Office in der Westentasche

Office-Apps für Tablets - so läuft das mobile Büro

20.5.2014 von Margrit Lingner

Tablets werden mit Office-Apps zum mobilen Büro. Wir vergleichen sieben Apps mit Touch-Bedienung für komplexe Tabellen, Präsentationen und Textverarbeitung.

ca. 4:25 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Tablets mutieren erst mit der passenden Office-App zum mobilen Büro.
Tablets mutieren erst mit der passenden Office-App zum mobilen Büro.
© Archiv

Tablets sind längst keine Spielzeuge mehr, sondern haben sich inzwischen einen festen Platz im Business-Alltag erobert. Sie machen nicht nur beim Präsentieren eine gute Figur. Vielmehr übernehmen sie auf Geschäftsreisen oder im Außeneinsatz immer mehr die Rolle des megamobilen Mitnehm-Computers. Inzwischen lassen sich die meisten Büro-Aufgaben damit jedenfalls problemlos erledigen.

Erfreulicherweise sind viele Office-Apps für Android und iOs kostenlos. Das gilt allerdings nicht für Microsofts Office. Online-Offices haben wir in den Test nicht aufgenommen, da Tablets unterwegs manchmal keine Verbindung mit dem Web bieten. Von ihrem Funktionsumfang sind sie auf Augenhöhe mit Tablet-Apps, hinken einem Desktop-Office aber hinterher.

Microsoft Office 365

Kostenlos ist zwar die Office-App - gearbeitet werden kann damit nur, wenn ein Office365-Abo abgeschlossen ist. Solch ein Abo schlägt mit 10 Euro im Monat oder rund 100 Euro im Jahr zu Buche. Kostenlos ist das Office-Paket nur für Nutzer von Windows- RT-Tablets. Aktuell kommt Windows RT lediglich bei Microsofts Surface und Nokias Lumia 2510 zum Einsatz. Windows-8.1-Tablets benötigen wiederum eine Lizenz. Dort funktioniert jedoch auch das Desktop Office von Microsoft.

Office365-App
Ein voll funktionsfähiges Office-Paket erhält man mit der Office365-App von Microsoft für das iPad.
© Archiv

Doch ganz gleich ob die Office-App gratis oder teuer ist, unstrittig ist, dass wohl kaum jemand unterwegs auf dem Tablet seine Memoiren diktieren oder eine umfangreiche Adress-Datenbank anlegen möchte. Vielmehr sollte die Office-App dazu da sein, mal einen Bericht in Word zu korrigieren oder Formeln und Werte in einer Excel-Tabelle zu ändern. Und wenn die Power-Point-Folie vor der Präsentation noch eines Feinschliffs bedarf, sollte das die App auch problemlos unterwegs erledigen.

So ist der Funktionsumfang, außer bei Microsoft und AndrOpen Office, bei allen getesteten Büro-Apps im Vergleich zu den Desktop-Varianten geschrumpft. Bei AndrOpen Office handelt es sich im Wesentlichen um eine mobile Variante der kostenlosen Büro-Suite OpenOffice. Die dritte Alternative wären Online-Services. Diese gibt es etwa von Google, Microsoft und Zoho, das beispielsweise 1&1 als Online Office lizenziert hat.

Documents To Go 5.0

DocsToGo
Bei DocsToGo lassen sich in Präsentationen zwar Texte formatieren, aber Bilder nicht an eine andere Position verschieben.
© Archiv

Die Office-App von Dataviz gehört gewissermaßen schon zu den Klassikern, und sie ist sowohl für Android- als auch iPads verfügbar. Und dennoch gibt es Platz für Verbesserungen. Wer eine Datei bearbeiten will, muss erst die Bearbeitungsfunktion aufrufen. Insgesamt ist die Auswahl an Bearbeitungs-Tools innerhalb der Word- Anwendung zufriedenstellend; eine Suche und Formatierungsmöglichkeiten sind vorhanden.

