Schutz durch Zweistufen-Bestätigung

Nintendo-Accounts gehackt: So schützen Sie sich mit 2FA (Update)

24.4.2020 von Manuel Medicus

Aktuell melden viele Nutzer unberechtigte Logins auf ihre Nintendo-Accounts. Nintendo rät daher, Zwei-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren. Wir zeigen, wie das geht. +++ Update: Nintendo bestätigt Hackerangriff +++

ca. 3:05 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
nintendo logo
Wurde Nintendo gehackt? Aktuell kommt es offenbar vermehrt zu unberechtigten Zugriffen auf Nintendo-Konten.
© Nintendo

Mit Animal Crossing: New Horizons auf der Nintendo Switch hat Nintendo aktuell viele neue Fans gewonnen. Offenbar hat das aber auch Cyberkriminelle auf den Plan gerufen, die es auf die Account-Daten von Nintendo-Kunden abgesehen haben. Denn auf Reddit und Twitter melden im April zunehmend viele Nutzer unberechtigte Zugriffe auf ihren Nintendo-Account. Am 24. April hat Nintendo schließlich eine Hackerattacke bestätigt, durch die Daten entwendet wurden.

Nintendo selbst rät daher dazu, die Zwei-Faktor-Authentifizierung für das Nintendo-Konto zu aktivieren. Wir erklären, wie das geht, und was Sie zur aktuellen Lage wissen müssen.

Wurde Nintendo gehackt? 

Wenn Hacker sich unbefugt Zugriff auf Konten verschaffen, dann nutzen sie häufigt schwache und mehrfach genutzte Passwörter aus. Doch während dies sonst oftmals der Grund für unerwünschte Eindringlinge ist, ist bei der aktuellen Angriffswelle offenbar ein Datenleck bei Nintendo die Ursache.

Nintendo in Japan hat am 24. April bestätigt, dass Angreifer sich Zugriff zu "Nintendo Network ID"-Daten verschafft haben. Das Unternehmen gibt an, dass ungefähr 160.000 Konten von dem Datenleck betroffen sind. Angreifer hätten hier Nickname, Geburtsdatum, Land und E-Mail-Adresse einsehen können.

Bereits zuvor hatte auf TwitterJack Parsons (@Pixelpar) vom britischen Nintendo-Magazin LootPots am 19. April über ein mögliches Datenleck spekuliert. Er hatte auf seinem Account über Nacht eine Reihe von verdächtigen Zugriffen bemerkt, schloß eine Sicherheitslücke bei seinem Passwort aber aus:

Passend zu diesen Spekulationen hatte Nintendo in Japan bereits die Verwendung von Kreditkarten im Nintendo eShop eingeschränkt. Eine entsprechende Meldung veröffentlichte das Unternehmen am 20. April auf Twitter

Wurde mein Nintendo-Account gehackt? 

In den Sicherheitseinstellungen Ihres Nintendo-Accounts können Sie prüfen, ob für Ihr Konto zuletzt auffällige Anmeldeaktivitäten bemerkt wurden. Loggen Sie sich dazu ein und öffnen Sie die Unterseite "Anmeldehistorie" (accounts.nintendo.com/login_history). Dort werden verdächtige Anmeldeversuche der vergangenen 30 Tage angezeigt.

Sollten Sie hier Ihnen unbekannte Logins erkennen, können Sie mit einem Klick auf "Auf allen anderen Geräten abmelden" alle anderen Anmeldungen aufheben. Anschließend sollten Sie Ihr Passwort ändern und auf hohe Sicherheit achten.

Anleitung: Nintendo-Account Zweistufen-Bestätigung einrichten

Um unbefugte Anmeldungen zu verhindern, empfiehlt Nintendo, die Zweistufen-Bestätigung für den Account zu aktivieren - so bezeichnet Nintendo die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA). Entsprechende Tweets gab es im April 2020 in Japan und den USA.

Wie funktioniert die Zweistufen-Bestätigung?

Für die 2FA bei Nintendo verbinden Sie Ihr Nintendo-Konto mit einer Authentifizierungs-App auf ihrem Smartphone. Nintendo nutzt hierfür Google Auhtenticator. Bei einem neuen Login müssen Sie dann nicht nur Ihr Passwort, sondern auch einen Sicherheitscode aus der Auhtentifizierungs-App eingeben. Das macht es für Angreifer deutlich schwerer.

nintendo account zweistufen bestaetigung
Mit der Zweistufen-Bestätigung sichern Sie Ihren Nintendo-Account gegen unberechtigte Zugriffe.
© Nintendo / Screenshot: PC Magazin

Wie richte ich 2FA bei meinem Nintendo-Account ein?

