MP3s teilen
MP3s teilen
Haben Sie ein Album mit zusammenhängenden Tracks als eine große MP3-Datei vorliegen (erstellt mit EAC z.B. über Aktionen/Kopiere Image & erzeuge CUE Sheet/Komprimiert), können Sie dieses mithilfe der beigefügten oder einer von der Online-Seite Cuesheet-Heaven geholten CUE-Datei trennen.
Als Tools zum Splitten werden im Web oft MP3DirectCut und musiCutter genannt, beide versagen jedoch bei MP3s mit variabler Bitrate. Holen Sie sich stattdessen die zwei Java-Programme pcutmp3.jar (wir verwendeten die Beta 0.98b) und jid3.jar von http://code.google.com/p/pcutmp3 und kopieren Sie diese in einen beliebigen Ordner - wird haben den LAME-Ordner dafür verwendet.
Damit beide Java-Programme laufen, muss auf Ihrem System die Java-SE-Runtime (JRE) von http://java.sun.com installiert sein. Erstellen Sie dann mit einem Texteditor wie Wordpad im gleichen Ordner eine Datei mit der Erweiterung *.bat (z.B. SplitMP3. bat) mit folgendem Inhalt:
@echo off
chcp 1252
md Original
move "*.cue" Original
move "*.mp3" Original
for %%i in ("Original\*.cue") do
? java -jar "c:\programme\lame\?pcutmp3_098b.jar" --cue "%%i"
Kopieren Sie diese *.bat-Datei in den Ordner mit dem MP3- und CUE-File und klicken Sie darauf.
Das Ergebnis ist nicht ganz so "kompatibel" wie die direkt mit LAME erstellten MP3s, weil die Decoder-Delay-Werte, die üblicherweise bei LAME bei 576 und bei iTunes bei 528 Samples liegen, jetzt oft rund 2000 Samples betragen, sodass bei manchen Playern eine kurze Unterbrechung zu hören ist - wir empfehlen daher vorheriges Testen.
Compilations -unterschiedliche Interpreten in einem Album
Bei Compilations a la "Bravo Hits 167" gilt: Damit z.B. der Windows Media Player die Titel als ein Album erkennt, obwohl sie von unterschiedlichen Interpreten stammen, fügen Sie mithilfe von Mp3tag die Tags BAND und ALBUM ARTIST hinzu und tragen Sie hier Various Artists ein. Für iTunes sollten Sie zudem ITUNESCOMPILATION mit dem Wert 1 ergänzen.
Chaosbewältigung

© Archiv
Haben Sie eine kunterbunte Sammlung an MP3s, können Sie mit Mp3tag auch Tags über den Dateinamen generieren. Verwenden Sie dazu die Funktion Konverter/ Dateiname-Tag. Ist der Dateiname nach dem Schema "Tracknummer. Interpret - Titel" aufgebaut, geben Sie in das Feld ein: "%track%. %artist% - %title%", wobei die Platzhalter für entsprechende ID3Tags stehen.
Ist aber auch der Dateiname verhunzt, helfen am ehesten Programme weiter, die MP3s anhand von akustischen Fingerabdrücken identifizieren und taggen. Als besonders zuverlässig erwies sich dabei die Gracenote-Anbindung von WinOnCD, aber auch Nero 9 kann inzwischen mit einer solchen Funktion aufwarten. Die Erkennungsrate der Community-Alternative MusicBrainz (http://musicbrainz.org) war bei unseren Tests dagegen noch enttäuschend.
Da Musicplayer Alben-orientiert arbeiten, hilft danach für eine gewisse Ordnung nur eines: Vergeben Sie einen selbst erdachten Albumnamen wie "Best of 1968" oder "Rock Hits".