Heimnetz-Streaming
NAS-Tipps: Eigene DVD- & Blu-ray-Filme digitalisieren und streamen
Mit einem NAS realisieren Sie Ihre eigene Videothek. Speichern Sie Filme und Serien aus Online-Mediatheken, und digitalisieren Sie DVD- und Blu-ray-Sammlungen. Danach greifen Sie Zuhause und unterwegs mit Tablet, Smart-TV und Media-Receiver auf die Inhalte zu.

Amazon, Netflix, Apple, Google und andere Anbieter wie Maxdome und Videoload sind rund um die Uhr beliebte Anlaufstellen für Filme, Serien und Dokus. Doch nicht jeder Nutzer mag zusätzliche Kosten oder eine längere Bindung an einen Anbieter. Die beste Lösung ist die eigene Videothek. Wenn Sie bereits einen Netzwerkspeicher (NAS) besitzen, ist das eigene Netflix nur noch wenige Schritte entfernt, da die Videostreaming-Funktionen elementarer Bestandteil der meisten Geräte sind. Und selbst ohne NAS ist der eigene Video-Server möglich, sofern Sie eine Fritzbox besitzen.
An den Router schließen Sie einfach eine externe Festplatte per USB-Kabel an, aktivieren die NAS-Funktion in den Fritz-OS-Einstellungen und legen anschließend Filme auf dem Speicher ab. Das können Inhalte sein, die Sie aus dem Internet geladen oder zuvor mit einer Software von DVD- und Blu-ray-Medien gerippt haben. Zum Anzapfen der Online-Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender verwenden Sie die Freeware Mediathekview.
Lesetipp: Kopierschutz umgehen
Mit Hilfe des kostenlosen Tools Youtube Downloader HD laden Sie zum Beispiel Musikvideos und Anleitungen als kurze Clips herunter, die dann ebenfalls Teil Ihrer eigenen Filmsammlung werden. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Möglichkeiten ein, die ein eigener Video-Server bietet und zeigen exemplarisch, wie Sie Filme digitalisieren.
Video-Server auf dem NAS
Besitzer eines NAS von Synology und Qnap erhalten von Haus aus bereits grundlegende Funktionen, um Filme im Heimnetzwerk bereit zu stellen. Möglich macht das Universal Plug and Play (UPnP) mit der Produktzertifizierung DLNA (Digital Living Network Alliance). Dieser Protokollstandard sorgt dafür, dass sich Sender und Empfänger im Netzwerk finden und auf Anhieb miteinander verstehen. So können Sie Videos vom NAS auf PCs, iOS-und Android-Geräten, Smart-TVs, Mediareceivern sowie Apple TV und Amazon Fire TV streamen und sofort ansehen.
Zusätzlich gibt es erweiterte Videoverwaltungs-Möglichkeiten, die in den jeweiligen Benutzeroberflächen der NAS schnell aktiviert und konfiguriert sind. Bei Synology wechseln Sie ins Paketzentrum und installieren die Video Station. In der Qnap-Oberfläche öffnen Sie das App-Center und installieren die Video Station und das Media Streaming add-on. Mithilfe der NAS-Apps sind Sie unter anderem in der Lage, Filme in Kategorien einzusortieren und online für Freunde und Familienangehörige mit entsprechenden Zugriffsrechten freizugeben.
Ein praktisches und zugleich ansehnliches Extra sind die Vorschaubilder und Beschreibungen, die sich auf Wunsch von verschiedenen Multimedia-Datenbanken laden lassen und die in der Mobil-App auf dem Smartphone und Tablet angezeigt werden. Dann können Sie auch nach Informationen wie Regisseur, Schauspielern und Bewertungen suchen beziehungsweise filtern.
Dank der automatischen Transkodierung können Videodateien übrigens direkt auf der NAS in ein universelles Format (*.MP4) konvertiert werden, das mit den meisten Medienplayern kompatibel ist. Dabei kann unter anderem die Auflösung eingestellt werden. Der Transkodierungsservice ist standardmäßig aktiviert.
