Filter-Fieber

Plug-ins für Photoshop & Co.

21.2.2011 von Peter Knoll

Sie sind das Salz in der Suppe der Bildbearbeitung: Filter. Ihr Anwendungsbereich reicht von der kunstvollen Verfremdung bis zur deutlich erleichterten Retusche. Unser Überblick zeigt, welche Zusatzprogramme wann helfen.

ca. 2:10 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
  1. Plug-ins für Photoshop & Co.
  2. Schwarzweiß, skalieren, freistellen...
  3. 3D-Projektion, Schönheitsfarm...
  4. Troubleshooting
photos, filter, meer
photos, filter, meer
© PC Magazin

Kein Grafiker will auf sie verzichten: Filter bohren die Bordmittel der Bildbearbeitungs-Software gewaltig auf - obwohl alle großen Bildbearbeitungs-Programme von Programmversion zu Programmversion weitere Filter mitliefern.

Kostenlose Filterpakete gibt es im Web zuhauf - eine Folge der von Adobe einst mit Photoshop 3.0 über einige Programmgenerationen hinweg mitgelieferten, kostenlosen Filter Factory. Mit diesem recht einfach gestrickten Tool sind tausende netter Filter entstanden, die sich insbsondere für ansprechende Texturen anbieten. Ein schönes Beispiel sind die Andrew's Filter.

Wechsel auf 64 Bit

Paint Shop Pro 7
Getrübte Freude: Manche Plug-ins arbeiten mit älteren Programmversionen (hier Paint Shop Pro 7) nicht immer zusammen.
© PC Magazin

Mit dem Sprung auf 64 Bit vollzieht sich allmählich ein Wandel der Filterlandschaft. Die meisten der seit vielen Jahren frei erhältlichen Programme lassen sich etwa unter Windows 7, 64 Bit zwar weiterhin verwenden - doch nicht mehr von der 64-Bit-Version von Photoshop. Wer nicht auf die altbewährten Plug-ins verzichten will oder kann, benötigt derzeit zwei Photoshop-Varianten. Die professionellen Plug-in-Hersteller, etwa Nik Software, stell(t)en ihre Zusatzprogramme bereits auf 64 Bit um.

Vorsicht: Installieren Sie 64-Bit-Plug-ins in ein Plug-in-Verzeichnis eines 32-Bit-Programms, erhalten Sie bei jedem Programmstart entsprechende Fehlermeldungen. Immerhin lassen sich die Übeltäter leicht identifizieren und entfernen - durch "64 Bit" im Namen.

virtualPhotographer
Fotolabor: Der kostenlose virtualPhotographer simuliert analoge Aufnahmen mit feinen Einstell-Varianten, Filmkorn inklusive.
© PC Magazin

Doch auch wenn sich Filter einwandfrei installieren lassen: Längst nicht alle Plug-ins arbeiten mit allen Programmen zusammen. Beispielsweise setzen fast alle neuern OnOne-Plug-ins wie PhotoFrame oder FocalPoint eine bereits installierte Photoshop-(Elements-)Version zwingend voraus.

Einige Programme markieren erkannte, aber nicht verwendbare, Plug-ins etwa mit Sternen. Doch auch wenn das Plug-in scheinbar einwandfrei installiert scheint, sollten Sie es testen: Manchmal bleibt das Bild schlicht ungefiltert und/oder die Software reagiert mit einer Allgemeinen Schutzverletzung.

Eine Fehlerquelle ist auch der Farbmodus: Die meisten Filter laufen nur, wenn das Bild im 8-Bit-RGB-Farbmodus vorliegt - CMYK oder 16/32 Bit unterstützen nur wenige Plug-ins.

Alte Bekannte

KPT GEL
Eigenwillig schön: KPT GEL trägt Gelatine auf. Die Vorschau ist KPT-typisch klein. GEL ist in der Ultimate-Version von PSP X3 enthalten.
© PC Magazin

Beim Durchtesten von mehreren tausend Plug-ins fällt auf: Die richtig guten Erweiterungen stammen häufig von einigen wenigen Herstellern, die sich oft schon seit über zehn Jahren am Markt behaupten.

Kaufen Sie ein Plug-in-Paket von Alien Skin, Cybia, Flaming Pear, Knoll, Magic Bullet, Nik Software oder OnOne Software, können Sie nicht viel falsch machen: Alle diese Filtersammlungen bieten viele Einstell-Optionen, sehr hohe Qualität mit zuverlässiger Vorschau und unterstützen oft sogar 16 Bit Farbtiefe pro RGB-Kanal.

Achten Sie aber auf die Systemvoraussetzungen - die meisten OnOne-Pakete laufen ausschließlich dann, wenn Sie Photoshop oder Photoshop Elements installiert haben. OnOne hat die Plug-in-Sammlungen von Extensis übernommen und entwickelt sie kontinuierlich weiter.

KPT Lensflare
Lichtwerfer: Präzise lassen sich etwa Spiegelungen mit KPT Lensflare einstellen.
© PC Magazin

Etwas aus der Mode gekommen sind die KPT-Filter, benannt nach dem genialen Software-Visionär, Mitentwickelr und Photoshop-Guru Kai Krause. Sie lohnen sich immer noch, auch wenn die Oberfläche nach wie vor erst gewöhnungsbedürftig ist und die starre, für heute gängige Bildschirmauflösungen zu kleine Vorschau nervt.

Leider hat sie Corel seit Jahren vernachlässigt; einige der besten KPT-Filter vertreibt Franzis in einer eigenen Kollektion. In PaintShop Photo Pro X3 Ultimate ist die KPT Collection mit 24 sehr guten Filtern enthalten, die sich jedoch nur gemeinsam mit PSP installieren lassen.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

CD kopieren ohne Zusatz-Software

Windows 7

Audio-CD kopieren ohne Zusatz-Software

Mit dem Windows Media Player können Sie einfach eine Sicherheitskopie einer Musik-CD anlegen. Wir zeigen, wie es geht.

Gimp,Tricks,Bilderbearbeitung,Tipps,Tutorial

Photoshop-Alternative

Gimp Tutorial: Erste Schritte für bessere Bilder

Das Bildbearbeitungsprogramm Gimp ist eine kostenlose, komfortabele Alternative zu Photoshop. In unserem Tutorial geben wir Tipps für Einsteiger.

Photoshop-Alternativen (Symbolbild)

Photoshop-Alternativen

9 Tools für kostenlose Bildbearbeitung an PC und Mac

Für Privatanwender muss es nicht immer das teure Adobe Photoshop sein. Wir stellen kostenlose Alternativen für PC und Mac vor.

Filme auf PC

Anleitung

Film kopieren: Stream, Blu-ray oder DVD - so geht's

Ob Stream, Video-DVD oder Blu-ray - mit den passenden Tools lassen sich Filme im Handumdrehen kopieren. Wir zeigen, wie.

Any Video Recorder

Anleitung

Stream aufnehmen mit Any Video Recorder

Wir zeigen in dieser Anleitung, wie einfach Sie mit dem Tool Any Video Recorder jeden beliebigen Stream aufnehmen können.