Mobil arbeiten
Mobile Tastaturen für Tablets: System- & Laser-Tastatur
- Mobile Tastaturen für Tablets
- Mobile Tastaturen für Tablets: System- & Laser-Tastatur
- Mobile Tastaturen für Tablets: Falttastatur
- Mobile Tastaturen für Tablets: Klapptastatur
- Mobile Tastaturen für Tablets: Ultraleichte Minitastaturen
- Mobile Tastaturen für Tablets: Kompakte Bluetooth-Tastaturen & Fazit
Zum Start den richtigen Tastaturtyp wählen
Wie so oft gibt es die eine Super-Duper-Tastatur leider nicht, die alle positiven Eigenschaften auf sich vereint. Deshalb haben wir die Vor- und Nachteile nach verschiedenen Typen herausgearbeitet:
Angepasste Systemtastaturen vom Tablet-Hersteller
Vergleichsweise gut an das Tablet angepasst sind natürlich die Tastaturen des jeweiligen Anbieters, also beim iPad die von Apple oder beim Surface die hauseigenen von Microsoft. Sie lassen sich oft per Magnet-Halterung oder mit einer spezielle Hülle an das Gerät andocken und bieten viel Stabilität. Dafür sind sie meist relativ schwer und oft unverschämt teuer.
So starten die Preise bei Apple bei 179 Euro. Auch bei Samsung legt man gleich 80 Euro oder mehr hin. Microsoft will mindestens 120 Euro haben. Dafür bekommt man ein gutes Tastatur-Layout, Sondertasten und meist einen guten Anschlag. Diese Tastaturen bringen aber oft Hüllen mit, die das Tablet komplett umschließen.
Damit ist es dann so dick und schwer wie ein Notebook. Braucht man die Tastatur nicht, muss man das Konglomerat trotzdem jedes Mal erst aufklappen. Damit verliert so eine Kombi schnell die Vorteile eines Tablets.
Reine Optik: Mit Laserlicht und Fingerscanner auf jedem Tisch
Auf den ersten Blick faszinierend sind auch kleine Kästchen, die per rotem Laser eine Tastatur auf den Tisch zeichnen und die Tastendrücke per Scanner ermitteln. Doch im Detail versagen diese Lösungen gleich mehrfach:
Es fehlt die taktile Rückmeldung, ob man eine Taste getroffen hat. Zu schnell darf man auch nicht tippen, und das Tastaturlayout ist oft stark eingeschränkt und lässt sich leider nicht ändern, obwohl das technisch gesehen ja einfach möglich wäre.
Diese Geräte sind genauso schwer wie eine leichte Tastatur und müssen neben dem Tablet stehen: Anwender, Tastatur und Tablet bilden also keine gerade Linie. Laser-Tastaturen sind deshalb mehr Spielerei als ernsthafter Ersatz für die Bildschirmtastatur, die meist noch besser funktioniert.