NAND-Spielereien
5. NAND-Spielereien
Ein sehr interessanter neuerer Bereich ist der der NAND-Emulation. Wie der Begriff schon sagt, wird hier nicht auf den echten NAND-Speicher zugegriffen, sondern stattdessen eine Kopie auf SD-Karte oder einem (größeren) USB-Datenträger verwendet.
Das mit BootMii erstellte NAND-Backup muss zunächst z.B. mit ShowMiiWads (http://code.google.com/p/showmiiwads) über Tools/Extract BootMii Dump entpackt werden. Verweisen Sie mit Options/Change NAND Backup Path darauf und gehen Sie auf View/ShowMiiNand, werden alle in Ihrem NAND enthaltenen IOSes und Channels angezeigt.
Über die rechte Maustaste können Sie installierte Channels als WADs speichern, gleichzeitig aber auch in das NAND-Backup weitere Channels über WAD-Dateien installieren - so viele, wie auf Ihrem Datenträger Platz finden. Bei der Installation von Channels sind Sie also nicht mehr auf den internen Speicher der Wii oder den Platz auf der SD-Karte beschränkt.
Gerade Fans von Emulatoren können davon profitieren. Es gibt zudem einen Trick, wie man noch mehr Spiele-Klassiker zum Laufen bekommt: Sie kaufen sich aus dem Wii-Shop ein Virtual-Console-Spiel der Konsole, von der Sie weitere ROMs besitzen, und speichern den Channel als WAD-Datei.
Dann ersetzen Sie mit dem Auto Injectuwad Injector das "Original"-ROM gegen das Neue und installieren die WAD-Datei. Das funktioniert allerdings nicht immer, vor allem N64-ROMs bereiten Probleme. Eine Kompatibilitätsliste finden Sie unter http://wiki.gbatemp.net/wiki/index.php?title=VCInjections_Compatiblity_L ist.
Gestartet werden die Channels dieses Backup-NANDS schließlich über das Homebrew-Tool TriiForce (http://gbatemp.net/index.php?showtopic=184568). Auch uLoader unterstützt NAND-Backups, wenn das Backup im Ordner /nand abgelegt worden ist. WADs soll man zur Installation in /nand/install ablegen.
Aber es geht noch einen Schritt weiter: Sneek v2 von http://code.google.com/p/sneek klinkt sich in den Boot-Prozess der Wii ein und startet ein NAND-Backup komplett von SD-Karte. Das Original-NAND bleibt unangetastet - in der Theorie brillant, in der Praxis lässt sich die SD-Karte jedoch nicht für Applikationen benutzen, und auch eine USB-Unterstützung fehlt (noch).
Auch die cIOSes bereiten noch Probleme. Dennoch ist damit ein erster Schritt in eine "sicherere" Homebrew-Zukunft getan. Weitere Infos zu Sneek finden Sie auf der Homepage sowie unter www.wii-homebrew.com.
SingStar auf der Wii

© Archiv
Karaoke auf der Wii mit Queen, Abba, Schlagern, Deutsch-Rock-Pop und vielem mehr, ganz so wie auf der PlayStation 2? Auch wenn die Wii die Familien- und Party-Konsole ist, in diesem Bereich gibt es keine Alternative zur umfangreichen SingStar-Reihe der Konkurrenz-Konsole.
Seltsamerweise findet man jedoch unter wiitdb.com viele der SingStar-Titel unter dem Namen SingItStar mit ähnlichem Cover wie ihre PlayStation-Pendants und identischer Produktbeschreibung. Bei Amazon & Co kann man sie jedoch nicht erwerben. Wie kommt's?
Ganz einfach: Die Homebrew-Hacker haben einen Weg gefunden, die Daten der PlayStation-2-SingStar-Spiele zu extrahieren und in den Wii-Titel Sing It einzubauen. Entsprechende Anleitungen und Tool-Pakete gibt es ebenso im Web wie eine eigene Projektseite. Der Download fertiger SingItStar-Titel von diversen Seiten, Tauschbörsen und Newsgroups ist natürlich aus urheberrechtlichen Gründen verboten.