Fernwartung
PC fernsteuern: TeamViewer, Apple-Lösungen und Alternativen
- PC fernsteuern mit Android: Die besten Remote-Apps
- PC fernsteuern: Dateien mit AirDroid mobil verwalten
- PC fernsteuern: Franz und APower Mirro
- PC fernsteuern: TeamViewer, Apple-Lösungen und Alternativen
Die Fernsteuerung eines Computers ist eine komfortable Lösung, um andere Rechner zu überwachen oder Probleme über ein Netzwerk bzw. das Internet zu lösen. TeamViewer gibt es auch als App für Android und Apple iOS. Für den Verbindungsaufbau starten Sie auf dem PC die Software und notieren die Zugangsdaten. Geben Sie die ID und das Passwort in der mobilen App ein. Die Bedienung ist im Speziellen auf kleinen Bildschirmen nicht immer ganz einfach. Dennoch hilft die App, um von unterwegs ein Windows-System zu analysieren und Probleme zu erkennen.
Der Vorteil von Teamviewer im Vergleich zu anderen Remote-Lösungen: Die portable Version erfordert keine Installation und belastet keine Systemressourcen. Außerdem macht der Start vom USB-Stick unabhängig vom verwendeten System. Die Übertragung von Daten ist nützlich, um schnell Dateien in das Remote zu integrieren. Digitaler Notizzettel und Meeting-Funktion helfen bei der Kommunikation mit der anderen Seite. Komfortabler ist die Kontrolle auf einem Android-Tablet. Mit der gemeinsamen Zwischenablage lassen sich Daten vom PC- System auf das Android-Gerät übertragen.
Android-Tablet als Zweitbildschirm
Ein zweiter Bildschirm auf dem Schreibtisch ist eine nützliche Erweiterung. Man hat mehr Raum für die Anwendungen. Dort lassen sich das E-Mail-Programm oder zusätzliche Werkzeugpaletten positionieren. Mit Spacedesk wird ein Android-Tablet zum Zweitbildschirm für den Windows-Rechner über eine WLAN-Verbindung.
Auf dem Computer ist dafür die Installation eines zusätzlichen Treibers notwendig. Dieser steht für Windows 7, 8 und 10 auf der Webseite des Herstellers zur Verfügung. Auf dem Tablet ist die Spacedesk-App für die Darstellung verantwortlich. Ist die Verbindung zwischen den Geräten aufgebaut, wird in den Anzeigeeinstellungen von Windows das Tablet als Zweitbildschirm definiert. Dieser kann den aktuellen Desktop erweitern oder im Mirror-Modus arbeiten. Eingaben auf dem Touchscreen des Tablets erkennt Windows und führt diese auf dem PC aus.
Neben TeamViewer gibt es für iPhone und iPad weitere Lösungen, um auf Windows-Rechner per Remote zuzugreifen oder Daten zu tauschen.
- AirMore - Die App lässt den Zugriff auf die Dateien des iPhones oder iPads per WLAN zu. Über den Webbrowser kann der Anwender auf die Verzeichnisse des mobilen Geräts zugreifen. Das funktioniert per WLAN ohne Kabel. Dateien lassen sich zwischen iOS-Gerät und Computer einfach austauschen. ➔ www.airmore.com
- MS Remote Desktop - Die Fernsteuerung eines Win- dows-Rechners von einem Apple-Gerät ist mit dieser App ganz einfach: zuerst Remote-Desktop auf dem PC starten und eine Verbindung freigeben, danach mit der App auf dem iPhone oder iPad sich beim PC anmel- den und den Rechner fernsteuern. ➔ www.microsoft.de

Android-Telefon als Computer-Ersatz
Mit einer Dockingstation kann man Android-Geräte zu einem Computer verwandeln. Durch Anschlüsse für Maus, Tastatur und Bildschirm wird das Telefon zum Mini-PC.
Die Leistungsfähigkeit moderner Smartphones ist heute mit Computern vergleichbar. Der kleine Bildschirm und die fehlende Tastatur schränken die Nutzbarkeit bei Office-Anwendungen oder Fotobearbeitung aber ein.
Adapter oder Spiegel-Apps bilden meist nur eine skalierte Kopie des kleinen Bildschirms ab. Aus dieser Misere soll Remix Singularity helfen. Das System von Jide soll Android auf den großen Bildschirm bringen. Die Software befindet sich in der Beta-Testphase und soll noch dieses Jahr verfügbar sein. Zum Testen gibt es bei Github mehrere Pakete zum Runterladen.
Samsung DeX Station - Das Dock zeigt das Android-System auf dem großen Bildschirm und nutzt die volle Auflösung des Monitors. Der Anwender profitiert dann von der großen Darstellung und der automatischen Anpassung der App-Fenster. Offiziell unterstützt Dex nur die Modelle Galaxy 8 und 8+. Per USB werden Tastatur und Maus angeschlossen und der Bildschirm mit HDMI verbunden.