Fernwartung
PC fernsteuern mit Android: Die besten Remote-Apps
Mit Chrome Remote Desktop, AirDroid oder Franz und APower Mirror können Sie Ihren PC einfach per Android-Gerät fernsteuern. Wir zeigen, wie es geht.
- PC fernsteuern mit Android: Die besten Remote-Apps
- PC fernsteuern: Dateien mit AirDroid mobil verwalten
- PC fernsteuern: Franz und APower Mirro
- PC fernsteuern: TeamViewer, Apple-Lösungen und Alternativen

Nicht nur Datenaustausch: Es gibt viele gute Gründe, eine Verbindung zwischen einem Windows-Rechner und einem Android-Gerät aufzubauen: Über Remote-Apps lässt sich der PC komplett fernsteuern und kontrollieren. Alternativ kann man mit dem Remote-Zugriff auch mobil auf dem Windows-Desktop arbeiten. So lassen sich beispielsweise Office-Anwendungen in einem virtuellen Bildschirm auf Android holen.
Das funktioniert bei modernen Tablets sehr gut mit angeschlossener Tastatur, sodass Anpassungen an Dokumenten auch unterwegs schnell erledigt sind. Der Austausch von Dateien wie Fotos, Dokumenten oder Musik ist natürlich ebenfalls ein nützlicher Aspekt beim Fernzugriff.
Umständliches Anstecken über ein USB-Kabel entfällt, denn die Apps arbeiten über WLAN. Durch diese direkte Verbindung über ein lokales Funknetz ist der Umweg über die Cloud nicht notwendig. Das schützt die Privatsphäre und ist ein sicherer Weg zum Kopieren von sensiblen Daten.
Chrome Remote Desktop
Die Fernsteuerung eines PCs läuft mit dem Chrome Remote Desktop direkt im Google-Webbrowser. Die Remote-Verbindungen stellen Sie von einem anderen Rechner oder einem mobilen Gerät aus her. Bei Android installieren Sie dazu die gleichnamige App aus dem Play Store. Auf einer Windows-Maschine gibt es eine Erweiterung für Google Chrome als Basis für den Fernzugriff.
Installieren Sie Chrome Remote Desktop aus dem Chrome Webstore im Browser. Nach dem ersten Start des Browser-Plugins will es noch die ausführbare Datei Chrome Remote Desktop Host für Windows laden. Lassen Sie diese Aktion und die folgende Installation zu. Das kleine Programm arbeitet im Hintergrund und realisiert die Freigabe des Bildschirminhalts über das Netzwerk.
Mit der Funktion Teilen schalten Sie den Windows-PC für den Zugriff von anderen Geräten ein. Dazu wird ein Code erzeugt, der eine sichere Verbindung gewährleisten soll. Dieser wird in der Android-App eingegeben, und danach erscheint der Windows-Bildschirm auf dem Android-Telefon bzw. -Tablet. Die Freigabe des Windows-Bildschirms mit dem Chrome Remote Desktop funktioniert auch zwischen Windows- PCs und Apple-Rechnern mit installiertem Google-Browser.
Für den Aufbau einer Verbindung „on demand“ melden Sie sich auf dem Windows-PC in Chrome mit einem Google-Konto an. Da hinterlegen Sie die Informationen zum PC für den Remote-Zugriff. Danach können Sie sich auf mobilen Geräten mit dem gleichen Google-Konto jederzeit bei Windows anmelden. Bei eventuellem Verbindungsabbruch melden Sie sich über das Google-Konto beim PC erneut an.