Bei der Tabellenkalkulation gibt es Grundfunktionen, aber gut versteckt. Und leider werden komplexere Excel-Tabellen häufig nicht korrekt erkannt. Auch bei der Präsentations-App stehen nur rudimentäre Bearbeitungsfunktionen zur Verfügung. So fehlen selbst Funktionen, mit denen sich Grafiken verschieben lassen. Erfreulich ist, dass sich die unterschiedlichen Cloud-Dienste, wie OneDrive oder Dropbox in die App einbinden lassen.

AndrOpen Office

AndrOpenOffice
AndrOpenOffice bietet zwar einen riesigen Funktionsumfang, ist aber nicht für die Tablet- Nutzung optimiert.
© Archiv

Wie der Name schon andeutet, handelt es sich bei AndrOpen Office um die Android- Version von OpenOffice. Das klingt vielversprechend. Die App wurde nicht optimiert für die Arbeit auf dem Tablet. Die Menüs sind wie bei der PC-Version auf die Mausbedienung ausgerichtet. Wer allerdings mit Fingergesten einen Menüeintrag treffen will, muss schon genau zielen. Dafür ist AndrOpen Office ein echtes Formatwunder und kann auch PDFs exportieren. Die Version steckt noch in den Kinderschuhen.

Kingsoft Office

Im Gegensatz dazu sieht das ebenfalls kostenlose Kingsoft Office Paket aus, als wäre es für den mobilen Einsatz wie geschaffen. Da gibt es eine ebenso einfache wie Funktion zum Übertragen von Dateien vom PC auf das Tablet. Kingsofts Office umfasst eine Textverarbeitung, eine Tabellenkalkulation und ein Präsentations-Programm. In den verschiedenen Anwendungen sind Standardfunktionen zum Beispiel zur Textformatierung enthalten.

Kingsoft
Kingsoft öffnet auch kompliziertere Tabellen wie einen Budgetbericht. Sie lassen sich mit der App leicht bearbeiten.
© Archiv

Doch fehlt bei der Tabellenkalkulation beispielsweise eine Möglichkeit, um Formeln einzugeben oder zu verändern. Bei Präsentationen lässt sich mit Fingergesten die Größe von Grafiken verändern. Zudem ist es möglich, die Präsentation drahtlos auf einem anderen Gerät abzuspielen. Punktabzug gab es für die fehlende Lokalisation bei der Rechtschreibfunktion, die nur in Englisch vorhanden ist. Auch den Support gibt es nur auf Englisch.

Office Suite Pro 7

Wer unterwegs nicht seine Memoiren schreiben oder aufwendige Tabellen anlegen möchte, kann getrost zu der App OfficeSuite Pro + (PDF & HD) greifen. Die Office- App eignet sich recht gut für den mobilen Einsatz, gleichwohl der Funktionsumfang schon recht eingeschränkt ist. Startseite und Benutzeroberfläche sind aufgeräumt und bieten genau das, was der mobile Nutzer braucht - große Kacheln und übersichtliche Menüs. Der integrierte Datei-Browser macht die Verwaltung Ihrer Dokumente - sowohl im internen Speicher als auch in der Cloud - denkbar einfach.

Die Textverarbeitung hält grundlegende Werkzeuge am unteren Bildschirmrand bereit. Weitere Funktionen wie die Suche und das Ersetzen von Begriffen sind ebenfalls an Bord. Ebenfalls gelungen ist die Tabellenkalkulation. Formeln lassen sich editieren oder Kommentare und Grafiken einfügen. Und auch die Präsentations-App muss sich keinesfalls verstecken. Folienvorlagen sind genau so vorhanden wie die Möglichkeit, unterschiedliche Grafikstile auszuwählen.

