Sony DADC

Movie Code - Der Mehrwert-Code in der Praxis

11.11.2011 von Andreas Stumptner und Michael Außerbauer

Neue Zeiten erfordern neue Geschäftsmodelle. Neue Geschäftsmodelle erfordern oftmals neue Techniken. Movie Code heißt das System von Sony DADC, das vorhandenen Content auf der DVD bis zur Freischaltung sperrt.

ca. 2:25 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Movie Code - Der Mehrwert-Code in der Praxis
Movie Code - Der Mehrwert-Code in der Praxis
© Archiv, Sunfilm

Für gewöhnlich läuft es so: Man legt eine DVD in den Player und sieht sich dann an, was es darauf zu sehen gibt. Ob dies nun (meistens zu Recht) verworfene Szenen sind, mittels derer ein Film zum Super Extended Director's Cut wird oder ein Making-of oder eine Sammlung von Stillshots oder was sonst noch. Wenn man Lust hat, dann kann man sich den Film auch in anderen Sprachen ansehen oder Untertitel einblenden lassen.

So war das und so bleibt das auch, möchte man meinen. Dass die Einflussnahme des DVD-Herstellers nach dem Kauf durch den Konsumenten abrupt endete, hat man eben akzeptiert. Und zwar beiderseits: aus Sicht der Konsumenten und der Hersteller.

Bildergalerie

image.jpg

Galerie

Movie Code in der Praxis

Neue Zeiten erfordern neue Geschäftsmodelle. Neue Geschäftsmodelle erfordern oftmals neue Techniken. Movie Code heißt das System von Sony DADC, das…

Wo liegt der Mehrwert?

Aber da ist noch viel mehr, was man auf eine DVD packen kann. Das könnte sogar im Extremfall ein zusätzlicher Film sein.

Wo liegt nun der Mehrwert für den Konsumenten? In einer Zeit, da Zusatzangebote jederzeit über das Internet heruntergeladen werden können, in denen die ganze Welt vernetzt ist und jeder zu allem Zugang hat? Die erstaunliche Antwort lautet: Gerade das ist der Nutzen, dass man dazu keine Online-Anbindung benötigt, dass keine Ladezeiten den DSL-Anschluss auf längere Zeit auslasten und dass der gewünschte Content sofort zur Verfügung steht.

In der Praxis spielt sich das auf lächerlich einfache Weise ab. Die DVD zeigt dem Nutzer die gesperrten Inhalte an. Will man darauf zugreifen, benötigt man eine PIN. Diese bekommt man, wenn man eine Telefonnummer anruft oder eine SMS an eine Nummer schickt, und den Code, der einem am Bildschirm angezeigt wird, übermittelt. Denkbar und realisierbar sind auch Möglichkeiten, die Freischaltung online über einen Bezahlservice abzuwickeln.

Im Anschluss gibt man diese PIN per Fernbedienung ein, und schon ist der gesperrte Content verfügbar. Das heißt im Klartext: null Wartezeit, sofort loslegen. Das klingt gut.

Ob diese Angebote kostenfrei oder -pflichtig sind, entscheidet der Anbieter. Ob Sie dieses Angebot wahrnehmen wollen, einzig und allein Sie.

Die Technik dahinter

Worum es geht, wissen wir jetzt. Welche Vorteile das System für den User hat, ebenfalls. Funktionieren kann das alles nur, weil der entsprechende Content bereits auf der DVD vorhanden ist. Nur eben nicht abrufbar, weil er durch eine Verschlüsselung geschützt wird.

Wer jetzt glaubt, dass dies Tür und Tor öffnet für allgemeinen Missbrauch, weil eine PIN für alle DVDs gelten müsse, der irrt. Denn das Neue an diesem System ist: Jede DVD ist sozusagen laufend durchnummeriert und besitzt einen unverwechselbaren Code, den keine andere DVD trägt. Erst dadurch wird eine eindeutige Verbindung zwischen dem Code, den Sie übermitteln, und der PIN, die Sie zurückbekommen, möglich.

Eine praktische Lösung

Die Vorteile für den Anbieter (genau genommen muss man in diesem Fall vom Rechteinhaber des Materials auf der DVD sprechen) sind ebenfalls offensichtlich. Dieses einfache System, das bereits vorhandenen Content freischaltet, verleitet viel eher zu Impulskäufen als jede noch so ausgeklügelte Abwicklung mit Download-Content.

Wenn zwischen dem Film und seiner Nutzung nur eine SMS steht, dann ist dies besser, als sich durch Internet-Seiten zu klicken, um anschließend eine gewisse Zeit auf die zusätzlichen Inhalte zu warten.

Ein weiterer Vorteil: Für den Anbieter fallen keine zusätzlichen Marketing- und Distributionskosten an. Die Sicherheit des Contents garantiert Video DRM von Sony DADC. Alles in allem eine praktische Lösung.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Ständer ausgeklappt und schon spielen Sie im Tabletop-Modus.

Angebote für das Gaming-Handheld

Nintendo Switch OLED kaufen: Amazon, Saturn und Co.

Die neue Nintendo Switch OLED ist im Oktober erschienen. Wir sammeln Angebote mit den günstigsten Preisen für den neuen Gaming-Handheld.

So streamen Sie das TV-Programm per NAS auf Ihr Mobilgerät

So geht's

Dateien senden von Android zu Windows und umgekehrt

Dateien zwischen Geräten hin und her zu senden ist praktisch. Wir zeigen, wie Sie die Kommunikation zwischen einem Windows-PC und Android herstellen.

Siemens EQ 700 Kaffeevollautomat App Bedienung

Kaufratgeber

Welche Vorteile bringen smarte Kaffemaschinen?

Smarte Kaffeemaschinen liegen voll im Trend. Selbst Discounter werben inzwischen mit günstigen Modellen. Doch wann genau ist eine Kaffeemaschine smart…

The Bear King of the Kitchen

Anzeige True Crime und mehr

Disney+ jetzt testen: Die besten Krimi-Tipps und mehr

Disney+ ist mehr als nur Marvel und Micky Maus. Beispielsweise gibt es für Fans von Krimis einige Geheimtipps. Dazu gibt's Klassiker für beste…

zendure-titel

Anzeige Solarenergie tagsüber speichern und nachts nutzen

Zendure SolarFlow: Speicher für Balkon-Solarenergie startet

Den Balkon für Solarenergie nutzen und diese auch noch speichern: Das ermöglicht das neue Zendure SolarFlow.