Die gut gemachten Assistenten und Online-Hilfen von Synology und Qnap helfen bei der Einrichtung und Verwaltung der Filmsammlung. Für noch mehr Komfort und erweiterte Funktionen beim Videostreaming sollten Sie den Plex Media Server im Paketzentrum (Synology) beziehungsweise App-Center (Qnap) ausprobieren. Auch auf einigen NAS von Western Digital – etwa dem My Cloud Home Duo – lässt sich Plex einrichten.
Gut: Die internen DLNA-Server bei Synology und Qnap sind sofort betriebsbereit. Wir übernehmen an dieser Stelle übrigens die standardmäßig eingerichteten Medienbibliotheken, die unterhalb der Freigabe Multimedia zu finden sind. Es ist jedoch möglich, eigene Mediatheken hinzuzufügen und bestehende zu entfernen. Nachdem die wenigen Vorbereitungen abgeschlossen sind, geht es nun ans Herunterladen von Inhalten beziehungsweise das Digitalisieren der eigenen DVD- und Blu-ray-Sammlung.

Videos aus dem Internet laden
Für einen ersten Test der Streaming-Funktionen laden wir ein Musikvideo von der Youtube-Webseite herunter. Installieren Sie dazu den Youtube Downloader HD, und starten Sie das Gratis-Programm. Öffnen Sie dann im Webbrowser die Webseite www.youtube.com, und suchen Sie nach einem Video. Öffnen Sie die Trefferseite, und kopieren Sie die URL mit der Tastenkombination [Strg]+[C] in die Zwischenablage.
Wechseln Sie jetzt zum Youtube Downloader HD – die URL sollte das Programm automatisch übernommen haben. Eventuell können Sie im Aufklappfeld Video Quality: das Video in einer besseren HD-Auflösung laden. Geben Sie unter Save to: ein Zielverzeichnis an, und klicken Sie auf Download. Anschließend öffnen Sie das Verzeichnis per Klick auf Open. Kopieren oder Verschieben Sie die Videodatei nun im Windows-Explorer auf die Synology-NAS in den Ordner Videos, der standardmäßig vorhanden ist. Bei Qnap nehmen Sie den Ordner Multimedia. Sie können hier für mehr Übersicht auch mehrere Unterordner anlegen, etwa Serien und Filme.
Zum Test öffnen Sie unter Windows 10 die App Filme & TV, klicken oben in der Leiste auf Eigene und darunter auf Medienserver. Wählen Sie danach die NAS aus, und gehen Sie in den Ordner Video. Hier sollte nun die von Youtube geladene Datei angezeigt werden. Ein Doppelklick öffnet sie zur Wiedergabe. Funktioniert das alles wie vorgesehen, können Sie weitere Filme auf den Medienserver übertragen und nach und nach Ihre eigene Filmsammlung vervollständigen.
Filme im Heimnetzwerk streamen
Natürlich ist es auf Dauer langweilig und wenig komfortabel, Spielfilme und die einzelnen Folgen einer Serie nur am PC oder Notebook anzusehen. Mit einem Smart-TV haben Sie schon das passende Abspielgerät, um die Inhalte vom NAS ins Wohnzimmer zu bringen. Ältere Fernseher lassen sich leicht mit einem Mediareceiver beziehungsweise Amazon Fire TV und Apple TV aufrüsten. Und mit Google Chromecast streamen Sie Filme auch vom Smartphone oder Tablet auf Fernseher oder Beamer. Von Synology und Qnap gibt es dazu Apps.
Die Wiedergabegeräte benötigen lediglich einen HDMI-Eingang. Das Streamen selbst ist ähnlich komfortabel wie das Umschalten auf dem Fernseher zwischen den Sendern. Sie wechseln in der Oberfläche von Smart TV oder Mediareceiver gemäß Anleitung in den Wiedergabemodus, verbinden sich mit dem NAS und wählen einen Film aus. Ähnlich wie bei Netflix und Co. können Sie den Film pausieren sowie vor- und zurückgehen. Mit entsprechenden Zugriffsrechten und Freigaben greifen Sie auch außerhalb des eigenen Netzwerks auf Ihre Filmsammlung auf dem NAS zu. Falls Sie einen Freigabe-Link per Mail verschickt haben, kann ihn der Empfänger im Browser anklicken, um die Wiedergabe zu starten.