Windows sofort starten
Mini-Workshop: Splashtop
- Workshop: Rechner sofort startklar
- In nur fünf Sekunden startklar
- Mini-Workshop: Splashtop
Tools für den "Wohnzimmer-PC"
Die beschriebenen Optionen eignen sich durchaus für jeden Windows-PC. Insbesondere für kleine und leise PCs, die für den Standort Wohnzimmer konzipiert sind, bieten die Hersteller dieser Rechner oder Mainboards spezielle Tools unter Bezeichnungen wie "Instant Boot" oder "Instant on".
Hintergrund ist, dass man beim TV-Gerät zu Recht erwartet, dass es "sofort startklar" ist. Verwendet man also einen Windows-PC als Media-Center, muss auch hier die Oberfläche innerhalb weniger Sekunden sichtbar und das Gerät mit allen Funktionen betriebsbereit sein.
Genau das sollen diese Instant-Boot-Tools gewährleisten. Am besten sind diese Programme mit der Energiesparoption von Windows vergleichbar, denn komplett ausgeschaltet sind die Geräte dabei nicht.
Vielmehr laufen Sie auf Standby, wie die meisten Fernseher und HiFi-Anlagen auch. Die meisten dieser Tools gibt es für Mainboards im kleinen Mini-ITX-Format (17 x 17 cm). Wenn Sie einen Computer mit einem solchen Board haben, schauen Sie auf der Herstellerseite unter "Support" oder "Download" nach einem solchen Schnellstartprogramm.
Im Ergebnis ähnlich, wenngleich auf Linux-Basis technisch völlig anders, funktioniert das alternative Betriebssystem "Splashtop OS": Damit ist der PC bereits nach fünf oder zehn Sekunden startklar.
Dabei handelt es sich ebenfalls um eine einfach zu bedienende grafische Oberfläche, die sich auf die wichtigsten Anwendungen beschränkt: nämlich zum Surfen, Mailen und einige Internet-Anwendungen wie Online-Office oder die Datensynchronisierung Dropbox.
Fürs schnelle Nachschlagen auf der Couch im Wohnzimmer ist Splashtop, das auch als Grundlage für Schnellstart-Tools von Notebook-Herstellern wie "Acer Insta-boot", "Dell Latitude-On" dient, ideal. Wie Sie Splashtop neben dem normalen Windows als Dual-Boot-System auf Ihrem Notebook einrichten, lesen Sie weiter unten im Abschnitt "Splashtop - Notebook in 5 Sekunden einsatzbereit".
Info: Was tun bei schwerwiegenden Startproblemen?

Klar, Ihr PC soll schnell starten. Doch manchmal fährt der Rechner gar nicht mehr hoch. In solchen Fällen hilft nur eine Reparatur über eine spezielle Boot-CD oder von einen USB-Stick zum Booten. Die Windows-DVD selbst bietet bereits mit der "Systemstartreparatur" eine Reparaturoption.
Falls Sie keine Windows-DVD besitzen, können Sie diese auf der Seite http://easytopia.de/windows-7-home-premium-und-professional-direkt-download-links als ISO-Datei herunterladen und auf einem PC mit Windows 7 über das Kontextmenü (Rechtsklick) und den Eintrag "Öffnen mit/Windows-Brenner für Datenträgerabbilder" auf einen DVD-Rohling brennen. Unter Windows XP oder Vista verwenden Sie alternativ das Tool ImgBurn.
Eine Alternative mit vielen englischen Reparaturprogrammen bietet die "Ultimate Boot-CD" von www.ultimatebootcd.com. Das Erstellen der CD zum Booten erfolgt analog wie bei der Windows-DVD beschrieben.
Schließlich geben wir Ihnen mit dem Programm UNetBootin von http://unetbootin.sourceforge.net eine Möglichkeit, auch ein Netbook ohne optisches Laufwerk über eine Boot-CD oder -DVD zu reparieren. UNetBootin überspielt jede Boot-CD und -DVD so auf einen USB-Stick, dass sich Ihr Netbook davon starten lasst.
Mini-Workshop: Splashtop - Notebook in 5 Sekunden einsatzbereit

Splashtop OS von www.splashtop.com/os ist ein Betriebssystem, das sich vor allem dazu eignet, schnell etwas im Internet nachzuschlagen oder eine E-Mail zu verschicken. Denn der Rechner ist damit in fünf oder zehn Sekunden startklar - ideal fürs Notebook abends im Wohnzimmer. So installieren Sie Splashop OS ganz einfach neben dem gewohnten Windows.
Starten Sie die Installation wie gewohnt unter Windows. Es dauert einen Moment, bis die Dateien entpackt sind und Sie auf "Starten" klicken können.

Bestätigen Sie mit "Weiter", nehmen Sie den Lizenzvertrag zur Kenntnis und fahren Sie mit einem Klick auf "Installieren" fort. Drücken Sie anschließend nochmals die Schaltfläche "Weiter" und wählen Sie im nächsten Schritt, ob Sie die Browser-Favoriten und die WLAN-Einstellungen übernehmen möchten. Diese Übernahme ist sehr praktisch. Am Schluss starten Sie den PC neu.

Ab sofort haben Sie bei jedem Hochfahren die Möglichkeit, zwischen Windows und dem neuen Splashtop zu wählen. Voreingestellt ist weiterhin das Microsoft-Betriebssystem. Um die schnelle Alternative aufzurufen, wählen Sie innerhalb von fünf Sekunden Splashtop OS aus.
Nun dauert es wirklich nur einige Augenblicke, bis die Splashtop-Oberfläche erscheint. Hier können Sie alles online erledigen. Der Browser-Eintrag "Erste Schritte" erklärt nochmals die wichtigsten Funktionen.