OfficeSuite
Reichlich Bearbeitungs- und Anpassungsmöglichkeiten für Texte und Tabellen bietet die App OfficeSuite Pro von Mobile Systems.
© Archiv

Quickoffice

Der Name bei Googles Office-App ist Programm. Die App verzichtet auf überflüssige Funktionen und bietet mobilen Nomaden rudimentäre Tools für Word-, Excel und PowerPoint-Dateien. Viele Möglichkeiten zum Bearbeiten der Office-Dokumente gibt es dabei freilich nicht. So lassen sich Schriftarten ändern oder Bilder und Tabellen einfügen. Großartig verändern lassen sie sich kaum.

Bei der Tabellenkalkulation ist es möglich, Formeln einzufügen oder zu bearbeiten sowie neue Tabellenblätter hinzuzufügen. Es gibt individuell anpassbare Vorlagen und vielfältige Möglichkeiten, bestehende Präsentationen zu ändern oder zu erweitern. Die Unterschiede zwischen der iOS und der Android-Variante sind gering: Bei iOS fehlen die Präsentationsvorlagen.

Quickoffice
Googles Quickoffice bietet zwar nur wenige, dafür aber auf den Tablet-Nutzer gut angepasste Funktionen.
© Archiv

iWork

Bei Apples kostenlosem Büro-Suite iWork bleiben Android-Nutzer selbstredend ausgeschlossen. Dabei können sich die Textverarbeitung Pages, die Tabellenkalkulation Numbers und die Präsentations-App Keynotes durchaus sehen lassen. So ist es problemlos möglich, Texte, Tabellen oder Präsentationen zu bearbeiten. Selbst mit Vorlagen und Formatvorlagen kann gearbeitet werden. Dafür lassen sich txt-Dateien nicht öffnen und bei komplizierteren Tabellen werden häufig nur die Werte übernommen. Ferner ist es nicht möglich, Dropbox sowie andere Cloud-Dienste einzubinden.

iWork
Die iWorks-App Numbers ändert auf dem iPad. Formatierungen und Formeln in Excel-Tabellen.
© Archiv

Fazit

Keine Frage - Microsofts Office-App steht fast unerreichbar auf dem Siegerpodest. Die App ist zwar nicht kostenlos - schließlich ist sie an ein Office 365-Abo gebunden - doch bietet sie einfach alles, was für ein mobiles Büro auf dem Tablet wichtig ist. Android-Nutzer müssen auf ihre Version noch etwas warten.

Gratis-Office für Schüler, Studenten und Lehrende

Quelle: Microsoft
Microsoft Office ist kostenlos für Schüler, Studenten und Lehrende. Die Redmonder zeigen, wie Sie es bekommen können.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Office: Microsofts Büropaket kommt erst 2014 für Android und iOS.

Verspätung für mobiles Office

Microsoft Office für iOS und Android kommt erst 2014

Aus der MS-internen Roadmap "Gemini" wurde nun 2014 als Release-Date für Office (für iOS und Android) bekannt. Bisher glaubten Branchenkenner an…

Office-Logo

iPad, iPhone und Android

Microsoft Office - Apps als Gratis-Download für mobile…

Gratis-Office für iPad, iPhone & Android: Microsoft stellt Word, Excel und PowerPoint ab sofort kostenlos für iOS und Android bereit.

Kalender synchronisiert auf iPad

Zeit-Management

Outlook, Google und Co.: Kalender synchronisieren - 9…

Kalender auf dem Smartphone, PC und im Web synchronisieren - mit unseren 9 Tipps schaffen Sie genau das. Verpassen Sie keinen Termin mehr!

shutterstock/ ra2studio

Microsoft Office

Excel-Daten visualisieren: 8 Tipps für mehr Übersicht

Wir zeigen, wie Sie Daten in Excel-Tabellen visualisieren. Damit steigern Sie die Übersicht und Lesbarkeit in Ihren Kalkulationen.

Outlook - Logo

Office-Tipp

Outlook: Kalenderwochen immer anzeigen

Wir zeigen, wie Sie in Outlook die Kalenderwoche anzeigen lassen können. Unser Office-Tipps sorgt für Durchblick bei der Terminplanung.