  1. Melden Sie sich auf accounts.nintendo.com mit Ihrem Nintendo-Account an
  2. Gehen Sie in die Anmelde- und Sicherheitseinstellungen,  scrollen Sie nach unten zu Zweistufen-Bestätigung und klicken Sie dort auf Bearbeiten.
  3. Klicken Sie auf Zweistufen-Bestätigung aktivieren
  4. Klicken Sie nun auf Senden. Nintendo schickt Ihnen nun einen Bestätigungscode an die in Ihrem Account hinterlegte E-Mail-Adresse.
  5. Kopieren Sie den Bestätigungscode aus der E-Mail und fügen Sie Ihn in das Formularfeld ein. Klicken Sie abermals auf Senden.
  6. Falls noch nicht geschehen, installieren Sie nund die App Google Authenticator auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Die App finden Sie kostenlos für Android im Google Play Store und für iOS im Apple App Store.
  7. Öffnen Sie nun Google Authenticator am Smartphone/Tablet und tippen Sie auf das "Plus"-Symbol um einen neuen Account zu verknüpfen. Wählen Sie anschließend die Option Barcode scannen und richten Sie Ihre Kamera auf den auf der Nintendo-Webseite angezeigten QR-Code.
  8. Nun generiert Ihnen Google Authenticator 6-stellige Bestätigungscodes für Ihr Nintendo-Konto. Geben Sie den aktuell angezeigten Code im Feld bei Schritt 3 auf der Nintendo-Account-Webseite ein und bestätigen Sie mit Senden.
  9. Ihnen wird nun eine Reihe von Backup-Codes angezeigt, die Sie nutzen können, wenn Sie keinen Zugriff auf Google Authenticator haben. Diese sollten Sie an einem sicheren Ort verwahren.
  10. Bestätigen Sie abschließend mit einem Klick auf Backup-Codes gespeichert und dann OK.

Wenn Sie die Zweistufen-Bestätigung später einmal wieder deaktivieren wollen, so können Sie dies einfach in den Zweistufen-Bestätigungseinstellungen tun. Auch neue Backup-Codes können Sie hier generieren lassen. Weitere Hinweise zum Thema liefert Nintendo auf seiner Support-Webseite​.

Mehr lesen

Nintendo Switch: Controller laden

Joy-Con-Akku

Nintendo Switch OLED: Controller laden und Akku pflegen - so…

Wer Nintendo Switch (OLED) spielt, muss die Joy-Con-Controller laden. Wir zeigen, welche Möglichkeiten Sie dafür haben und wie Sie die Akkus pflegen…

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

spiele wie animal crossing alternativen

Ohne Nintendo Switch

Animal Crossing: 5 Alternativen für Handy, iPad, PC und Co.

"Animal Crossing: New Horizons" ist der neue Hit auf der Nintendo Switch. Doch welche Alternativen gibt es für Gamer mit Handy, Tablet, PC und Co.?

videkonferenz tool zoom

So geht’s:

Zoom sicher nutzen: Mehr Sicherheit für Videokonferenzen

Sicherheitslücken, Zoombombing, Datenklau - die weit verbreitete Videokonferenz-Software Zoom hat ihre Schwächen. Wir zeigen, wie Sie Zoom sicher…

War for the Planet of the Apes

Satire

NWO 2020: Ist die neue Weltordnung schon da?

In diversen Kreisen, vorrangig angestachelt durch Youtube, Whatsapp, Facebook und Co., geht das Gerücht rum, am 15. Mai 2020 beginne eine neue…

E-Mails versenden

E-Mail-Apps einrichten

Apple, Googlemail, Outlook & Co.: IMAP- &…

Apple, Googlemail, GMX, T-Online und Co. bieten eine Webseite für E-Mails. Wer lieber in Apps E-Mails bearbeitet, findet hier die richtigen…

Lockbit

Neue Missetat begangen

Hackergruppe Lockbit: Entschuldigung für Krankenhaus-Angriff

Die Ransomware-Gruppe Lockbit entschuldigt sich öffentlich für einen Angriff auf ein Krankenhaus durch ihre Partner, greift selbst einen Hafen in…