Netzwerkspeicher
NAS-Tipps: Sleep-Modus, Wake-on-LAN und DTS-Support für Synology
- NAS im Heimnetzwerk einrichten: Tipps zur einfachen Integration
- NAS-Tipps: Datenspeicher, Energieverbrauch optimieren, App-Tip
- NAS-Tipps: Sleep-Modus, Wake-on-LAN und DTS-Support für Synology
Warum wechselt mein NAS nicht in den Sleep-Modus?
Trotz aktiviertem Sleep- oder Energiesparmodus kann es vorkommen, dass die internen Laufwerke der NAS einfach nicht in den Ruhemodus fahren. Achten Sie zunächst darauf, dass Sie innerhalb der eingestellten Idle Time, zum Beispiel 10 Minuten, mit keinem Client im Heimnetz auf einen Freigabeordner der NAS zugreifen.
Auch manche aktiven Dienste auf der NAS können den Sleep-Modus verhindern. Wenn auf der NAS beispielsweise ein Media Server läuft, der gerade seinen Index erstellt oder aus Ihrer riesigen Fotosammlung Vorschaubildchen (Thumbnails) berechnet, so wird ständig auf Ihre internen HDDs zugegriffen – und diese können nicht in den Ruhemodus fahren.
Auch ein beliebiger Media Client aus Ihrem Heimnetz (Webradio, Fernseher, Smartphone....), der per Streaming auf den Media Server Ihrer NAS zugreift, kann den Ruhemodus der Festplatten verhindern. Und manchmal kann es auch an den internen Festplatten liegen, die von der NAS nicht in den Sleep-Modus gefahren werden können.
Besser ist es daher, die NAS per Zeitplan zu einer bestimmten Uhrzeit herunterzufahren und zu einer anderen Zeit wieder hochfahren zu lassen. Dieser zeitgesteuerte Ruhemodus wird inzwischen von (fast) allen Netzwerkspeichern unterstützt – und hat den Vorteil, dass die NAS im ausgeschalteten Zustand so gut wie keinen Strom verbraucht (weniger als 1 Watt Leistungsaufnahme).

Was ist Wake-on-LAN, und wie kann ich es verwenden?
Allerdings kann es immer wieder vorkommen, dass man auf die Daten einer NAS zugreifen möchte, die gerade ausgeschaltet ist oder sich (laut Zeitplan) im Ruhezustand befindet. Damit man nun nicht den Powerknopf am Gehäuse der NAS betätigen muss, die eventuell noch in einem anderen Zimmer oder Stockwerk steht, gibt es die Funktion Wake-On-LAN, kurz: WoL.
Wenn Ihre NAS Wake-on-LAN unterstützt und diese Funktion aktiviert ist, können Sie die NAS jederzeit über Ihr Heimnetz mithilfe eines Wake-on-LAN-Clients starten. Unabhängig davon können Sie Ihre NAS auch von jedem PC oder Notebook im Heimnetz über die Browser-Oberfläche eines Fritzbox-Routers starten.
Dazu öffnen Sie das Router-Menü der Fritzbox im Browser fritz.box und wechseln dort in das Menü Heimnetz / Heimnetzübersicht / Netzwerkverbindungen. Scrollen Sie die Seite nach unten, und suchen Sie unter der Überschrift ungenutzte Verbindungen (ihre NAS ist ja gerade ausgeschaltet) nach dem Eintrag für Ihre NAS.
Öffnen Sie deren Einstellungen per Klick auf das Bleistift-Symbol rechts. Scrollen Sie die nun geöffnete Details-Seite nach unten, und klicken Sie im Bereich Wake-on-LAN auf die Schaltfläche Computer starten und schon wird Ihre NAS hochgefahren.
FFmpeg-Plug-In bei Synology NAS
- Eine Synology-NAS kann keine Filmdateien öffnen, die nur über DTS-Tonspuren verfügen. DTS ist ein bei Filmen weit verbreitetes, digitales Mehrkanal-Audioformat und kommt bei sehr vielen DVD- und Blu-ray-Filmen zum Einsatz.
- Dies lässt sich über ein NAS-Plug-in (Paket) beheben. Öffnen Sie zunächst im Paket-Zentrum der NAS die Einstellungen, und setzen Sie dort die Vertrauensebene auf Synology Inc. und vertrauenswürdige Herausgeber. Bestätigen Sie mit OK, gehen Sie erneut in die Einstellungen und wählen nun die Registerkarte Paketquellen.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen, und tragen Sie im folgenden Fenster unter Namen die Bezeichnung SynoCommunity und als Ort die Internetadresse http://packages.synocommunity.com ein. Anschließend bestätigen Sie dreimal hintereinander mit OK.
- Zurück im Paket-Zentrum wählen Sie im linken Menü ganz unten die Option Community und installieren dann das Paket ffmpeg. Damit kann ihre Synology-NAS nun auch Filme mit DTS-Audiospur abspielen und den Film bei Bedarf in ein anderes Format umwandeln oder transkodieren.