Emulator
PhoenixOS-Anleitung: Erste Schritte auf dem PC
- PhoenixOS: So nutzen Sie Android-Apps auf dem PC
- PhoenixOS-Anleitung: Erste Schritte auf dem PC
- PhoenixOS: Daten mit anderen Android-Geräten synchronisieren
- PhoenixOS: Weitere interessante Features
Beim Boot-Vorgang wählen Sie im GrubMenü das Android-Betriebssystem. Dann wird PhoenixOS für die erste Nutzung vorbereitet. Das kann einige Minuten dauern. Nach dem Start von PhoenixOS folgt ein Initial-Setup. Im ersten Schritt ändern Sie die Sprache. Stellen Sie das Dropdown-Menü mit den chinesischen Schriftzeichen auf den zweiten Eintrag English (United States). Bestätigen Sie die Nutzerlizenz und im nächsten Schirm die Voreinstellungen für die Netzwerkverbindungen. Behalten Sie die Voreinstellung LAN für einen per Kabel verbundenen PC. Hinweis: Das System arbeitet nicht mit allen WLAN-Adaptern. Weitere Informationen dazu finden Sie im PhoenixOS-Forum.
Bestätigen Sie den Nutzer Owner und schließen Sie die Einrichtung ab. Der Desktop von Phoenix OS besitzt Parallelen zu Windows. Unten finden Sie die Taskleiste mit dem Startmenü auf der linken Seite. Rechts gibt es eine Schaltleiste mit drei Bereichen. Diese entsprechen den Funktionen der Navigationsleiste eines Smartphones oder Tablets. Das Icon mit dem Pfeil nach links steht für den Zurück-Knopf. Mit der Schaltfläche in der Mitte blenden Sie die Übersicht mit den aktiven Apps ein. Mit dem rechten Element aktivieren Sie das Menü. Daneben finden Sie das Nachrichten-Center und die Anzeige für Netzverbindung und den Akkustatus bei Notebooks. Die nächsten beiden Schaltflächen blenden die Bildschirmtastatur und die Lupenfunktion ein.

In den Voreinstellungen sind einige Programme an die Taskleiste angeheftet. Darunter auch rechts das Zahnradsymbol für die Einstellungen. Öffnen Sie das Fenster und stellen Sie in Languages and Inputs die Sprache um. Klicken Sie auf das Feld Language (US) und dann auf Add Language. Suchen Sie in der Liste nach Deutsch und wählen Sie diese. Danach kehren Sie automatisch in die Sprachübersicht zurück. Ziehen Sie das Feld für Deutsch mit der Maus an die erste Stelle. Gehen Sie bei den Settings für die physikalische und Bildschirmtastatur analog vor. Deaktivieren Sie die chinesische Eingabe in der Bildschirmtastatur. Damit vermeiden Sie automatisch Eingabehilfen mit den fernöstlichen Zeichen bei der Nutzung von PhoenixOS. Testen Sie die Eingaben im Texteditor, den Sie in der Startleiste unten finden. Beim Schreiben sollten die deutschen Umlaute richtig auf dem Bildschirm erfolgen.
Tipp: Bei einigen Apps streikt PhoenixOS bei der Eingabe des @-Zeichens per Tastatur. Das passiert oft beim Anmelden bei Online-Diensten. Öffnen Sie dann über die Taskleiste unten die virtuelle Eingabe. Klicken Sie da mit der Maus auf das @-Zeichen.
Den Desktop und Apps nutzen
Die Programmsymbole auf dem Desktop und in der Taskleiste starten Sie mit einem Mausklick. Mit der rechten Taste öffnen Sie ein Kontextmenü. Darüber lassen sich die Einträge von der Position entfernen. Ein Klick auf den Startknopf links unten öffnet eine Auswahl. Links unten schalten Sie das System aus, melden sich ab oder versetzen PhoenixOS in den Ruhezustand. Darüber sehen Sie einen Schnellzugriff auf die Einstellungen. Das obere Icon öffnet den Dateimanager des Android-Betriebssystems mit den Bibliotheken. Das Fenster rechts zeigt die bevorzugten Anwendungen. Darunter finden Sie den auf Chrome basierenden Browser Startdust , der auf die Nutzung auf dem Desktop angepasst ist. Damit surfen Sie im Netz. Außerdem sehen Sie Apps wie den Editor, die PhoenixOS-Fotogalerie usw.

Unterhalb der Einträge sehen Sie kleine Punkte. Damit wechseln Sie zwischen den Seiten der Programmübersicht. Oben finden Sie die Sucheingabe zum Finden von Apps. Mit dem Pfeil-Icon rechts vergrößern Sie das Fenster auf Bildschirmgröße. Die Einstellung speichert PhoenixOS und öffnet die Anzeige beim nächsten Aufruf in diesem Zustand. Ein Rechtsklick öffnet ein Kontextmenü. Darüber entfernen Sie nicht benutzte Apps oder legen eine Verknüpfung auf dem Desktop an. Klicken Sie ein Icon an und halten Sie die Maustaste für cirka zwei Sekunden gedrückt. Die Ansicht des Symbols wird durchsichtig. Dann haben Sie die Möglichkeit, das Icon an eine gewünschte Position im Fenster zu verschieben. Damit konfigurieren Sie die Ansicht und sortieren die Apps Ihrer Wahl.

Android-Apps lassen sich über Google Play einspielen. Dafür benötigen Sie ein GoogleKonto. Bei einer Anmeldung mit einem vorhandenen Account werden alle benutzten Apps mit PhoenixOS synchronisiert und zur Installation angeboten. Die Nutzung des Play Stores funktioniert wie auf mobilen Geräten. Das gilt für die Rubrikauswahl und die Suche. Über das Menü links oben wechseln Sie zu Ihren zuvor auf anderen Geräten genutzten Apps. Die installierte Android-Software wird im horizontalen Bildschirm eines Smartphones gestartet. Das Fenster lässt sich danach mit der Maus anpassen. Außerdem können Sie rechts oben im Programmfenster mit dem zweiten Symbol von rechts auf die Bildschirmgröße anpassen.