2.228 |
Raichu | 2.182 |
Golking | 2.162 |
Tauboss | 2.129 |
Lektrobal | 2.099 |
Seemon | 2.093 |
Hypno | 2.090 |
Omot | 2.082 |
Kadabra | 2.059 |
Maschock | 2.031 |
Ibitak | 1.997 |
Jugong | 1.985 |
Golbat | 1.976 |
Alpollo | 1.963 |
Knuddeluff | 1.926 |
Arbok | 1.921 |
Georok | 1.897 |
Bibor | 1.846 |
Smettbo | 1.827 |
Knogga | 1.835 |
Parasek | 1.859 |
Dragonir | 1.780 |
Rattikarl | 1.730 |
Porygon | 1.720 |
Bisaknosp | 1.699 |
Ponita | 1.697 |
Snobilikat | 1.689 |
Duflor | 1.681 |
Glutexo | 1.653 |
Rihorn | 1.651 |
Ultrigaria | 1.611 |
Krabby | 1.561 |
Digdri | 1.557 |
Amonitas | 1.544 |
Schillok | 1.488 |
Quaputzi | 1.419 |
Schlurp | 1.411 |
Sleima | 1.374 |
Nidorino | 1.393 |
Abra | 1.342 |
Kabuto | 1.370 |
Nidorina | 1.309 |
Chaneira | 1.255 |
Flegmon | 1.226 |
Machollo | 1.278 |
Sandan | 1.261 |
Kleinstein | 1.293 |
Fukano | 1.243 |
Owei | 1102 |
Porenta | 1092 |
Smogon | 1091 |
Piepi | 1.155 |
Tauboga | 1.194 |
Magnetilo | 1.362 |
Nebulak | 1.229 |
Myrapla | 1.228 |
Dodu | 1.200 |
Menki | 1.164 |
Sterndu | 1.157 |
Goldini | 1.152 |
Bisasam | 1.115 |
Enton | 1.106 |
Onix | 1.101 |
Muschas | 1.080 |
Evoli | 1.071 |
Seeper | 1.056 |
Tentacha | 1.040 |
Traumato | 1.040 |
Tragosso | 1.019 |
Knofensa | 1.033 |
Voltobal | 1.010 |
Bluzuk | 1.004 |
Dratini | 1.004 |
Jurob | 971 |
Paras | 1.018 |
Glumanda | 980 |
Schiggy | 946 |
Pikachu | 938 |
Rettan | 927 |
Vulpix | 883 |
Nidoran (m) | 860 |
Ditto | 832 |
Nidoran (w) | 816 |
Pummeluff | 724 |
Quapsel | 829 |
Habitak | 798 |
Mauzi | 748 |
Rattfratz | 734 |
Taubsi | 680 |
Zubat | 667 |
Digda | 676 |
Safcon | 450 |
Hornliu | 456 |
Raupy | 437 |
Kokuna | 432 |
Karpador | 274 |
Erklärung: Die in der Tabelle angegebenen maximalen WP-Werte sind berechnet unter folgenden Annahmen:
- Höchstmögliches Trainer-Level (aktuell Level 50)
- Bestmögliche IVs (Attacke-, Verteidigung- und Ausdauer-Werte von 15)
Die maximalen WP-Werte der Pokémon der 2. Generation finden Sie auf der nächsten Artikel-Seite.