NAS: Tipps für Sicherheit, Einstellungen, Apps und mehr
Ein NAS ist nicht nur ein zentraler Medienspeicher. Wir geben Tipps für Apps und Streaming-Möglichkeiten sowie Einstellungen für mehr Sicherheit und mehr.
- NAS: Tipps für Sicherheit, Einstellungen, Apps und mehr
- NAS-Systeme: Fremde Apps, Schutz und Live-TV über Kodi
- NAS-Systeme: Konfiguration, Streaming-Router und -Apps

© Michael Seemann
Ein NAS bietet viele Möglichkeiten. Wir geben Tipps, damit Sie noch mehr rausholen!
1. Netzwerkgeräte - Stets mit fester IP-Adresse
Damit der auf Ihrem NAS-System laufende MediaServer, Ihre Streaming-Geräte oder Ihr Smart-Home-Equipment im heimischen Netzwerk stets unter der gleichen IP-Adresse zu erreichen sind, ist es ratsam, diesen Geräten feste IP-Adressen zuzuweisen.
Diese Zuweisung erfolgt im Router, dessen integrierter DHCP-Server für die Vergabe der privaten IP-Adressen zuständig ist. Nutzen Sie etwa eine Fritzbox, öffnen Sie die Konfigurationsmaske, indem Sie fritz.box in die Adresszeile eines Browsers tippen. Nach der Eingabe des Kennworts klicken Sie in der linken Spalte erst auf Heimnetz, dann auf Heimnetzübersicht und bringen das Register Alle Geräte nach vorne. Klicken Sie in der Liste der Geräte neben dem Heimnetzwerkgerät, dem Sie eine feste IP-Adresse zuteilen wollen, auf den Hyperlink Details. Im oberen Bereich der daraufhin angezeigten Seite aktivieren Sie die Option Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen und bestätigen mit OK. Nach diesem Muster weisen Sie allen anderen Geräten eine feste IP-Adresse zu.

© Weka Redaktion
2. Streaming - Plex-App für Amazon Fire TV
Wer sich für den Plex Media Server entscheidet, profitiert von der Vielzahl der Clients, die für alle wichtigen Plattformen zu haben sind. Unter anderem kann die Plex-App auch auf Amazon-Fire-TV-Geräten installiert werden.
In Einzelfällen kann es beim Streamen von Videoinhalten in HD-Auflösung jedoch zu Problemen kommen, da Amazon Fire TV an der Transkodierung von H.264-Dateien scheitert. Grund dafür ist, dass die Plex-App für Amazon Fire TV in der Standardeinstellung das Profil 4.0 verwendet. Um dieses Problem zu lösen, müssen Sie das Profil 4.1 aktivieren. Wählen Sie dazu in der Plex-App oben rechts Ihren Benutzernamen aus und entscheiden Sie sich im Ausklappmenü für Einstellungen. Wechseln Sie in der linken Spalte zum Abschnitt Video, aktivieren Sie Maximales H.264 Level und markieren Sie den Eintrag 4.1.

© Weka Redaktion
3. Streaming - Musik über Verstärker streamen
Nicht nur kabellose Lautsprecher von Sonos & Co. sind in der Lage, Musik direkt von Sound-Diensten wie Spotify, Pandora und Deezer wiederzugeben. Auch aktuelle Verstärker und AV-Receiver, die sich in das heimische Netzwerk integrieren lassen, beherrschen das Streaming.
Welche Dienste unterstützt werden, ist von Hersteller zu Hersteller verschieden. Die Konfiguration dieser Streaming-Services erfolgt in den meisten Fällen direkt in der Konfigurationsmaske des Verstärkers, die Sie im Browser durch die Eingabe der IP-Adresse des Geräts aufrufen.
Ebenfalls möglich ist es, auf Smartphones oder Tablets gespeicherte Musik per Bluetooth-Verbindung direkt über den Verstärker wiederzugeben. Dazu müssen Sie am Verstärker zum entsprechenden Eingang wechseln und die Verbindung zum Mobilgerät herstellen. Anschließend werden alle auf dem Smartphone oder Tablet abgespielten Songs über den Verstärker ausgegeben. Auf diese Weise lassen sich übrigens auch Songs von Streaming-Services, die vom Verstärker nicht ab Werk unterstützt werden, über die großen Lautsprecher im Wohnzimmer abspielen.

© Weka Redaktion