Eine Reise durch die Firmware
Optimale Netzwerkkonfiguration
- Tipps & Tricks zur AVM Fritz!Box
- Weniger Verbindungsabbrüche und Kindersicherung
- Optimale Netzwerkkonfiguration
- NAS-Funktionen und sicheres Backup
- Zugriff auf die Rechner zuhause
- WLAN optimieren
Netzwerk optimal konfiguriert
Über den Link "Netzwerk" in der Übersicht kommen Sie direkt in die Netzwerkeinstellungen, die vorher alternativ über "Heimnetz/Netzwerk" erreichbar waren. Hier werden alle Geräte angezeigt, die einmal mit der Fritz!Box verbunden waren. Wenn Sie also des Öfteren fremde Netzwerk-Devices in Ihrem Netzwerk angeschlossen haben sollten, sollten Sie hier gelegentlich einmal über den "x"-Button ausmisten. Aber auch, wenn Sie z.B. wegen eines Rechnerupgrades einen "neuen" Rechner im Netzwerk haben, kommt es zu Duplikaten. Denn die Fritz!Box unterscheidet hier unterschiedliche Rechner anhand der eindeutigen MAC-Adresse des Netzwerkadapters.
Jeder Rechner bekommt automatisch bei der Anmeldung eine freie IP-Adresse zugewiesen. In welchem Adressraum sich diese befindet, stellen Sie im Reiter "Netzwerkeinstellungen" unter "IP-Adressen" ein. Dort ließe sich auch die automatische IP-Adressvergabe durch Deaktivieren des DHCP-Servers abstellen.

Ob Sie die Fritz!Box die IP-Adressen verteilen lassen oder Sie die Zuordnung selbst regeln, ist Geschmacksache. Möchten Sie feste IPs nutzen, haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder gehen Sie in der Windows-Systemsteuerung in die "Eigenschaften" der entsprechenden "Netzwerkverbindung", dort in "Internetprotokoll Version 4" und wieder in "Eigenschaften" und wechseln von "IP-Adresse automatisch beziehen" zu "Folgende IP-Adresse verwenden". Während die Fritz!Box standardmäßig die Adresse 192.168.178.1 belegt, haben Sie dahinter die freie Wahl - wir empfehlen einfach die folgenden IP-Adressen, also 192.168.178.2, 192.168.178.3 usw. Standard-Gateway und -DNS-Serveradresse sind standardmäßig 192.168.178.1.

Die zweite Möglichkeit ist, die von der Fritz!Box zugewiesene Adresse als feste Adresse zu verwenden. Gehen Sie dazu in der Fritz!Box-Oberfläche auf den "Bearbeiten"-Button rechts neben dem entsprechenden Netzwerkgerät und setzen Sie einen Haken in "Diesem Gerät immer die gleiche IP-Adresse zuweisen". Dieser Haken steht übrigens nicht zur Verfügung, wenn Sie bereits unter Windows eine feste IP-Adresse vergeben haben. Leider hat AVM hier bisher keine Möglichkeit vorgesehen, selbst die IP-Adresse zu bestimmen.
Die einzige Möglichkeit für Profis derzeit: Exportieren Sie über "System/Einstellungen sichern" die Einstellungen der Fritz!Box und öffnen Sie die resultierende Datei mit einem Texteditor wie Notepad++. Wichtig: Sorgen Sie dafür, dass der Texteditor Zeilensprünge im Unix-/Linux- und nicht im Windows-Format speichert, bei Notepad++ unter "Einstellungen/Optionen" im Reiter "Neu/Öffnen/Speichern/Format" zu finden - ist das Kind bereits in den Brunnen gefallen, müssen Sie die Datei nicht noch einmal neu exportieren, sondern können die Funktion "Bearbeiten/Zeilenende/Konvertiere zu UNIX (LF)" verwenden. Durchsuchen Sie das Dokument nach dem Schlagwort "landevices". Darunter werden Sie alle Geräte aufgelistet finden, denen Sie in der Fritz!Box bereits über die Oberfläche eine feste IP-Adresse zugewiesen haben. Jetzt genügen ein einfaches Abändern des entsprechenden "ip"-Eintrages und ein erneuter Import der Einstellungsdatei in die Fritz!Box, damit jeder Rechner die gewünschte IP-Adresse bekommt. Unschön ist allerdings, dass eine in der Einstellungsdatei der Fritz!Box gespeicherte Checksumme nach der Änderung nicht mehr korrekt ist und die Fritz!Box somit den Anwender beim Import dieser Datei warnt. Möchten Sie dies vermeiden, verwenden Sie anstelle von Notepad++ den in "FBEditor" von www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=79513. Zum Starten müssen Sie auf Ihrem PC die Java-Runtime von www.oracle.com/technetwork/java installiert haben, genauer gesagt das Paket "Java SE 6 Update 22".