Net TV: Die Philips-Welt auf der IFA
Kern der Philips-Welt ist Net TV. Das Internet-Portal startet man am Fernseher und kann eine Vielfalt von Diensten nutzen. Seit Kurzem zählt eine Online-Videothek dazu. Auch Twitter und Facebook für den Austausch mit Freunden sind erreichbar. Foto-Services erlauben, dass man über den eingerichteten Account vom PC aus ins Web hochgeladene Bilder am TV oder unterwegs mit Mobilgeräten anschauen kann.

© PCgo

© Philips
Philips-Fernseher lassen sich mit dem Computer, mit Audioanlagen sowie Mobilgeräten verbinden. So kann man auf dem Computer gespeicherte Filme und Fotos auf dem TV-Schirm anschauen. Zudem ist der direkte Anschluss einer USB-Festplatte an den Fernseher möglich, um das TV-Programm aufzuzeichnen.

© Philips
Idealerweise steuert man die Funktionen mit Touchscreen-Geräten. Hierfür kommt die App "My Remote" zum Einsatz, die sich aus dem Internet herunterladen lässt. Philips stellt eine Version für die Apple- und eine für die Android-Plattform zur Verfügung. Daher ist Net TV mit vielen verschiedenen Smartphones und Tablet PCs verwendbar. Mit der Fernbedienungs-App entscheidet man mit einer Berührung, welche Medien man auf welchem Gerät spielen möchte. Außerdem bedient man mit der App sämtliche Philips-Mitspieler.Die App bietet auch eine Tastatur zur bequemen Eingabe von Texten am Fernseher. Dabei kann man in einem kleinen Bild das Programm weiter verfolgen und gleichzeitig über Facebook oder Twitter chatten. Der Anschluss einer drahtlosen oder einer USB-Tastatur an den Fernseher ist ebenfalls möglich. Von unterwegs kann man jedoch nicht auf die Geräte zu Hause zugreifen.
Video-HomeVision meint:
Das große Diensteangebot von Net TV überzeugt. Fernsehen und Chatten sind zeitgleich auf komfortable Weise möglich. Mit der App "My Remote" ist die einfache Steuerung gewährleistet. Nur die Kontaktaufnahme von unterwegs fehlt noch.